Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differentialgetriebe; Zapfwelle; Rückfahrsperre - Agria 3600 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Geräte- und Bedienelemente

Differentialgetriebe

Œ

Rückfahrsperre
Die Rückfahrsperre (Sperrbolzen) verhindert das Zuschalten der Zapfwelle für die
Hackeinrichtung bei eingelegtem Rückwärtsgang bzw. das Einschalten des Rück-
wärtsgangs bei zugeschalteter Zapfwelle.
I
Um den Anbau der Hackeinrichtung zu ermöglichen,
muss der Sperrbolzen ganz nach außen stehen.
Zum Anbau der Frontgeräte (z. B. Mäheinrichtung)
muss der Sperrbolzen nach innen stehen.
bei Ausführung 3V2R
Das Differentialgetriebe kann zur Erhöhung der
Zugkraft in schwierigen Verhältnissen gesperrt
werden. Der Handhebel zum Ein- bzw. Aus-
schalten befindet sich rechts am Lenker.
I
Lenkbarkeit ausgeschaltet sein (insbe-
sondere beim Kurvenfahren).
Das Differentialgetriebe nur so lange wie nötig
sperren.
Differentialsperre einschalten
(Starre Radwelle)
während des Fahrens:
Œ
Gas wegnehmen

Handhebel für Differentialsperre (C/2) nach
vorne schwenken und gleichzeitig Gas geben.
Differentialsperre ausschalten
l Handhebel für Differentialsperre nach hinten
schwenken.
Zapfwellenantrieb
Die gangunabhängige Zapfwelle (A/12) ist im Gerätean-
schlussflansch integriert. Sie wird mit der Zapfschaltstange
(B/7 bzw. C/7) ein- und ausgeschaltet.
Zapfwellenantrieb nur im ausgekuppelten Zustand schal-
ten!
I
Bei um 180° gedrehtem Lenkholm ist die Zapfschalt-
stange mit der Gangschaltstange vertauscht und die
Schaltrichtung ist umgekehrt!
Einachsschlepper 3600
Beim Fahren und Wenden sollte die
Differentialsperre zur besseren
3
31
29
30
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis