Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

merten IC 1 Benutzerhandbuch Seite 85

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC 1
EIB Internet
Controller REG-K
BENUTZERHANDBUCH
So editieren Sie ein Makro:
1.
Markieren Sie ein Makro in der Liste Makro aus-
wählen auf der Registerkarte Gerätemakros verwalten.
Der IC 1 EIB zeigt den Namen und die Kurzbeschreibung
des Makros unter Bezeichnung bzw. Kurzbeschreibung an.
2. Klicken Sie auf Editieren. Der IC 1 EIB öffnet den
Skripteditor für das markierte Makro.
3. Klicken Sie in der Palettenleiste auf Alle anzeigen. Der
IC 1 EIB öffnet alle Paletten.
4. Klicken Sie in der Editierumgebung auf ein Funktionsfeld.
Der IC 1 EIB markiert das entsprechende Funktionsfeld (rot).
Hinweis: Sie können jedes beliebige Feld auswählen; es
spielt keine Rolle auf welchem Feld Sie mit der Program-
mierung beginnen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie
nach rechts hin (und eventuell auch nach oben hin) genü-
gend Platz für alle Makrofunktionen des Skripts haben.
5. Klicken Sie in den Paletten auf eine Makrofunktion. Der IC 1 EIB
fügt die ausgewählte Makrofunktion in das Funktionsfeld ein.
Hinweis: Je nach ausgewählter Makrofunktion zeigt der
IC 1 EIB über der Palettenleiste die Spezifikationsliste für
diese Makrofunktion an. Definieren Sie die Makrofunktion in
der Spezifikationsliste.
6. Wiederholen Sie diese grundlegenden Schritte für jede
Makrofunktion des Skripts.
7. Klicken Sie auf Speichern. Der IC 1 EIB speichert das Makro.
Makrofunktionen
Wertzugriff:
Zeitwert ausgeben: Gibt eine wählbare Zeitinformation
als ganzzahligen Wert aus.
EIB Wert hören: Ausgabe eines EIB Datenpunktwertes
entsprechend des zuletzt detektierten EIB-Telegramms.
EIB Telegramm: Signalisiert das Auftreten eines EIB-
Telegramms durch Ausgabe eines WAHR (1)-Zustands,
unabhängig vom Wert des Telegramms.
EIB Wert setzen: Schreiben eines EIB Datenpunktwer-
tes, wobei der Telegrammversand durch einen boole-
schen WAHR (1)-Zustand am oberen Eingang der F
unktion ausgelöst wird.
Variable lesen: Auslesen eines Variablenwertes als
Fließkommazahl, die auch boolesch verwendet werden
kann: 0 -> FALSCH, ungleich 0 -> WAHR.
Variable setzen: Setzen eines Variablenwertes als
Fließkommazahl oder boolesch, wobei WAHR als 1 und
FALSCH als 0 gespeichert wird.
Konstante lesen: Mit der Konstante speisen Sie einen
einstellbaren, jedoch nicht per Skript änderbaren
Zahlenwert in den Datenfluss ein.
80
© 2005 Merten GmbH & Co. KG
Interaktive Funktionenhilfe: Beim Über-
i
fahren der Makrofunktionen mit der Maus
erhalten Sie im Feld Interaktive Funk-
tionenhilfe eine passende Kurzhilfe angezeigt.
6 Systembereiche

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für merten IC 1

Inhaltsverzeichnis