Schweißverfahren (Elektroden- oder WIG-Schweißen).
Die Wahl wird durch das Aufleuchten von einer der LEDs
B.
, C
oder D
Betriebsartentaster E.
Die Wahl wird durch Aufleuchten von einer der
LEDs F, G, H, L, M, N signalisiert.
Beim WIG-Schweißen leuchten stets zwei LEDs: die eine
zeigt das Zündverfahren, d.h. HF- oder Berührungszündung,
an und die andere die Betriebsart, d.h. Konstantstrom- oder
Impulsschweißen mit 2- oder 4-Takt-Steuerung. Jede
Betätigung dieses Drucktasters bewirkt eine neue
Einstellung.
Die von Ihnen getroffene Wahl wird durch das Aufleuchten
der LEDs neben den jeweiligen Symbolen angezeigt.:
F - LED WIG-Schweißen mit Zündung des
Lichtbogens ohne HF.
Zum Zünden des Lichtbogens den Brennertaster drücken,
mit der Wolfram-Elektrode das Werkstück berühren und
dann die Elektrode wieder anheben. Diese Bewegung muß
entschieden und rasch ausgeführt werden (0.3 s).
L - LED WIG-Schweißen mit Hochfrequenz-
Zündung des Lichtbogens.
Zum Zünden des Lichtbogens den Brennertaster drücken:
ein Zündfunke hoher Spannung/Frequenz zündet den
Lichtbogen.
G - LED WIG-Konstantstromschweißen - 2-
Takt (Handbetrieb).
Drückt man den Brennertaster, steigt der Strom in der zuvor
eingestellten Zeit "slope up" an, bis der mit dem Regler AA
eingestellt Wert erreicht wird. Löst man den Brennertaster,
sinkt der Strom in der zuvor eingestellten Zeit "slope down"
auf den Wert 0.
In dieser Stellung kann man den zusätzlichen Fußregler Art.
193 anschließen.
H - LED WIG-Konstantstromschweißen - 4-
Takt (Automatikbetrieb).
Dieses Programm unterscheidet sich von der vorherigen
Funktion darin, daß sowohl die Zündung als auch das
Löschen durch Betätigen und Lösen des Brennertasters
gesteuert werden.
M - LED WIG-Impulsschweißen - 2-Takt
(Handbetrieb). Bei einer Impulsfrequenz zwischen 0,16
und 1,1 Hz zeigt das Display Z abwechselnd den
Impulsstrom (Hauptstrom) und den Grundstrom an. Die
LEDs T und V leuchten abwechselnd auf; jenseits von 1,1
Hz zeigt das Display Z den Mittelwert der beiden Ströme
an und die LEDs T und V leuchten beide ständig.
In dieser Stellung kann man den zusätzlichen Fußregler
Art. 193 anschließen.
N - LED WIG-Impulsschweißen - 4-Takt
(Automatikbetrieb).
Dieses Programm unterscheidet sich von der vorherigen
signalisiert.
Funktion darin, daß sowohl die Zündung als auch das
Löschen durch Betätigen und Lösen des Brennertasters
gesteuert werden.
Diese LED leuchtet auf, wenn der Schweißer die zulässige
Einschaltdauer
Aussetzbetriebs für die Maschine überschreitet; zugleich
wird die Stromabgabe gesperrt.
HINWEIS: In diesem Zustand kühlt der Lüfter weiterhin
die Stromquelle.
-Einstellung der zweiten Schweißstromstufe V
-Einstellung der Stromanstiegszeit "slope up" S
-Einstellung der Stromabfallzeit "slope down" W
-Einstellung der Impulsfrequenz U
-Einstellung der Gas-Nachströmzeit "post gas" X
-Die Stromfrequenz für das Wechselstromschweißen
einstellen Q.
-Die Balance für das Wechselstromschweißen regulieren R.
-Die
Wechselstromschweißen verwendeten Elektrodendurch-
messers einstellen (LED O).
Drucktaster P und mit dem Regler AA vorgenommenen
Einstellungen.
(Balance = 0 - Reinigungseffekt = von -1 bis -8 -
Einbrandtiefe = von 1 bis 8).
mm. Den Durchmesser mit Regler AA ändern.
Dier Funktionen (Q, R und O) ist nur beim Verfahren WIG AC
aktiv.
J - LED - THERMISCHER SCHUTZ
oder
die
Y - LED
Diese LED muss immer leuchten. Sie gewährleistet,
dass die Sicherheitsvoraussetzungen für das
Wechselstromschweißen erfüllt sind.
AA - REGLER
Für die Einstellung des Schweißstroms innerhalb
eines Bereichs.
Außerdem
bestehen
Drucktaster P folgende Möglichkeiten:
Zündung
in
Abhängigkeit
Z - DISPLAY
Anzeige des Schweißstroms und der mit dem
P - WAHLSCHALTER
Drückt man diesen Drucktaster, leuchten nacheinan-
der folgende LEDs auf:
Q - LED
Stromfrequenz beim Wechselstromschweißen (50 -
150 Hz)
R - LED
Balanceregelung
Wechselstrom
O - Led
Zeigt den Elektrodendurchmesser an. Die Wahloptionen
für den Elektrodendurchmesser reichen von 0,5 bis 4
zulässige
Dauer
in
Verbindung
vom
zum
WIG-
beim
Schweißen
des
mit
mit
17