(3) Anlage mit Stickstoffgas beaufschlagen und
2
dabei 10 kg/cm
Gasflaschenventil schließen, sobald das
Manometer 10 kg/cm
mit flüssiger Seife eine Dichtigkeitsprüfung
durchführen.
(4) Dichtigkeit aller Rohrleitungsanschlüsse (inner-
und außerhalb des Hauses ) mittels
Flüssigseife prüfen. Lecks werden durch
Blasenbildung angezeigt. Seife mit einem
sauberen Lappen abwischen.
(5) Wurden keine undichten Stellen gefunden,
Druck durch Lösen des Schlauchanschlusses
an der Stickstofflasche abbauen. Wenn der
Druck im System abgebaut ist, Schlauch von
der Stickstofflasche abnehmen.
b) Luft auspumpen
(1) Unterdruckpumpe mittels Schlauch
anschließen. (Abb. 8-2)
(2) Bei geöffnetem Niederdruckhahn "Lo" des
Mehrwegeventils die Unterdruckpumpe laufen
lassen. Die Einsatzdauer der
Unterdruckpumpe hängt von der Länge der
Rohrleitungen und dem Leistungsvermögen der
Pumpe ab. Die Tabelle zeigt die zur
Entleerung erforderliche Zeit:
Erforderliche Zeit bei Verwendung einer Pumpe
mit einer Kapazität von 100 Litern/Stunde
Länge der Rohrleitung
unter 10 m
10 Minuten oder mehr
Hinweis: Die in der obigen Liste aufgeführte
Zeitangabe basiert auf einem optimalen
(oder vorgesehener) Unterdruck von ca.
10 mm/Hg.
(3) Bei laufender Unterdruckpumpe den
Niederdruckhahn "Lo" des Mehrwegeventils
schließen. Dann die Unterdruckpumpe
abschalten.
nicht überschreiten.
2
anzeigt. Anschließend
Länge der Rohrleitung
über 10 m
15 Minuten oder mehr
Inneneinheit
Einheit A
Einheit B
Einheit C
11
Außeneinheit
Mehrwegeventil
L
H
Schlauch
Unterdruckpumpe
Abb. 8-2
Einheit
A
Einheit
B
Einheit
C