WICHTIG!
Bitte vor Arbeitsbeginn durchlesen
Diese Klimaanlage entspricht strengen Sicherheits- und
Betriebsvorschriften. Montage und Wartung sind so
auszuführen, daß die Anlage sicher und störungsfrei
betrieben werden kann.
Zur sicherheitstechnisch einwandfreien Montage
und zur Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebs müssen Sie:
diese Anleitung vor Arbeitsbeginn sorgfältig lesen.
jede einzelne Montage- bzw Wartungsanweisung
genau befolgen.
Alle Vorschriften von Lokalen/Ländern und VDE-
Vorschriften einhalten.
sämtliche Warn- und Gefahrenhinweis beachten.
WARNUNG
!
ACHTUNG
!
Holen Sie sich gegebenenfalls Rat
Diese Montageanleitung ist normalerweise ausreichend,
wenn es um Fragen der Montage oder der Wartung geht.
Sollten Sie bei einem besonderen Problem Hilfe benötigen,
so wenden Sie sich bitte an Ihr Fachgeschäft oder Ihren
autorisierten Händler.
Unsachgemäße Montage
Bei unsachgemäßer Montage oder Wartung sowie der
Nichtbefolgung der Anweisungen in diesen Unterlagen
erlischt jegliche Haftung des Herstellers.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Anschließen der Kabel
WARNUNG
•
Anlage nicht anschließen, solange nicht sämtliche
Kabel und Rohrleitungen angeschlossen und überprüft
worden sind.
•
In der Anlage sind lebensgefährliche Spannungen
vorhanden. Halten Sie sich beim Anschließen der
Kabel an die Schaltpläne und die hier enthaltenen
Anweisungen. Unsachgemäße Anschlüsse und
fehlerhafte Erdung können zu schweren oder
tödlichen Unfällen führen.
•
Anlage vorschriftsmäßig erden.
•
Sämtliche Kabel fest anschließen. Lockere Anschlüsse
können überhitzen und Brände verursachen.
Transport
Innen- und Außeneinheiten vorsichtig anheben und
transportieren. Transportieren Sie die Geräte zu zweit
und gehen Sie beim Anheben und Absetzen in die Hocke,
damit Ihr Rücken entlastet wird. Scharfe Kanten und
dünne Aluminiumlamellen können Schnittverletzungen an
den Fingern verursachen.
Dieses Symbol bezieht sich auf
gefährliche oder riskante Eingriffe,
die schwere oder tödliche
Verletzungen zur Folge haben
können.
Dieses Symbol bezieht sich auf
gefährliche oder riskante Eingriffe,
die Personen- oder Sachschäden
zur Folge haben können.
STROMSCHLÄGE KÖNNEN
SCHWERE ODER TÖDLICHE
VERLETZUNGEN ZUR FOLGE
HABEN. DIE ANLAGE DARF
DAHER NUR VON
FACHPERSONAL
ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Montage...
...an Decke, Wand oder Boden
Sicherstellen, daß die Tragfähigkeit von Decke, Wand
oder Boden dem Gewicht der Anlage entspricht.
Gegebenenfalls muß ein stabiler Holz- oder Metallrahmen
angefertigt werden.
...in Innenräumen
Sämtliche Rohrleitungen gut isolieren, damit auf den
Leitungen kein Kondenswasser entsteht, das herabtropfen
und an Wand und Boden zu Schäden führen kann.
....an feuchten oder unebenen Aufstellorten
Außeneinheit auf einem Betonsockel bzw. auf
Betonblöcken aufstellen, damit die Anlage auf festem und
ebenem Untergrund ruht. Dadurch werden Wasserschäden
und übermäßiges Vibrieren der Anlage verhindert.
...an Orten mit starkem Wind
Außeneinheit mit Schrauben und einem Metallrahmen fest
verankern. Geeigneten Windschutz anbringen.
...an Orten mit winterlichem Klima
Außeneiheit auf einer Plattform montieren, die oberhalb
von möglichen Schneeverwehungen liegt.
Schneegeschützte Be-/Entlüftungen anbringen.
Anschließen der Kältemittelleitungen
•
Rohrleitungsenden bördeln, zum Anschluß ausrichten
und die Überwurfmutter auf den Verbindungsstutzen
schrauben.
•
Vor dem Anschließen der Rohrenden ein geeignetes
Gleitmittel auf die Kontaktflächen aufbringen und die
Muttern mit einem Drehmomentschlüssel fest
anziehen, damit die Verbindung dicht ist.
•
Vor dem Probelauf sorgfältig die Dichtigkeit der Anlage
prüfen.
HINWEIS:
Je nach Anlagentyp können die Leitungen für flüssiges
Kältemittel und Leitungen für verdampftes Kältemittel
unterschiedliche Durchmesser besitzen. Um Verwechslungen
zu vermeiden werden die Kältemittelleitungen Ihrer Anlage
durch den jeweiligen Durchmesser unterschieden und nicht
durch die Bezeichnungen "Flüssigkeit" oder "Gas".
Wartung
•
Vor dem Öffnen der Anlage zur Wartung oder
Reparatur der Elektrik bzw. der Verkabelung die
Stromzufuhr abschalten.
•
Hände und lose Kleidung von beweglichen Teilen
fernhalten.
•
Nach Beendigung der Arbeiten Anlage und Umgebung
reinigen. Sicherstellen, daß keine Metallreste oder
Kabelstücke in der Anlage verbleiben.
Sonstiges
ACHTUNG
!
•
Falls während der Montage aufgrund eines Lecks o.ä
Kältemittel austritt, muß für ausreichende Belüftung
gesorgt werden. Kommt das verdampfte Kältemittel mit
Feuer in Kontakt, so kann unter Umständen giftiges Gas
entstehen.
•
Nach Abschluß der Montage ist sicherzustellen, daß
das Kühlsystem dicht ist und kein Kältemittel austritt.
Kommt das verdampfte Kältemittel mit offenem Feuer in
Kontakt, z.B. einer Herdflamme oder einer glühenden
Heizspirale, so kann unter Umständen giftiges Gas
entstehen.
1