Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
750-325
Feldbuskoppler CC-Link
156 kbaud ... 10 Mbaud; digitale und analoge Signale
Version 2.0.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-325

  • Seite 1 Handbuch 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 156 kbaud ... 10 Mbaud; digitale und analoge Signale Version 2.0.0...
  • Seite 2 E-Mail: documentation@wago.com Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Erläuterungen ................11 Rechtliche Grundlagen ................. 11 2.1.1 Änderungsvorbehalt ................. 11 2.1.2 Personalqualifikation ................ 11 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 11 2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ............12 Sicherheitshinweise ................13 Systembeschreibung ................15 Fertigungsnummer ................16 Update ....................17 Lagerung, Kommissionierung und Transport ........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 4.2.2 Feldbusanschluss ................43 4.2.2.1 Multisteckeranschluss ..............43 Anzeigeelemente .................. 44 Bedienelemente ................... 45 4.4.1 Service-Schnittstelle................. 45 4.4.2 Drehkodierschalter Stationsadresse ..........46 4.4.3 DIP-Schalter ..................47 4.4.3.1 Betriebsmodus ................48 4.4.3.2 Erweiterte Zykluseinstellung (extended cyclic setting) ....48 4.4.3.3...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 7.3.2 Zuordnung der Daten der I/O-Module auf die CC-Link-Adressbereiche79 7.3.2.1 Beispiel Typ 1 – Digitaleingang ........... 79 7.3.2.2 Beispiel Typ 6 – 2-Kanal-Digitaleingang; Quittierung; Diagnose .. 79 7.3.2.3 Beispiel Typ 10 – Digitalausgang ..........80 7.3.2.4 Beispiel Typ 11 –...
  • Seite 6 Typ 64 - 8-Kanal-Analogausgang ........... 156 10.2.64 Typ 65 - 4-Kanal-Analogeingang; Diagnose ........157 Service ....................158 11.1 750-310 durch 750-325 ersetzen ............158 11.2 Entsorgen ................... 159 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ........159 12.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung .......... 160 12.1.1...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 12.1.2 Kennzeichnung für Amerika (NEC) und Kanada (CEC) ....164 12.2 Errichtungsbestimmungen ..............167 12.2.1 Besondere Hinweise hinsichtlich Explosionsschutz ......167 12.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex ....... 169 Abbildungsverzeichnis .................. 170 Tabellenverzeichnis ..................172 Handbuch...
  • Seite 8: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für den „Feldbuskoppler CC-Link“ (750-325). Das Produkt „Feldbuskoppler CC-Link“ (750-325) darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750 installiert und betrieben werden.
  • Seite 9: Symbole

    Hinweise zu dieser Dokumentation 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod...
  • Seite 10: Darstellung Der Zahlensysteme

    Hinweise zu dieser Dokumentation 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen Tabelle 2: Schriftkonventionen Schriftart Bedeutung kursiv Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z.
  • Seite 11: Wichtige Erläuterungen

    Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
  • Seite 12: Technischer Zustand Der Geräte

    Bedienungsanleitung beschrieben sind, • nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    GEFAHR Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen einbauen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
  • Seite 14 Wichtige Erläuterungen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link ACHTUNG Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen! Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein...
  • Seite 15: Systembeschreibung

    24V-Systemversorgung und die 24V-Feldversorgung eingespeist. Der Feldbuskoppler/-controller kommuniziert über den jeweiligen Feldbus. Die programmierbaren Feldbuscontroller (PFC) ermöglichen zusätzlich SPS- Funktionen zu implementieren. Die Programmierung erfolgt mit WAGO-I/O-PRO gemäß IEC 61131-3. An den Feldbuskoppler/-controller können I/O-Module für unterschiedliche digitale und analoge E/A-Signale sowie Sonderfunktionen angereiht werden. Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und den I/O-Modulen erfolgt über einen internen Datenbus, den sog.
  • Seite 16: Fertigungsnummer

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Fertigungsnummer Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der Herstellung an. Diese Nummer ist Teil der seitlichen Bedruckung jeder Komponente. Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer In der seitlichen Bedruckung besteht die Fertigungsnummer aus zwei Zeilen. Diese befinden sich links der Entriegelungslasche. In der längeren Zeile der Fertigungsnummer sind als erste 10 Stellen Versions- und Datumskennzeichnungen enthalten.
  • Seite 17: Update

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Update Bei Produkten, die update-fähig sind, enthält die seitliche Bedruckung eine vorbereitete Matrix, in der spaltenweise die aktuellen Update-Daten eingetragen werden können. Dabei hat die Matrix bis einschließlich 2015 Zeilen für die Einträge der Betriebsauftragsnummer „NO“ (bzw. „BA“ bis KW 13/2004), das Update-Datum „DS“, den Software-Index „SW“...
  • Seite 18: Lagerung, Kommissionierung Und Transport

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Lagerung, Kommissionierung und Transport Die Komponenten sind möglichst in der Originalverpackung zu lagern. Ebenso bietet die Originalverpackung beim Transport den optimalen Schutz. Beim Kommissionieren, Ein- und Auspacken dürfen die Kontakte nicht verschmutzt oder beschädigt werden. Die Komponenten müssen unter Beachtung der ESD-Hinweise in geeigneten Behältern/Verpackungen gelagert...
  • Seite 19: Spannungsversorgung

    Bei Komponenten, bei denen ausschließlich SELV-Spannungsquellen zur Versorgung verwendet werden dürfen, sind diese Anforderungen in den technischen Daten aufgeführt. Die meisten Komponenten im WAGO-I/O-SYSTEM 750 haben keinen internen Überstromschutz. Deshalb muss für jede Einspeisung dieser Komponenten extern ein geeigneter Überstromschutz realisiert werden, wie beispielsweise über Sicherungen.
  • Seite 20: Abbildung 5: Potentialtrennung Für Feldbuskoppler/-Controller (Beispiel)

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Abbildung 5: Potentialtrennung für Feldbuskoppler/-controller (Beispiel) Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 21: Systemversorgung

    750-325 Feldbuskoppler CC-Link 3.5.3 Systemversorgung 3.5.3.1 Anschluss Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt als Systemversorgung eine 24V- Gleichspannung. Die Einspeisung erfolgt über den Feldbuskoppler/-controller und bei Bedarf zusätzlich über Potentialeinspeisemodule mit Busnetzteil, Bestellnr. 750-613. Die Einspeisung ist gegen Verpolung geschützt. Hinweis Keine unzulässige Spannung/Frequenz aufschalten! Schalten Sie keine unzulässigen Spannungs- oder Frequenzwerte auf.
  • Seite 22: Auslegung

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link ACHTUNG Systemversorgung nur mit geeigneter Absicherung! Ohne Überstromschutz kann die Elektronik beschädigt werden. Wenn Sie den Überstromschutz für die Systemversorgung durch eine Sicherung realisieren, sollte hierfür eine Sicherung mit max. 2 A träge eingesetzt werden. Abbildung 7: Systemspannung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und ECO-Feldbuskoppler Hinweis Rücksetzen des Systems nur gleichzeitig bei allen...
  • Seite 23 Potentialeinspeisemodul mit Busnetzteil (750-613), z. B. in der Mitte des Knotens, vorgesehen werden. Hinweis Empfehlung ® Sie können mit der WAGO-ProServe -Software smartDESIGNER den Aufbau eines Feldbusknotens konfigurieren. Über die integrierte Plausibilitätsprüfung können Sie die Konfiguration überprüfen. Der maximale Eingangsstrom der 24V-Systemversorgung beträgt je Einspeisestelle 500 mA.
  • Seite 24 Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Feldbuskoppler oder -controller = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten I/O- (5 V) ges. Module + interne Stromaufnahme des Feldbuskopplers/- controllers Potentialeinspeisemodul = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten I/O- (5 V) ges. Module am Potentialeinspeisemodul (5 V) ges.
  • Seite 25: Feldversorgung

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 3.5.4 Feldversorgung 3.5.4.1 Anschluss Sensoren und Aktoren können direkt in 1- bis 4-Leiteranschlusstechnik an den jeweiligen Kanal der I/O-Module angeschlossen werden. Die Versorgung der Sensoren und Aktoren übernimmt das I/O-Modul. Die Ein- und Ausgangstreiber einiger I/O-Module benötigen die feldseitige Versorgungsspannung.
  • Seite 26 Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Die Weiterleitung der Versorgungsspannung für die Feldseite erfolgt über die Leistungskontakte. Das geschieht automatisch durch Anrasten der jeweiligen I/O- Module. Die Strombelastung der Leistungskontakte darf 10 A nicht dauerhaft überschreiten. Durch Setzen eines zusätzlichen Einspeisemoduls wird die über die Leistungskontakte geführte Feldversorgung unterbrochen.
  • Seite 27: Absicherung Mit Potentialeinspeisemodul

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 3.5.4.2 Absicherung mit Potentialeinspeisemodul Die interne Absicherung der Feldversorgung ist für verschiedene Feldspannungen über entsprechende Potentialeinspeisemodule möglich. Tabelle 7: Potentialeinspeisemodule Bestellnummer Feldspannung 750-601 24 V DC, Einspeisung/Sicherung 750-609 230 V AC, Einspeisung/Sicherung 750-615 120 V AC, Einspeisung/Sicherung...
  • Seite 28: Abbildung 10: Sicherungshalter Ziehen

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Um eine Sicherung einzulegen, zu wechseln oder um nachfolgende I/O-Module spannungsfrei zu schalten, kann der Sicherungshalter herausgezogen werden. Dazu wird, z. B. mit einem Schraubendreher, in einen der beidseitig vorhandenen Schlitze gegriffen und der Halter herausgezogen.
  • Seite 29: Absicherung Extern

    Überstromschutz für die Feldversorgung durch eine externe Sicherung realisieren, sollte hierfür eine Sicherung mit 10 A eingesetzt werden. Für die externe Absicherung bieten sich die Sicherungsklemmen der WAGO- Serien 282, 2006, 281 und 2002 an. Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282 Abbildung 14: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006...
  • Seite 30: Abbildung 16: Sicherungsklemmen Mit Schwenkbarem Sicherungshalter, Serie

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Abbildung 16: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 2002 Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 31: Ergänzende Einspeisevorschriften

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 3.5.5 Ergänzende Einspeisevorschriften Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/Onshore- Bereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) eingesetzt werden. Dies wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher Klassifikationsgesellschaften, z. B. Germanischer Lloyd und Lloyds Register, nachgewiesen.
  • Seite 32: Versorgungsbeispiel

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 3.5.6 Versorgungsbeispiel Hinweis System- und Feldversorgung getrennt einspeisen! Speisen Sie die Systemversorgung und die Feldversorgung getrennt ein, um bei aktorseitigen Kurzschlüssen den Busbetrieb zu gewährleisten. Abbildung 18: Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 33: Tabelle 9: Legende Zur Abbildung „Versorgungsbeispiel Für Feldbuskoppler

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller” Beschreibung Potentialeinspeisung am Feldbuskoppler/-controller über externes Potentialeinspeisemodul Potentialeinspeisung mit jeweils optionaler Funktionserde Potentialeinspeisemodul mit Busnetzteil Distanzmodul empfohlen Potentialeinspeisemodul passiv Potentialeinspeisemodul mit Sicherungshalter/Diagnose Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 34: Netzgeräte

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 3.5.7 Netzgeräte Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt zum Betrieb eine 24V-Gleichspannung (Systemversorgung). Hinweis Empfehlung Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt werden. Daher sollten Sie geregelte Netzteile verwenden, um die Qualität der Versorgungsspannung zu gewährleisten.
  • Seite 35: Erdung

    Sicherheitsvorschriften die Erdung aufgebaut werden. Hinweis Empfehlung Der optimale Aufbau ist eine metallische Montageplatte mit Erdungsanschluss, die elektrisch leitend mit der Tragschiene verbunden ist. Die separate Erdung der Tragschiene kann einfach mit Hilfe der WAGO- Schutzleiterklemmen aufgebaut werden. Tabelle 10: WAGO-Schutzleiterklemmen Bestellnummer Beschreibung...
  • Seite 36: Funktionserde

    Systembeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 3.6.2 Funktionserde Die Funktionserde erhöht die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Einige Komponenten des I/O-Systems besitzen einen Tragschienenkontakt, der elektromagnetische Störungen zur Tragschiene ableitet. Abbildung 19: Tragschienenkontakt (Beispiel) GEFAHR Auf ausreichende Erdung achten! Achten Sie auf den einwandfreien Kontakt zwischen dem Tragschienenkontakt und der Tragschiene.
  • Seite 37: Schirmung

    Eine verbesserte Schirmung wird erreicht, wenn die Verbindung zwischen Schirm und Erdpotential niederohmig ist. Legen Sie zu diesem Zweck den Schirm großflächig auf, z. B. unter Verwendung des WAGO-Schirm- Anschlusssystems. Dies wird insbesondere für Anlagen mit großer Ausdehnung empfohlen, bei denen Ausgleichsströme fließen oder hohe impulsförmige Ströme (z.
  • Seite 38: Geschirmte Signalleitungen

    Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für das jeweilige Gerät angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von Störungen, die auf das Signalkabel einwirkenden, erreicht werden. Bei einigen WAGO-Geräten können Sie den Leitungsschirm direkt anklemmen. Bei allen anderen verwenden Sie das WAGO-Schirmanschlusssystem. 3.7.4...
  • Seite 39: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Gerätebeschreibung Der Feldbuskoppler CC-Link 750-325 verbindet das WAGO-I/O-SYSTEM mit dem Protokoll CC-Link. In dem Feldbuskoppler werden sämtliche Eingangssignale der Sensoren zusammengeführt. Nach Anschluss des Feldbuskopplers ermittelt dieser alle in dem Knoten angeordneten I/O-Module und erstellt daraus ein lokales Prozessabbild.
  • Seite 40: Ansicht

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Ansicht Die Ansicht zeigt drei Einheiten: • Auf der linken Seite befinden sich der Feldbusanschluss, der DIP-Schalter und die Drehkodierschalter. • In dem mittleren Bereich sind LEDs zur Statusanzeige des Betriebes, zur Buskommunikation, zur Fehlermeldung und Diagnose sowie die Service- Schnittstelle zu finden.
  • Seite 41: Tabelle 11: Legende Zur Abbildung „Ansicht Feldbuskoppler Cc-Link V2.0

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 11: Legende zur Abbildung „Ansicht Feldbuskoppler CC-Link V2.0“ Pos. Bedeutung Details siehe Kapitel zeichnung L RUN, L ERR, „Gerätebeschreibung“ > Status-LEDs Feldbus SD, RD, „Anzeigeelemente“ Träger für zwei Mini-WSB-Schilder zur Beschriftungsmöglichkeit A, B bzw. „Gerätebeschreibung“ >...
  • Seite 42: Anschlüsse

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Anschlüsse 4.2.1 Geräteeinspeisung ® Die Versorgung wird über Klemmstellen mit CAGE CLAMP -Anschluss eingespeist. Das integrierte Netzteil erzeugt die erforderlichen Spannungen zur Versorgung der Elektronik und des angereihten I/O-Moduls. Das Feldbus-Interface ist galvanisch von dem elektrischen Potential der Geräteelektronik getrennt.
  • Seite 43: Feldbusanschluss

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 4.2.2 Feldbusanschluss Die Anschlussstelle ist so konzipiert, dass nach Anschluss der Federleiste (MCS) ein Einbau in einen 80 mm hohen Schaltkasten möglich ist. 4.2.2.1 Multisteckeranschluss Der CC-Link-Feldbusanschluss erfolgt an der 4-poligen Stiftleiste über eine 2-Leiter-Federleiste der Serie 231 (MCS).
  • Seite 44: Anzeigeelemente

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Anzeigeelemente Der Betriebszustand des Feldbuskopplers bzw. des gesamten Knotens wird über Leuchtmelder in Form von Leuchtdioden (LEDs) signalisiert. Diese sind zum Teil mehrfarbig (rot, grün oder rot/grün (=orange)) ausgeführt. Abbildung 26: Anzeigeelemente Zur Diagnose der verschiedenen Bereiche für Feldbus, Knoten und...
  • Seite 45: Bedienelemente

    Bedienelemente 4.4.1 Service-Schnittstelle Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe. Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK und zum Download des Firmware-Updates genutzt. Abbildung 27: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe) Tabelle 16: Legende zur Abbildung „Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe)“...
  • Seite 46: Drehkodierschalter Stationsadresse

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 4.4.2 Drehkodierschalter Stationsadresse Über zwei dezimale Drehkodierschalter auf dem Feldbuskoppler wird die Stationsadresse eingestellt. Abbildung 28: Drehkodierschalter Stationsadresse Der Schalter x1 bestimmt die Einerstelle der Adresse. Der Schalter x10 bestimmt die Zehnerstelle der Adresse. Gültige Stationsadressen liegen beim Feldbuskoppler zwischen 1 und 64.
  • Seite 47: Dip-Schalter

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 4.4.3 DIP-Schalter Über den DIP-Schalter am Feldbuskoppler erfolgt die Parametrierung des Feldbuskopplers. Abbildung 29: DIP-Schalter Der DIP-Schalter dient zum Einstellen • des Betriebsmodus, • der erweiterten Zykluseinstellung (extended cyclic setting) für mehrere Umläufe, • der Anzahl der belegten Stationsadressen (occupied stations), •...
  • Seite 48: Betriebsmodus

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 4.4.3.1 Betriebsmodus Über den Pin 8 des DIP-Schalters wird der Betriebsmodus des Feldbuskopplers umgeschaltet. Folgende Schalterstellungen sind möglich: Tabelle 17: Einstellung des Betriebsmodus Wert Einstellung CC-Link V 1.1 CC-Link V 2.0 Werkseinstellung 4.4.3.2 Erweiterte Zykluseinstellung (extended cyclic setting) Über die Pins 6 und 7 des DIP-Schalters wird die erweiterte Zykluseinstellung...
  • Seite 49: Baudrate

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 4.4.3.4 Baudrate Die Einstellung der Baudrate erfolgt über die Pins 1 bis 3 des DIP-Schalters. Es werden 5 verschiedene Baudraten unterstützt. Folgende Schalterstellungen sind möglich: Tabelle 20: Einstellung der Baudrate Wert Einstellung 1/2/3 0/0/0 156 kBaud...
  • Seite 50: Technische Daten

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Technische Daten 4.5.1 Gerätedaten Tabelle 21: Technische Daten – Gerätedaten Breite 61,5 mm Höhe (ab Oberkante Tragschiene) 71,9 mm Tiefe 100 mm Gewicht Ca. 149 g 4.5.2 Systemdaten Tabelle 22: Technische Daten – Systemdaten Max. Anzahl der Feldbusknoten am Master Max.
  • Seite 51: Versorgung

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Ausgangsprozessabbild Jeweils für 1, 2, 3, 4 Stationsadressen: RY (digitale Ausgänge): V1.1: 16, 48, 80, 112 Bit V2.0: 16, 48, 80, 112 Bit (1 Umlauf) 16, 80, 144, 208 Bit (2 Umläufe) 48, 176, 304, 432 Bit (4 Umläufe) 112, 368, 624, 880 Bit (8 Umläufe)
  • Seite 52: Klimatische Umgebungsbedingungen

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 26: Technische Daten – Leistungskontakte Leistungskontakte Federkontakt, selbstreinigend Tabelle 27: Technische Daten – Datenkontakte Datenkontakte Gleitkontakte, hartvergoldet, selbstreinigend 4.5.6 Klimatische Umgebungsbedingungen Tabelle 28: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen Umgebungstemperaturbereich (Betrieb) 0 … 55 °C Umgebungstemperaturbereich (Betrieb) −20 °C …...
  • Seite 53: Mechanische Festigkeit

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 4.5.7 Mechanische Festigkeit Tabelle 29: Technische Daten – Mechanische Festigkeit Vibrationsfestigkeit gem. IEC 60068-2-6 Anmerkung zur Schwingungsprüfung: a) Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer Änderungsgeschwindigkeit von 1 Oktave/Minute 10 Hz ≤ f < 57 Hz, Amplitude 0,075 mm konstant , 57 Hz ≤...
  • Seite 54: Zulassungen

    Weitere Informationen zu Zulassungen Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument „Übersicht Zulassungen WAGO-I/O-SYSTEM 750“ entnehmen. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com  DOWNLOADS  Dokumentation  Systembeschreibung. Folgende Zulassungen wurden für den Feldbuskoppler 750-325 erteilt: Konformitätskennzeichnung Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 55: Normen Und Richtlinien

    Gerätebeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Normen und Richtlinien Der Feldbuskoppler 750-325 erfüllt folgende EMV-Normen: EMV CE-Störfestigkeit EN 61000-6-2 EMV CE-Störaussendung EN 61000-6-4 Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 56: Montieren

    Montieren 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Montieren Einbaulage Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen erlaubt. Hinweis Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden! Montieren Sie beim vertikalen Einbau zusätzlich unterhalb des Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen Abrutschen zu sichern.
  • Seite 57 Montieren 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Hinweis Gesamtausdehnung mit Kopplermodul zur Busverlängerung erhöhen! Mit dem I/O-Modul 750-628 (Kopplermodul zur Busverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach dem letzten I/O-Modul eines Klemmenblocks ein I/O-Modul 750-627 (Endmodul zur Busverlängerung).
  • Seite 58: Montage Auf Tragschiene

    EN 50022 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden. ACHTUNG Ohne Freigabe keine WAGO-fremden Tragschienen verwenden! WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit dem WAGO-I/O-SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch WAGO Kontakttechnik GmbH &...
  • Seite 59: Wago-Tragschienen

    Montieren 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 5.3.2 WAGO-Tragschienen Die WAGO-Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen Anforderungen. Tabelle 30: WAGO-Tragschienen Bestellnr. Beschreibung 210-112 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; gelocht 210-113 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; ungelocht 210-197 35 ×...
  • Seite 60: Montagereihenfolge

    Montieren 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Montagereihenfolge Feldbuskoppler/-controller und I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 50022 (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System. Eine automatische Verriegelung garantiert den sicheren Halt auf der Tragschiene.
  • Seite 61: Geräte Einfügen Und Entfernen

    Montieren 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Geräte einfügen und entfernen ACHTUNG Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen! Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen. Schalten Sie daher die Spannungsversorgung ab, bevor Sie an den Geräten arbeiten. Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 62: Feldbuskoppler/-Controller Einfügen

    Montieren 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 5.6.1 Feldbuskoppler/-controller einfügen Wenn Sie den Feldbuskoppler/-controller gegen einen bereits vorhandenen Feldbuskoppler/-controller austauschen, positionieren Sie den neuen Feldbuskoppler/-controller so, dass Nut und Feder zum nachfolgenden I/O- Modul verbunden sind. Rasten Sie den Feldbuskoppler/-controller auf die Tragschiene auf.
  • Seite 63: I/O-Modul Einfügen

    Montieren 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 5.6.3 I/O-Modul einfügen Positionieren Sie das I/O-Modul so, dass Nut und Feder zum Feldbuskoppler/-controller oder zum vorhergehenden und gegebenenfalls zum nachfolgenden I/O-Modul verbunden sind. Abbildung 32: I/O-Modul einsetzen (Beispiel) Drücken Sie das I/O-Modul in den Verbund, bis das I/O-Modul auf der Tragschiene einrastet.
  • Seite 64: I/O-Modul Entfernen

    Montieren 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 5.6.4 I/O-Modul entfernen Ziehen Sie das I/O-Modul an der Entriegelungslasche aus dem Verbund. Abbildung 34: I/O-Modul entfernen (Beispiel) Mit dem Herausziehen des I/O-Moduls sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte bzw. Leistungskontakte wieder getrennt. Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 65: Geräte Anschließen

    Geräte anschließen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Geräte anschließen Datenkontakte/Lokalbus Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und I/O-Modulen sowie die Systemversorgung des I/O-Moduls erfolgt über den Lokalbus. Er besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind. Abbildung 35: Datenkontakte ACHTUNG I/O-Module nicht auf Goldfederkontakte legen! Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die I/O-Module nicht auf die Goldfederkontakte.
  • Seite 66: Leistungskontakte/Feldversorgung

    Messerkontakte vorhanden. Abbildung 36: Beispiele für die Anordnung von Leistungskontakten Hinweis Feldbusknoten mit smartDESIGNER konfigurieren und überprüfen ® Sie können mit der WAGO-ProServe -Software smartDESIGNER den Aufbau eines Feldbusknotens konfigurieren. Über die integrierte Plausibilitätsprüfung können Sie die Konfiguration überprüfen. Handbuch...
  • Seite 67: Leiter An Cage Clamp ® Anschließen

    Geräte anschließen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link ® Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige Leiter ausgelegt. ® Hinweis Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP anschließen! ® Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP -Anschluss nur einen Leiter anschließen.
  • Seite 68: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Funktionsbeschreibung Initialisierung Nach der Projektierung des Masters und der elektrischen Installation der Feldbusstation kann das System in Betrieb genommen werden. Nach Einschalten der Versorgungsspannung startet der Feldbuskoppler. In der Initialisierungsphase ermittelt der Feldbuskoppler die angereihten I/O- Module und die vorliegende Konfiguration.
  • Seite 69: Prozessdatenaufbau

    Information Weitere Information Der feldbusspezifische Aufbau der Prozesswerte aller I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs, Serie 750 und 753, finden Sie in dem Kapitel “I/O- Module“ >>“Aufbau der Prozessdaten für CC-Link”. Aus der Datenbreite und dem Typ des I/O-Moduls sowie der Position der I/O-Module im Knoten erstellt der Feldbuskoppler ein internes lokales Prozessabbild.
  • Seite 70: Adressbereiche Des Cc-Link-Feldbuskopplers

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 7.2.2 Adressbereiche des CC-Link-Feldbuskopplers 7.2.2.1 Adressbereichsübersicht Je nach Konfiguration kann ein CC-Link-Slave bis zu vier Stationen (occupied stations) belegen. Zusätzlich ist in der Einstellung der CC-Link-Spezifikation V2.0 die erweiterte Zykluseinstellung (extended cyclic setting) mit 1, 2, 4 oder 8 Umläufen zur Datenübertragung auswählbar.
  • Seite 71: Datenbereich Der Remote-I/Os

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 7.2.2.2 Datenbereich der Remote-I/Os Der Datenbereich für die digitalen Daten (Remote-I/Os) wird in den benutzerdefinierten Bereich und den Systembereich unterteilt. Die nachfolgende exemplarische Tabelle zeigt den Datenbereich der Remote-I/Os für CC-Link V1.1 und identisch für CC-Link V2.0 mit 1 Umlauf.
  • Seite 72: Tabelle 32: Datenbereich Der Remote-I/Os

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 32: Datenbereich der Remote-I/Os (exemplarisch V1.1, V2.0 für 1 Umlauf) Link-Input Link-Output Benutzerdefinierter Bereich Benutzerdefinierter Bereich RXm0 RYm0 RXm1 Abhängig von der Anzahl RYm1 Abhängig von der Anzahl RXm2 belegter Stationen für CC-Link RYm2 belegter Stationen für CC-Link RXm3 V1.1 oder für CC-Link V2.0 für...
  • Seite 73: Tabelle 33: Systembereich-Flags

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Die folgende Tabelle beschreibt hierzu die Systembereich-Flags. Tabelle 33: Systembereich-Flags Systembereich-Flags Beschreibung Wird verwendet, wenn der Feldbuskoppler den RX(m+n)8 Initial data processing request flag Initialisierungsprozess des Masters anfordert, nachdem die Stromversorgung des Initial data processing complete...
  • Seite 74: Tabelle 35: Position Des Remote-I/O-Systembereichs V2.0 Bei 2 Umläufen

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 35: Position des Remote-I/O-Systembereichs V2.0 bei 2 Umläufen Anzahl der belegten Stationen bei 2 Umläufen RX/RY 00 – 0F Benutzerbereich Benutzerbereich Benutzerbereich Benutzerbereich 10 – 1F Systembereich Benutzerbereich Benutzerbereich Benutzerbereich 20 – 2F Benutzerbereich Benutzerbereich Benutzerbereich 30 –...
  • Seite 75: Datenbereich Der Remote-Register

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 37: Position des Remote-I/O-Systembereichs V2.0 bei 8 Umläufen Anzahl der belegten Stationen bei 8 Umläufen RX/RY 00 – 0F Benutzerbereich Benutzerbereich Benutzerbereich Benutzerbereich … … … … … 60 – 6F Benutzerbereich Benutzerbereich Benutzerbereich Benutzerbereich 70 –...
  • Seite 76: Tabelle 38: Datenbereich Der Remote-Register

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 38: Datenbereich der Remote-Register Link-Register Link-Register Benutzerdefinierter Bereich Benutzerdefinierter Bereich RWrm0 RWwm0 RWrm1 RWwm1 RWrm2 RWwm2 1 Station/1 Umlauf: 1 Station/1 Umlauf: 4 words 4 words RWrm3 RWwm3 RWrm4 RWwm4 RWrm5 RWwm5 1 Station/2 Umläufe oder 1 Station/2 Umläufe oder...
  • Seite 77 Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link RWrm36 RWwm36 RWrm37 RWwm37 RWrm38 RWwm38 RWrm39 RWwm39 RWrm40 RWwm40 RWrm41 RWwm41 RWrm42 RWwm42 RWrm43 RWwm43 RWrm44 RWwm44 RWrm45 RWwm45 2 Stationen/8 Umläufe oder 2 Stationen/8 Umläufe oder RWrm46 RWwm46 4 Stationen/4 Umläufe: 4 Stationen/4 Umläufe:...
  • Seite 78: Datenaustausch

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Datenaustausch Für den Austausch von Daten besitzt der Feldbuskoppler im Wesentlichen zwei Schnittstellen: • die Schnittstelle zum Feldbus (Feldbus-Master) • die Schnittstelle zu den I/O-Modulen. Über den Feldbuskoppler findet ein Datenaustausch zwischen Feldbus-Master und den I/O-Modulen statt.
  • Seite 79: Beispiel Typ 1 - Digitaleingang

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 7.3.2 Zuordnung der Daten der I/O-Module auf die CC-Link- Adressbereiche Der Datenaustausch zwischen CC-Link-Master und den I/O-Modulen erfolgt über die zuvor dargestellten und im Kapitel „Prozessdatenaufbau“ beschriebenen CC-Link-Adressbereiche. Über die entsprechende CC-Link-Registeradresse wird dann im Format „Word“...
  • Seite 80: Beispiel Typ 10 - Digitalausgang

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 7.3.2.3 Beispiel Typ 10 – Digitalausgang Beispiel für den Datenaustausch der Prozessdaten eines 4-Kanal- Digitalausgangsmoduls 750-504. Tabelle 41: Beispiel Datenübertragung Typ 10 Link Input Signal name Link Output Signal name RYn(k) DO Channel 1, Output Bit...
  • Seite 81: Beispiel Typ 2 - Vorwärtszähler

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 7.3.2.6.1 Beispiel Typ 2 – Vorwärtszähler Beispiel für den Datenaustausch der Prozessdaten eines Vor-/Rückwärtszählers 750-404. Tabelle 45: Beispiel Datenübertragung Typ 2 Link Input Signal name high Link Output Signal name high byte byte byte byte RWrn(k)
  • Seite 82: Anwendungsbeispiel

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 7.3.2.6.3 Anwendungsbeispiel In diesem Anwendungsbeispiel besteht die Remote-Station aus den folgenden Komponenten: • 1 x 750-325 CC-Link-Feldbuskoppler, • 2 x 750-400 2-Kanal-Digitaleingangsmodul (DI) / Typ 1, • 4 x 750-504 4-Kanal-Digitalausgangsmodul (DO) / Typ 10, •...
  • Seite 83: Tabelle 48: Eingangsprozessabbild (Anwendungsbeispiel)

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Eingangsprozessabbild Tabelle 48: Eingangsprozessabbild (Anwendungsbeispiel) Eingangsprozessabbild Byte 0 Analogeingangsmodul 1, Kanal 1, Low-Byte Byte 1 Analogeingangsmodul 1, Kanal 1, High-Byte Byte 2 Analogeingangsmodul 1, Kanal 2, Low-Byte Byte 3 Analogeingangsmodul 1, Kanal 2, High-Byte Byte 4...
  • Seite 84: Tabelle 50: Anwendungsbeispiel - Datenbereich Der Remote-I/Os

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Durch die Parametrierung belegt der Feldbusknoten zwei Stationen auf dem CC-Link-Bus. Mit einem Umlauf ergeben sich dann die nachfolgend dargestellten Adressbereiche. Das „n“ steht hier für den Daten-Offset in der überlagerten CC-Link-Master- Steuerung. Adressbereichsübersicht Tabelle 50: Anwendungsbeispiel - Datenbereich der Remote-I/Os...
  • Seite 85: Tabelle 51: Anwendungsbeispiel - Datenbereich Der Remote-Register

    Funktionsbeschreibung 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 51: Anwendungsbeispiel - Datenbereich der Remote-Register Link Register Signalname Link Register Signalname Benutzerdefinierter Bereich Benutzerdefinierter Bereich RWrn0 AI 1, Kanal 1 RWwn0 AO 1, Kanal 1 AI 1, Kanal 2 AO 1, Kanal 2 RWrn1...
  • Seite 86: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link In Betrieb nehmen In diesem Kapitel wird Ihnen exemplarisch die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme eines Feldbusknotens schrittweise aufgezeigt. Hinweis Exemplarisches Beispiel! Diese Beschreibung ist exemplarisch und beschränkt sich hier auf die Ausführung einer Inbetriebnahme eines einzelnen Feldbusknoten mit Ihrer Steuerung.
  • Seite 87: Pc Und Feldbusknoten Anschließen

    In Betrieb nehmen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link PC und Feldbusknoten anschließen 1. Montieren Sie den zusammengestellten Feldbusknoten auf der Hutschiene. Beachten Sie hierbei die Montagehinweise (siehe Kapitel „Montieren“). 2. Schließen Sie die 24V-Versorgungsspannung an die Potentialeinspeisemodule an (siehe Kapitel „Systembeschreibung“ >…>...
  • Seite 88: Funktion Des Feldbusknotens Testen

    Aufbau, Inhalt und Codierung dieser Systemprofildaten sind standardisiert, so dass eine Projektierung mit Projektierungssoftware verschiedener Hersteller möglich ist. Information Weitere Informationen zu dem „CSP+“-File Sie erhalten das „CSP+“-File unter www.wago.com. Hinweise zur Installation dieser Datei entnehmen Sie der entsprechenden Dokumentation zu Ihrer eingesetzten Projektierungssoftware. Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 89: Minimalapplikation Auf Cc-Link-Master Implementieren

    In Betrieb nehmen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Minimalapplikation auf CC-Link-Master implementieren Zum Aufbau einer Kommunikation zwischen dem Feldbuskoppler 750-325 und dem CC-Link-Master ist es notwendig, eine erste Minimalapplikation eines Anwenderprogramms auf dem CC-Link-Master zu implementieren. Diese Minimalapplikation beinhaltet den initialen Datentransfer-Handshake sowie den Error-Handshake zwischen Feldbuskoppler und dem Master.
  • Seite 90: Initialer Datentransfer-Handshake

    Der initiale Datentransfer-Handshake wird im Anwenderprogramm wie folgt ausgeführt: Abbildung 40: Timing-Diagramm zum initialen Datentransfer-Handshake Wenn die Stromversorgung des Feldbuskopplers 750-325 eingeschaltet wird, setzt dieser zuerst das Flag RX(m+n)8 (Initial data processing request) auf ‚1‘, um den Initialisierungsprozess vom Master anzufordern.
  • Seite 91: Error-Handshake

    In Betrieb nehmen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Mit dem gleichzeitigen Setzen des Flags RX(m+n)B (Remote station ready) auf ‚1‘, zeigt der Feldbuskoppler schließlich an, dass die Kommunikationsverbindung hergestellt ist. 8.5.2 Error-Handshake Der Error-Handshake wird im Anwenderprogramm wie folgt ausgeführt: Abbildung 41: Timing-Diagramm zum Error-Handshake Sobald an dem Feldbuskoppler ein Fehler auftritt, setzt dieser zuerst das Flag RX(m+n)B (Remote station ready) auf ‚0‘...
  • Seite 92: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    In Betrieb nehmen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Werkseinstellungen wiederherstellen Um die werksseitigen Einstellungen wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie die Betriebsspannung des Feldbuskopplers aus. Stellen Sie den DIP-Schalter des Feldbuskopplers wieder auf die Werkseinstellungen wie folgt zurück: Wert Funktion CC-Link V2.0...
  • Seite 93: Diagnose

    Diagnose 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Diagnose LED-Signalisierung Für die Vor-Ort-Diagnose stehen LEDs zur Verfügung, die den Betriebszustand des Feldbuskopplers bzw. des gesamten Feldbusknotens anzeigen (siehe folgende Abbildung). Abbildung 42: Anzeigeelemente Die Diagnoseanzeigen und deren Bedeutung werden in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.
  • Seite 94: Feldbusstatus Auswerten

    Diagnose 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 9.1.1 Feldbusstatus auswerten Der Betriebszustand der Kommunikation über den Feldbus wird über die obere LED-Gruppe signalisiert, ‘L RUN‘, ‘L ERR‘, ‘SD‘ und ‘RD‘. Tabelle 53: Diagnose des Feldbusstatus LED-Status Betriebsstatus L RUN L ERR Kommunikation normal, aber es werden...
  • Seite 95: Knotenstatus Auswerten - I/O-Led (Blinkcode-Tabelle)

    Diagnose 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 9.1.2 Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) Der Betriebszustand der Kommunikation zwischen dem Feldbuskoppler und den I/O-Modulen wird über die I/O-LED signalisiert. Tabelle 54: Diagnose des Knotenstatus – Abhilfe im Fehlerfall LED-Status Bedeutung Abhilfe grün Datenzyklus auf dem Lokalbus.
  • Seite 96: Abbildung 43: Knotenstatus -Signalisierung Der I/O-Led

    Diagnose 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Abbildung 43: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED Abbildung 44: Kodierung der Fehlermeldung Beispiel eines I/O-Modulfehlers: • Die I/O-LED leitet mit der 1. Blinksequenz (ca. 10 Hz) die Fehleranzeige ein. • Nach der ersten Pause folgt die 2. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt viermal.
  • Seite 97: Tabelle 55: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 1

    Diagnose 750-325 Feldbuskoppler CC-Link • Nach der zweiten Pause folgt die 3. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt zwölf Mal. Das Fehlerargument 12 bedeutet, dass der Klemmenbus nach dem 12. I/O- Modul unterbrochen ist. Somit ist das 13. I/O-Modul entweder defekt oder aus dem Verbund herausgezogen.
  • Seite 98 Diagnose 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 55: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1 Fehlercode 1: „Hardware- und Konfigurationsfehler“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Die ermittelte I/O- Modul-Konfiguration nach einem Lokalbus-Reset (AUTORESET) Starten Sie den Feldbuskoppler durch Aus- und differiert zu der, die Einschalten der Versorgungsspannung neu.
  • Seite 99: Tabelle 56: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 2

    Diagnose 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 56: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 2 Fehlercode 2: „Prozessabbildüberschreitung“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung nicht genutzt Maximale Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Prozessabbildgröß Reduzieren Sie die Anzahl der I/O-Module. e überschritten Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
  • Seite 100: Tabelle 58: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 4

    100 Diagnose 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 58: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4 Fehlercode 4: „Physikalischer Fehler Klemmenbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Stecken Sie ein I/O-Modul mit Prozessdaten hinter den Feldbuskoppler. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
  • Seite 101: Tabelle 59: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 5

    Diagnose 101 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 59: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 5 Fehlercode 5: „Initialisierungsfehler Klemmenbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Fehler bei der Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Registerkom- Tauschen Sie das (n+1)-te I/O-Modul mit Prozessdaten munikation während...
  • Seite 102: Tabelle 61: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 7

    Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Ungültiger Maschinenbefehl Stack-Überlauf Es liegt eine Störung im Programmablauf vor. Wenden Sie sich an den WAGO-Support. Stack-Unterlauf Unzulässiges Ereignis (NMI) Tabelle 64: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 10 Fehlercode 10: -nicht genutzt- Fehler- Fehlerbeschreibung Abhilfe...
  • Seite 103: Versorgungsspannungsstatus Auswerten

    Diagnose 103 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 9.1.3 Versorgungsspannungsstatus auswerten In dem Versorgungsteil für die Geräteeinspeisung des Feldbuskopplers befinden sich zwei grüne LEDs zur Anzeige der Versorgungsspannung. Die LED „A“ zeigt die 24V-Versorgung des Feldbusknotens an. Die LED „C“ meldet die Versorgung, die an den Leistungskontakten für die Feldseite zur Verfügung steht.
  • Seite 104: O-Module

    104 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link I/O-Module 10.1 Übersicht Für den Aufbau von Applikationen mit dem WAGO-I/O-SYSTEM 750 sind verschiedene Arten von I/O-Modulen verfügbar: • Digitaleingangsmodule • Digitalausgangsmodule • Analogeingangsmodule • Analogausgangsmodule • Kommunikationsmodule, Einspeise- und Segmentmodule • Funktions- und Technologiemodule Eine detaillierte Beschreibung zu jedem I/O-Modul und seinen Varianten entnehmen Sie den Handbüchern zu den I/O-Modulen.
  • Seite 105: Aufbau Der Prozessdaten Für Cc-Link

    I/O-Module 105 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2 Aufbau der Prozessdaten für CC-Link Der Aufbau der Prozessdaten ist bei einigen I/O-Modulen bzw. deren Varianten feldbusspezifisch. Bei CC-Link wird das Prozessabbild wortweise und byte-aligned aufgebaut. Beim wortweisen Aufbau beginnen die Daten eines I/O-Moduls immer auf einer Wortgrenze.
  • Seite 106: Erläuterung Der Prozessdatendarstellungen

    750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.1 Erläuterung der Prozessdatendarstellungen In den folgenden Kapiteln wird für alle I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs, Serie 750 und 753, die feldbusspezifische Darstellung im Prozessabbild für CC-Link beschrieben und der Aufbau der Prozesswerte gezeigt. Das erste Kapitel „Mapping-Typen nach Artikelnummer“ enthält zur Übersicht alle verfügbaren I/O-Module der Serie 750 mit fester Verdrahtungsebene nach...
  • Seite 107: Mapping-Typen Nach Artikelnummer

    I/O-Module 107 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.2 Mapping-Typen nach Artikelnummer Datenbreite in Bits Artikelnummer Typbezeichnung 0750-0400 Digitaleingang (2x) 1 0750-0400/0025-0000 Digitaleingang (2x) 1 0750-0401 Digitaleingang (2x) 1 0750-0402 Digitaleingang (4x) 1 0750-0402/0025-0000 Digitaleingang (4x) 1 0750-0403 Digitaleingang (4x) 1 0750-0404 Vorwärtszähler...
  • Seite 108 108 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Datenbreite in Bits Artikelnummer Typbezeichnung 0750-0453 Analogeingang 16bit (4x) 16 0750-0453/0040-0000 Analogeingang 16bit (4x) 16 0750-0454 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0454/0000-0001 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0454/0000-0002 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0454/0000-0200 Analogeingang 16bit (2x) 16...
  • Seite 109 I/O-Module 109 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Datenbreite in Bits Artikelnummer Typbezeichnung 0750-0466/0000-0001 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0466/0000-0002 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0466/0000-0200 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0466/0025-0000 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0467 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0467/0000-0001 Analogeingang 16bit (2x) 16...
  • Seite 110 110 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Datenbreite in Bits Artikelnummer Typbezeichnung 0750-0482/0000- 2-Kanal-Analogeingang; 4 … 20 mA (1x) 96 (1x) 96 0300#12 HART 0750-0483 Analogeingang 16bit (2x) 16 0750-0484#12 2-Kanal-Analogeingang; 4 … 20 mA (1x) 96 (1x) 96 HART 0750-0485 Analogeingang 16bit...
  • Seite 111 I/O-Module 111 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Datenbreite in Bits Artikelnummer Typbezeichnung 0750-0531 Digitalausgang (4x) 1 0750-0532 Digitalausgang; Diagnose Typ 2 (4x) 1 (4x) 1 0750-0534 Digitalausgang (8x) 1 0750-0535 Digitalausgang (2x) 1 0750-0536 Digitalausgang (8x) 1 0750-0537 Digitalausgang; Diagnose Typ 2...
  • Seite 112 112 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Datenbreite in Bits Artikelnummer Typbezeichnung 0750-0632#12 Proportionalventilsteuerung 12 Byte (1x) 96 (1x) 96 0750-0632#6 Proportionalventilsteuerung 6 Byte (1x) 48 (1x) 48 0750-0632/0000- Proportionalventilsteuerung 12 Byte (1x) 96 (1x) 96 0100#12 0750-0632/0000- Proportionalventilsteuerung 6 Byte (1x) 48...
  • Seite 113 I/O-Module 113 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Datenbreite in Bits Artikelnummer Typbezeichnung 0000#05 0750-0651 Serielle Schnittstelle 3 Byte (1x) 32 (1x) 32 0750-0651#03 Serielle Schnittstelle 3 Byte (1x) 32 (1x) 32 0750-0651#05 Serielle Schnittstelle 5 Byte (1x) 48 (1x) 48 0750-0651/0000-0001 Serielle Schnittstelle 5 Byte...
  • Seite 114 114 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Datenbreite in Bits Artikelnummer Typbezeichnung 0750-0657#04 4 Bytes Generic IN/OUT (1x) 32 (1x) 32 0750-0657#06 6 Bytes Generic IN/OUT (1x) 48 (1x) 48 0750-0657#08 8 Bytes Generic IN/OUT (1x) 64 (1x) 64 0750-0657#10 10 Bytes Generic IN/OUT...
  • Seite 115: Typ 1 - Digitaleingang

    I/O-Module 115 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.3 Typ 1 - Digitaleingang Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 1 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0400, 0750-0400/0025-0000, 0750-0401, 0753-0401, 0750-0402, 0753-0402, 0750-0402/0025-0000, 0750-0403, 0753-0403, 0750-0405, 0753-0405, 0750-0406, 0753-0406, 0750-0407/0040-0000, 0750-0408,...
  • Seite 116: Typ 2 - Vorwärtszähler

    116 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.4 Typ 2 - Vorwärtszähler Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0404, 0750-0404/0000-0001 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Status Takteingang BOOL Status Eingang Zählrichtung...
  • Seite 117: Typ 4 - Frequenzzähler Typ 1

    I/O-Module 117 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.6 Typ 4 - Frequenzzähler Typ 1 Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0404/0000-0003 Mapping der Daten (bei symmetrischen Kanälen ist nur der 1. Kanal angegeben):...
  • Seite 118: Typ 6 - 2-Kanal-Digitaleingang; Quittierung; Diagnose

    118 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.8 Typ 6 - 2-Kanal-Digitaleingang; Quittierung; Diagnose Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 4 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 4 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0418 Mapping der Daten (bei symmetrischen Kanälen ist nur der 1. Kanal angegeben):...
  • Seite 119: Typ 8 - Analogeingang 16Bit

    I/O-Module 119 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.10 Typ 8 - Analogeingang 16bit Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 16 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0452, 0750-0452/0000-0001, 0750-0452/0000-0002, 0750-0452/0000-0200, 0750-0453, 0753-0453, 0750-0453/0040-0000, 0750-0454, 0753-0454, 0750-0454/0000-0001, 0750-0454/0000-0002, 0750-0454/0000-0200, 0750-0454/0025-0000, 0750-0455, 0753-0455,...
  • Seite 120: Typ 10 - Digitalausgang

    120 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.12 Typ 10 - Digitalausgang Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 1 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0501, 0750-0502, 0753-0502, 0750-0504, 0753-0504, 0750-0504/0025-0000, 0750-0509, 0753-0509, 0750-0512, 0753-0512, 0750-0513, 0753-0513, 0750-0513/0000-0001, 0750-0514, 0753-0514,...
  • Seite 121: Typ 12 - Digitalausgang; Diagnose Typ 2

    I/O-Module 121 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.14 Typ 12 - Digitalausgang; Diagnose Typ 2 Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 1 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 1 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0507, 0750-0508, 0753-0508, 0750-0508/0040-0000, 0750-0522, 0750-0532, 0750-0537, 0753-0537, 0750-0539 Mapping der Daten (bei symmetrischen Kanälen ist nur der 1.
  • Seite 122: Typ 14 - Analogausgang

    122 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.16 Typ 14 - Analogausgang Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 16 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0550, 0750-0550/0000-0200, 0750-0551, 0750-0552, 0753-0552, 0750-0552/0000-0002, 0750-0552/0000-0200, 0750-0553, 0753-0553, 0750-0554, 0753-0554, 0750-0554/0000-0200, 0750-0555, 0753-0555,...
  • Seite 123: Typ 16 - Inkremental-Encoder-Interface Typ 1

    I/O-Module 123 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.18 Typ 16 - Inkremental-Encoder-Interface Typ 1 Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0631 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Latchwert gesetzt...
  • Seite 124: Typ 18 - Digitale Impulsschnittstelle

    124 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.20 Typ 18 - Digitale Impulsschnittstelle Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0635 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL zu wenig Stop-Impulse...
  • Seite 125: Typ 19 - Inkremental-Encoder-Interface Typ 3

    I/O-Module 125 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.21 Typ 19 - Inkremental-Encoder-Interface Typ 3 Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0637, 0750-0637/0000-0001, 0750-0637/0000-0002, 0750-0637/0000-0003 Mapping der Daten (bei symmetrischen Kanälen ist nur der 1. Kanal angegeben):...
  • Seite 126: Typ 20 - Vor-/Rückwärtszähler 16 Bit

    126 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.22 Typ 20 - Vor-/Rückwärtszähler 16 Bit Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 24 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 24 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0638 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Quittierung Überlauf gesperrt BOOL Quittierung Zählrichtung...
  • Seite 127: Typ 21 - Serielle Schnittstelle 3 Byte

    I/O-Module 127 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.23 Typ 21 - Serielle Schnittstelle 3 Byte Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0650, 0750-0650#03, 0753-0650#03, 0750-0650/0000-0002, 0750-0650/0000-0003, 0750-0650/0000-0004, 0750-0650/0000-0006, 0750-0650/0000-0007, 0750-0650/0000-0009, 0750-0650/0000-0010,...
  • Seite 128: Typ 22 - Serielle Schnittstelle 5 Byte

    128 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.24 Typ 22 - Serielle Schnittstelle 5 Byte Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0650#05, 0750-0650/0000-0001, 0750-0650/0000-0014, 0750-0650/0000-0015, 0750-0650/0000-0016, 0750-0650/0000-0018, 0750-0650/0000-0022, 0750-0650/0000-0025, 0750-0650/0003-0000#05,...
  • Seite 129: Typ 23 - Serielle Datenaustausch-Schnittstelle

    I/O-Module 129 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.25 Typ 23 - Serielle Datenaustausch-Schnittstelle Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0654, 0750-0654/0000-0001 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BYTE Eingangsdaten Byte 0...
  • Seite 130: Typ 25 - Digitaleingang; Diagnose

    130 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.27 Typ 25 - Digitaleingang; Diagnose Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (2x) 2 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0424, 0750-0435 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Digitaler Eingang BOOL Diagnose 10.2.28 Typ 26 - 1-Kanal-Digitalausgang...
  • Seite 131: Typ 29 - 20 Bytes Generic In/Out

    I/O-Module 131 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.30 Typ 29 - 20 Bytes Generic IN/OUT Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 160 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 160 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0655#20, 0750-0658#20 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt...
  • Seite 132: Typ 32 - 40 Bytes Generic In/Out

    132 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.33 Typ 32 - 40 Bytes Generic IN/OUT Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 320 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 320 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0655#40, 0750-0658#40 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt...
  • Seite 133: Typ 36 - Dali/Dsi Master Module

    I/O-Module 133 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.36 Typ 36 - DALI/DSI master module Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0641 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Transmit accepted...
  • Seite 134: Typ 37 - Funkempfänger Enocean

    134 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.37 Typ 37 - Funkempfänger EnOcean Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0642 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Übertragungsbestätigung BOOL...
  • Seite 135: Typ 38 - Mp-Bus-Master

    I/O-Module 135 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.38 Typ 38 - MP-Bus-Master Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 64 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 64 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0643 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Received BOOL Transmitted...
  • Seite 136: Typ 39 - 10 Bytes Generic In/Out

    136 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.39 Typ 39 - 10 Bytes Generic IN/OUT Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 80 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 80 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0657#10 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BYTE...
  • Seite 137: Typ 42 - 4 Bytes Generic In/Out

    I/O-Module 137 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.42 Typ 42 - 4 Bytes Generic IN/OUT Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 32 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0657#04 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BYTE...
  • Seite 138: Typ 44 - Analogeingang Signed Int16Bit

    138 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.44 Typ 44 - Analogeingang signed Int16bit Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (4x) 16 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0460, 0750-0460/0000-0003, 0750-0460/0000-0005, 0750-0461, 0753-0461, 0750-0461/0000-0003, 0750-0461/0000-0004, 0750-0461/0000-0005, 0750-0461/0000-0006, 0753-0461/0000-0006, 0750-0461/0000-0009, 0753-0461/0000-0009, 0750-0461/0000-0010,...
  • Seite 139: Typ 45 - Steppercontroller

    I/O-Module 139 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.45 Typ 45 - Steppercontroller Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 96 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 96 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0670, 0750-0671, 0753-0671, 0750-0672, 0750-0673 Mapping der Daten (bei symmetrischen Kanälen ist nur der 1. Kanal angegeben):...
  • Seite 140: Typ 46 - Vib I/O

    140 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Byte Datentyp Inhalt BOOL Speed divider Bit 1 BOOL CTL ACC FAC BIT0 BOOL CTL ACC FAC BIT1 BOOL Save Value BOOL Fehler quittieren BOOL Enable Module BOOL 0 = stop drive, inverted signal BOOL 0->1 starts drive...
  • Seite 141: Typ 48 - Dc-Drive-Controller

    I/O-Module 141 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.48 Typ 48 - DC-Drive-Controller Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0636, 0750-0636/0000-0700, 0750-0636/0000-0800 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL moving negative...
  • Seite 142: Typ 49 - 2-Kanal-Analogeingang; 4

    142 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.49 Typ 49 - 2-Kanal-Analogeingang; 4 … 20 mA HART Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 96 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 96 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0482#12, 0750-0482/0000-0300#12, 0750-0484#12 Mapping der Daten:...
  • Seite 143: Typ 51 - Inkremental-Encoder-Interface Typ 4

    I/O-Module 143 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.50 Typ 51 - Inkremental-Encoder-Interface Typ 4 Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0631/0000-0004, 0750-0631/0000-0010, 0750-0631/0000-0011 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt...
  • Seite 144: Typ 52 - Vor-/Rückwärtszähler 32 Bit

    144 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.51 Typ 52 - Vor-/Rückwärtszähler 32 Bit Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0633#01, 0750-0633#02 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL...
  • Seite 145: Typ 54 - Torzeitzähler Typ 2

    I/O-Module 145 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.53 Typ 54 - Torzeitzähler Typ 2 Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0633#04 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Toggle Bit...
  • Seite 146: Typ 57 - Dali-Multi-Master

    146 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.56 Typ 57 - DALI-Multi-Master Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 192 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 192 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0753-0647#01 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL One/Two-Key-Modus BOOL Broadcast: Status EIN/AUS...
  • Seite 147 I/O-Module 147 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Byte Datentyp Inhalt BOOL Adresse 21 An/Aus Status BOOL Adresse 21 Lampenfehler BOOL Adresse 22 An/Aus Status BOOL Adresse 22 Lampenfehler BOOL Adresse 23 An/Aus Status BOOL Adresse 23 Lampenfehler BOOL Adresse 24 An/Aus Status...
  • Seite 148 148 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Byte Datentyp Inhalt BOOL Adresse 49 Lampenfehler BOOL Adresse 50 An/Aus Status BOOL Adresse 50 Lampenfehler BOOL Adresse 51 An/Aus Status BOOL Adresse 51 Lampenfehler BOOL Adresse 52 An/Aus Status BOOL Adresse 52 Lampenfehler BOOL...
  • Seite 149 I/O-Module 149 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Byte Datentyp Inhalt BOOL Adresse 3 An/Aus /Dimmen runter BOOL Adresse 4 An/Aus /Dimmen rauf BOOL Adresse 4 An/Aus /Dimmen runter BOOL Adresse 5 An/Aus /Dimmen rauf BOOL Adresse 5 An/Aus /Dimmen runter BOOL Adresse 6 An/Aus /Dimmen rauf...
  • Seite 150 150 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Byte Datentyp Inhalt BOOL Adresse 32 An/Aus /Dimmen rauf BOOL Adresse 32 An/Aus /Dimmen runter BOOL Adresse 33 An/Aus /Dimmen rauf BOOL Adresse 33 An/Aus /Dimmen runter BOOL Adresse 34 An/Aus /Dimmen rauf BOOL Adresse 34 An/Aus /Dimmen runter...
  • Seite 151 I/O-Module 151 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Byte Datentyp Inhalt BOOL Adresse 60 An/Aus /Dimmen runter BOOL Adresse 61 An/Aus /Dimmen rauf BOOL Adresse 61 An/Aus /Dimmen runter BOOL Adresse 62 An/Aus /Dimmen rauf BOOL Adresse 62 An/Aus /Dimmen runter BOOL Adresse 63 An/Aus /Dimmen rauf...
  • Seite 152: Typ 58 - 3-Phasen-Leistungsmessung Typ 2

    152 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.57 Typ 58 - 3-Phasen-Leistungsmessung Typ 2 Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 192 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 192 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0494, 0750-0494/0000-0001, 0750-0494/0025-0000, 0750-0494/0025-0001, 0750-0495, 0750-0495/0000-0001, 0750-0495/0000-0002, 0750-0495/0040-0000, 0750-0495/0040-0001,...
  • Seite 153: Typ 59 - 8-Kanal-Digitaleingang

    I/O-Module 153 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.58 Typ 59 - 8-Kanal-Digitaleingang Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 16 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 16 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0439, 0750-1425 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BOOL Ch_1 digitaler Eingang...
  • Seite 154: Typ 60 - Proportionalventilsteuerung 6 Byte

    154 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.59 Typ 60 - Proportionalventilsteuerung 6 Byte Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 48 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0632#6, 0750-0632/0000-0100#6 Mapping der Daten: Byte Datentyp Inhalt BYTE...
  • Seite 155: Typ 61 - Proportionalventilsteuerung 12 Byte

    I/O-Module 155 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.60 Typ 61 - Proportionalventilsteuerung 12 Byte Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 96 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (1x) 96 Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0632#12, 0750-0632/0000-0100#12 Mapping der Daten (bei symmetrischen Kanälen ist nur der 1. Kanal angegeben):...
  • Seite 156: Typ 62 - 4-Kanal-Analogeingang; Widerstandsmessung

    156 I/O-Module 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.61 Typ 62 - 4-Kanal-Analogeingang; Widerstandsmessung Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (4x) 16 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0450 Mapping der Daten (bei symmetrischen Kanälen ist nur der 1. Kanal angegeben):...
  • Seite 157: Typ 65 - 4-Kanal-Analogeingang; Diagnose

    I/O-Module 157 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 10.2.64 Typ 65 - 4-Kanal-Analogeingang; Diagnose Belegtes Eingangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: (4x) 16 Belegtes Ausgangsprozessabbild [(Kanäle x) Bits]: Artikel, die diesen Mapping-Typ verwenden: 0750-0486 Byte Inhalt Eingangswert vorzeichenbehaftet Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 158: Service

    Softwareanpassung durch einen CC-Link-Feldbuskoppler 750-325 ersetzen. Die nachfolgend aufgelisteten Punkte sind dabei zu beachten. Beachten Sie, dass der 750-325 mit den Maßen 61,5 x 71,9 x 100 mm etwas größer ist, als der 750-310 mit den Maßen 51 x 65 x 100 mm.
  • Seite 159: Entsorgen

    Rückgewinnung, Wiederverwendung und Recycling möglich ist. Europaweit gelten hier die Verpackungsrichtlinien PPWD 94/62/EU und 2004/12/EU. Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die allgemeine Kennzeichnung der Komponenten sowie die zu berücksichtigenden Errichtungsbestimmungen.
  • Seite 160: Beispielhafter Aufbau Der Kennzeichnung

    160 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 12.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung 12.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx Abbildung 45: Beispiel der Bedruckung gemäß ATEX und IECEx Abbildung 46: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Handbuch...
  • Seite 161: Tabelle 67: Beschreibung Der Beispielbedruckung Gemäß Atex Und Iecex

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 161 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 67: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: Alle außer Bergbau Gerätekategorie 3 (Zone 22) Explosionsschutzkennzeichen Zündschutzart: Schutz durch Gehäuse...
  • Seite 162: Abbildung 47: Beispiel Der Bedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls

    162 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Abbildung 47: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Abbildung 48: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Handbuch Version 2.0.0...
  • Seite 163: Tabelle 68: Beschreibung Der Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 163 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabelle 68: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 12 ATEX 106032 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 12 0039 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: Alle außer Bergbau 3 (1) D Gerätekategorie 3 (Zone 22) die...
  • Seite 164: Kennzeichnung Für Amerika (Nec) Und Kanada (Cec)

    164 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 12.1.2 Kennzeichnung für Amerika (NEC) und Kanada (CEC) Abbildung 49: Beispiel der Bedruckung gemäß NEC Abbildung 50: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß NEC 500 Tabelle 69: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß NEC 500 Bedruckungstext...
  • Seite 165: Abbildung 51: Textdetail - Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O- Moduls Gemäß Nec 505

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 165 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Abbildung 51: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505 Tabelle 70: Beschreibung der Beispielbedruckung einer zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505 Bedruckungstext Beschreibung CI I, Explosionsfähige Gasatmosphäre Zn 2 Zone Kennzeichnung für elektrische explosionsgeschützte...
  • Seite 166: Abbildung 53: Textdetail - Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß Cec 18

    166 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Abbildung 53: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß CEC 18 Anhang J Tabelle 72: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß CEC 18 Anhang J Bedruckungstext Beschreibung Stäube Kennzeichnung für elektrische explosionsgeschützte Geräte...
  • Seite 167: Besondere Hinweise Hinsichtlich Explosionsschutz

    Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen Bestimmungen und Verordnungen zu beachten. 12.2.1 Besondere Hinweise hinsichtlich Explosionsschutz In unmittelbarer Nähe des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 (nachfolgend „Produkt“) sind folgende Warnhinweise anzubringen: WARNUNG – SICHERUNG NICHT UNTER SPANNUNG HERAUSNEHMEN ODER WECHSELN! WARNUNG –...
  • Seite 168 168 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Das zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre mit Montage-, Installations- oder Reparaturarbeiten muss ausgeschlossen werden. Hierzu zählen unter anderem auch nachfolgende Tätigkeiten: • Stecken und Ziehen von Komponenten • Herstellen oder Lösen von Verbindungen an Feldbus-, Antennen-, D-Sub-, ETHERNET- oder USB-Anschlüssen, DVI-Ports, Speicherkarten,...
  • Seite 169: Besondere Hinweise Hinsichtlich Ansi/Isa Ex

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 169 750-325 Feldbuskoppler CC-Link 12.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex Für ANSI/ISA Ex gemäß UL File E198726 bestehen zusätzlich folgende Anforderungen: • Einsatz ausschließlich in Class I, Division 2, Group A, B, C, D oder nicht-explosionsgefährdeten Bereichen •...
  • Seite 170 170 Abbildungsverzeichnis 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel) ...............15 Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer ........16 Abbildung 3: Update-Matrix bis 2015 ..............17 Abbildung 4: Update-Matrix ab 2016 ..............17 Abbildung 5: Potentialtrennung für Feldbuskoppler/-controller (Beispiel) ....20 Abbildung 6: Systemversorgung über Feldbuskoppler/-controller (li.) und über Potentialeinspeisemodul (re.) ..............21...
  • Seite 171 Abbildungsverzeichnis 171 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Abbildung 43: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED ........96 Abbildung 44: Kodierung der Fehlermeldung .............96 Abbildung 45: Beispiel der Bedruckung gemäß ATEX und IECEx ....160 Abbildung 46: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx ..160 Abbildung 47: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß...
  • Seite 172 172 Tabellenverzeichnis 750-325 Feldbuskoppler CC-Link Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme .............10 Tabelle 2: Schriftkonventionen ................10 Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Update-Matrix ab 2016“ .......17 Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Systemversorgung über Feldbuskoppler/- controller (li.) und über Potentialeinspeisemodul (re.)“ ......21 Tabelle 5: Auslegung..................22...
  • Seite 173 Tabelle 64: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 10 .. 102 Tabelle 65: Diagnose des Versorgungsspannungsstatus – Abhilfe im Fehlerfall ........................ 103 Tabelle 66:750-325 als Ersatz für 750-310 (V1.1-Einsatz) – DIP- Schaltereinstellung .................. 158 Tabelle 67: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx ... 161 Tabelle 68: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O- Moduls gemäß...
  • Seite 174 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • 32385 Minden Hansastraße 27 • 32423 Minden Telefon: 0571/887 – 0 Telefax: 0571/887 – 169 E-Mail: info@wago.com Internet: http://www.wago.com...

Inhaltsverzeichnis