IC 1
EIB Internet
Controller REG-K
BENUTZERHANDBUCH
Einsatz- und Konfigurationsmöglichkeiten
1
D
en IC 1 EIB richten Sie ohne Schulungsaufwand und Zusatzsoftware ein. Wenn Sie das Gerät auf
Domoport angemeldet haben, ist es schon komplett konfiguriert. Sie müssen keine Software instal-
lieren: Der IC 1 EIB arbeitet ausschließlich mit Internettechnologie – von jedem Internetzugang aus.
Damit steuern und überwachen Sie Ihre Gebäude- und Anlagentechnik von jedem beliebigen Ort aus.
Einsatzgebiete
Die Einsatzgebiete des IC 1 EIB Internet Controllers REG-K lie-
gen sowohl im technischen Gebäudemanagement als auch im
Kleingewerbe oder Heimbereich - überall dort, wo eine unkom-
plizierte und preiswerte Lösung zur Fernüberwachung und -
steuerung der Gebäudetechnik gefragt ist.
Die folgende Liste gibt Ihnen einen Eindruck davon, welche
Daten Sie mit dem IC 1 EIB überwachen und steuern können:
Elektrotechnische Installationen und Anlagen
Heizungs-, Lüftungs-, Klimaanlagen
Wind-, Solaranlagen, Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen
Sicherheitstechnik
IT-Anlagen
Sanitäranlagen
Den IC 1 EIB können Sie über das Internet oder im Netzwerk
(Ethernet) betreiben: Im Netzwerkbetrieb können Sie mehrere
Geräte in einem Gebäude kombinieren und damit eine große
Anzahl an Datenpunkten erfassen; oder Sie betreiben mehrere
Geräte in verschiedenen Gebäuden über das Internet. Damit ist
die Haus- und Sicherheitstechnik Ihrer gesamten verteilten
Liegenschaften in einer Anwendung vereinigt: Sie haben jeder-
zeit und von jedem Ort aus Zugriff auf Ihre Büroräume, Heim,
Wochenendhaus oder Boot – unerheblich, wo sich diese
Liegenschaften befinden.
Software
Der IC 1 EIB bietet Ihnen geräteseitig, ohne Programmierauf-
wand oder zusätzliche Software, folgende Möglichkeiten:
Fernsteuerung und Funktionsüberwachung
Videoüberwachung mit Live-Videobildern
Fernalarmierung auf E-Mail, Mobilfunk und Telefon über
Provider
Zeitschaltuhr mit 32 Kanälen
Visualisierung, Aufzeichnung und Speicherung von Energie-
verbräuchen, Temperaturen und weiterer wichtiger Daten
2
© 2005 Merten GmbH & Co. KG
1 Einführung