Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-352 Handbuch Seite 133

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-352:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-352 Feldbuskoppler ETHERNET
BOOTP ermöglicht die Zuordnung einer festen IP-Adresse für jeden Client,
wobei diese Adressen und ihre Reservierung ständig in der BOOTP-
Serverdatenbank gespeichert sind.
DHCP ermöglicht durch diese zeitliche Abhängigkeit die dynamische Zuordnung
verfügbarer IP-Adressen durch Clientleases (Lease-Time, nach der der Client eine
neue Adresse anfragt), wobei jede DHCP-Clientadresse temporär in der
Serverdatenbank gespeichert ist.
Darüber hinaus ist für DHCP-Clients kein Systemneustart erforderlich, um die
Verbindung bzw. Konfiguration mit dem DHCP-Server zu erneuern.
Stattdessen gehen die Clients automatisch in bestimmten Zeitabständen einen
Neubindungszustand ein, um die Zuordnung der geleasten Adressen am DHCP-
Server zu erneuern. Dieser Vorgang wird im Hintergrund ausgeführt und ist für
Sie als Anwender transparent.
Es gibt drei verschiedene Betriebsmodi eines DHCP-Servers:
manuelle Zuordnung
In diesem Modus werden am DHCP-Server die IP-Adressen bestimmten
MAC-Adressen fest zugeordnet. Die Adressen werden der MAC-Adresse
auf unbestimmte Zeit zugeteilt.
Manuelle Zuordnungen werden vor allem dann vorgenommen, wenn der
DHCP-Client unter einer festen IP-Adresse erreichbar sein soll.
automatische Zuordnung
Bei der automatischen Zuordnung wird am DHCP-Server ein Bereich von
IP-Adressen definiert.
Wenn die Adresse aus diesem Bereich einmal einem DHCP-Client
zugeordnet wurde, dann gehört sie diesem auf unbestimmte Zeit, denn auch
hier wird die zugewiesene IP-Adresse an die MAC-Adresse gebunden.
dynamische Zuordnung
Dieses Verfahren gleicht der automatischen Zuordnung, allerdings hat der
DHCP-Server hier in seiner Konfigurationsdatei eine Angabe, wie lange
eine bestimmte IP-Adresse an einen Client „vermietet" werden darf, bevor
der Client sich erneut beim Server melden und eine „Verlängerung"
beantragen muss.
Meldet er sich nicht, wird die Adresse frei und kann an einen anderen (oder
auch den gleichen) Client neu vergeben werden. Diese vom Administrator
bestimmte Zeit heißt Lease-Time (zu deutsch also: „Mietzeit").
Manche DHCP-Server vergeben auch von der MAC-Adresse abhängige IP-
Adressen, d. h. ein Client bekommt hier selbst nach längerer
Netzwerkabstinenz und Ablauf der Lease-Zeit die gleiche IP-Adresse wie
zuvor (es sei denn, diese ist inzwischen schon anderweitig vergeben).
Das DHCP dient zum dynamischen Konfigurieren der Netzwerkparameter.
Der ETHERNET TCP/IP-Feldbuscontroller besitzt einen DHCP-Client, der neben
der Standard-Option "IP-Adresse" die folgenden Optionen unterstützt:
Handbuch
Version 1.1.0
Inhaltsverzeichnis
133

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis