Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Cebora WIN TIG DC 220 M Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WIN TIG DC 220 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 90
IT MANUALE DI ISTRUZIONI PER SALDATRICE AD ARCO - Istruzione in lingua originale
Parti di ricambio e schemi elettrici / vedi Allegato
EN INSTRUCTION MANUAL FOR ARC WELDING MACHINE - Translation of the original instructions
Spare parts and wiring diagrams / see Annex
DE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung seite 90
Schaltpläne und Ersatzteilliste / Siehe Anlage
FR MANUEL D'INSTRUCTIONS POUR POSTES A SOUDER A L'ARC - Traduction de la notice originale
Schémas électriques et liste des pièces de rechange / Cf. Annexe
ES MANUAL DE INSTRUCCIONES PARA SOLDADORAS DE ARCO - Traducción de las instrucciones originales
Esquemas eléctricos & lista recambios / Ver Anexo
PT MANUAL DE INSTRUÇÕES PARA MÁQUINA DE SOLDAR A ARCO - Tradução das instruções originais
Peças de reposição e diagramas elétricos / vide Anexo
FI KÄYTTÖOPAS KAARIHITSAUSLAITTEELLE - Alkuperäisten ohjeiden käännös
Sähkökaaviot & varaosaluettelo / Ks.Liite
DA INSTRUKTIONSMANUAL FOR SVEJSEAPPARATER TIL BUESVEJSNING
Oversættelse af den originale instruktionsmanual -El-diagrammer & liste over reservedele / Se Bilag
NL GEBRUIKSAANWIJZING VOOR BOOGLASMACHINE - Vertaling van de originele instructies
Onderdelen en elektrische schema's/zie de Bijlage
SV INSTRUKTIONSMANUAL FÖR BÅGSVETS - Översättning av bruksanvisning i original
Elscheman och reservdelslista / Se Bilaga
EL ODHGOS CRHSEWS GIA SUSKEUH V SUGKOLLHSHS ME NHMA - Μετάφραση των γνήσιων οδηγιών
ΗΛΕΚΤΡΙΚΑ ΔΙΑΓΡΑΜΜΑΤΑ & ΚΑΤΑΛΟΓΟΣ ΑΝΤΑΛΛΑΚΤΙΚΩΝ /Βλέπε ΠΑΡΑΡΤΗΜΑ
ART 553
ART 555
3301230
ART 558
ART 557
pag. 2
page 46
page 135
pag. 179
page 223
pag. 267
side 311
pag. 355
pag. 399
sel. 443
20/07/2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cebora WIN TIG DC 220 M

  • Seite 1 IT MANUALE DI ISTRUZIONI PER SALDATRICE AD ARCO - Istruzione in lingua originale pag. 2 Parti di ricambio e schemi elettrici / vedi Allegato EN INSTRUCTION MANUAL FOR ARC WELDING MACHINE - Translation of the original instructions page 46 Spare parts and wiring diagrams / see Annex DE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LICHTBOGENSCHWEISSMASCHINEN - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung seite 90 Schaltpläne und Ersatzteilliste / Siehe Anlage FR MANUEL D’INSTRUCTIONS POUR POSTES A SOUDER A L’ARC - Traduction de la notice originale...
  • Seite 90 DE BETRIEBSANLEITUNG FÜR LICHTBOGEN-SCHWEISSGERÄTE INHALTSVERZEICHNIS SYMBOLE������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 93 SICHERHEITSHINWEISE ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 93 SICHERHEITSSCHILD ............................94 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 95 ERLÄUTERUNG DER ANGABEN AUF DEM TYPENSCHILD ................95 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN..........................95 INSTALLATION ..............................96 NETZANSCHLUSS .............................. 97 ANHEBEN UND TRANSPORT ..........................97 INBETRIEBNAHME .............................. 97 BESCHREIBUNG DES GERÄTS ..........................
  • Seite 91 7.2.3 Fabrikeinstellungen................................120 7.2.4 Technische Einstellungen ..............................121 7.2.5 Zubehör (nur bei Art. 555 und Art. 557 ..........................122 7.2.6 Einheitensystem (nur bei Art. 558) ............................122 7.2.7 Qualitätskontrolle ................................... 123 GESPEICHERTE PROGRAMME (BEREICH L) ....................123 7.3.1 Job speichern ..................................124 7.3.2 Job bearbeiten ..................................
  • Seite 92 Es ist nicht erlaubt, zwei oder mehr Stromquellen parallel zu schalten� Sollte die Parallelschaltung mehrerer Stromquellen erforderlich sein, muss hierfür bei CEBORA eine schriftliche Genehmigung eingeholt werden� CEBORA legt dann in Einklang mit den einschlägigen Produkt- und Sicherheitsvorschriften die Modalitäten und Bedingungen für die gewünschte Anwendung fest�...
  • Seite 93: Symbole

    Es obliegt dem Installateur der Anlage, die vollständige Kompatibilität und die ordnungsgemäße Funktionsweise aller in der Anlage verwendeten Komponenten zu prüfen. Demgemäß haftet CEBORA nicht für Fehlfunktionen/ Beschädigungen ihrer Schweiß-/Schneidstromquellen oder von Komponenten der Anlage, die darauf zurückzuführen sind, dass der Installateur diese Prüfungen nicht durchgeführt hat.
  • Seite 94: Sicherheitsschild

    2�1 Sicherheitsschild Die Nummerierung der Beschreibungen entspricht der Nummerierung der Felder des Schilds. B. Die Drahtförderrollen können Verletzungen an den Händen verursachen. C. Der Schweißdraht und das Drahtvorschubgerät stehen während des Schweißens unter Spannung. Die Hände und Metallgegenstände fernhalten. Von der Schweißelektrode oder vom Kabel verursachte Stromschläge können tödlich sein. Für einen angemessenen Schutz gegen Stromschläge sorgen.
  • Seite 95: Allgemeine Beschreibung

    ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Dieses Schweißgerät ist eine Inverter-Stromquelle. Sie eignet sich zum WIG-Schweißen mit Berührungs- und Hochfrequenzzündung und zum MMA-Schweißen (keine Zelluloseelektroden). Ihre Konstruktion entspricht den Normen IEC 60974-1, IEC 60974-3, IEC 60974-10 (CL. A), IEC 61000-3-11 und IEC 61000-3-12. 3�1 Erläuterung der Angaben auf dem Typenschild Seriennummer;...
  • Seite 96: Installation

    3�3 Installation WARNUNG Werden Geräte mit hoher Leistung ans Netz angeschlossen, kann sich das nachteilig auf die Qualität der vom Netz kommenden Energie auswirken. Für die Konformität mit den Normen IEC 61000-3-12 und IEC 61000-3-11 könnte eine Netzimpedanz verlangt sein, die unter dem in der Tabelle angegebenen Wert Zmax liegt. Der Installateur oder der Betreiber ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Gerät an ein Netz mit der richtigen Impedanz angeschlossen wird.
  • Seite 97: Netzanschluss

    3�4 Netzanschluss Werden Geräte mit hoher Leistung ans Netz angeschlossen, kann sich das nachteilig auf die Qualität der vom Netz kommenden Energie auswirken. Für den Anschluss derartiger Geräte muss die Netzimpedanz unter Zmax liegen. Der Installateur oder der Anwender ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Gerät an ein Netz mit der richtigen Impedanz angeschlossen wird.
  • Seite 98: Beschreibung Des Geräts

    3�7 Beschreibung des Geräts Art� 553 - WIN TIG DC 220 M Art� 558 - WIN TIG AC-DC 180 M 98/134...
  • Seite 99 Art� 555 - WIN TIG DC 250 T Art� 557 - WIN TIG DC 350 T 99/134...
  • Seite 100 Die Steckdose AE dient ausschließlich für den Anschluss des Kühlaggregats GR53 Art� 1341 an die Schweißstromquelle. Werden hier andere Geräte angeschlossen, kann die Schweißstromquelle Schaden nehmen oder es können Fehlfunktionen auftreten. CEBORA haftet nicht im Falle der nicht bestimmungsgemäßen Verwendung der Stromquelle und des an sie angeschlossenen Zubehörs.
  • Seite 101: Beschreibung Des Displays

    BESCHREIBUNG DES DISPLAYS Beim Einschalten werden auf dem Display für 5 Sekunden alle Informationen zur Version der Software des Schweißgeräts angezeigt. Anschließend erscheint auf dem Display der Hauptbildschirm entsprechend Fabrikeinstellung. Schweißer kann unverzüglich mit der Arbeit beginnen und den Strom mit dem Drehregler B regulieren.
  • Seite 102: Wig-Schweissen

    WIG-SCHWEISSEN� 5�1 Wahl des Schweißprozesses (Bereich Q) Den Bereich Q wählen und bestätigen. Den Schweißprozess wählen und bestätigen. HINWEIS: Das Feld des verwendeten Schweißprozesses hat einen grünen Hintergrund mit rotem Rand. Die folgenden Prozesse sind verfügbar: MMA mit umhüllter Elektrode (siehe Kap. 6) WIG DC (siehe Abs.
  • Seite 103: Wig Dc Apc (Active Power Control)

    Nur bei Art. 558 Schweißprozess WIG AC (siehe Abs. 5.6). Zur Einstellung der Parameter siehe Abs. 8.3. Die Rechteck-Wellenform bietet maximale Einbrandtiefe, höhere Schweißgeschwindigkeit und maximale Reinigungswirkung und eignet sich somit für alle Dicken. 5�1�1 WIG DC APC (ACTIVE POWER CONTROL) Das Schweißverfahren APC wählen und bestätigen (siehe Kapitel 5) Die Einstellung des Stroms APC wählen und bestätigen.
  • Seite 104: Wahl Der Art Der Zündung Des Lichtbogens (Bereich P)

    5�2 Wahl der Art der Zündung des Lichtbogens (Bereich P) Den Bereich P für die Zündung des Lichtbogens wählen und bestätigen. Die Art der Zündung wählen und bestätigen. HINWEIS: Das Feld mit der in Gebrauch befindlichen Zündungsart ist grün markiert. Hochfrequenzzündung (HF): Der Lichtbogen wird mithilfe einer Entladung hoher Frequenz/Spannung gezündet.
  • Seite 105: Berührungszündung Lift

    WARNUNG Die Stromquellen der Baureihe CEBORA WinTIG erfüllen die Vorschriften für Zündgeräte im Bereich der Schweißtechnik. Bei der Arbeit in diesem Modus ist Vorsicht geboten. Unter bestimmten Umständen kann es bei der HF-Zündung zu einem für den Schweißer spürbaren, aber nicht gesundheitsschädlichen Stromschlag kommen. Um dies zu vermeiden, geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen und nicht in nassen oder feuchten Bereichen...
  • Seite 106: Wahl Des Startmodus (Bereich O)

    5�3 Wahl des Startmodus (Bereich O) Den Bereich O für die Startmodi wählen und bestätigen. Den Startmodus wählen und bestätigen. Die folgenden Startmodi stehen zur Verfügung: HINWEIS: Der Pfeil nach unten bedeutet, dass der Brennertaster gedrückt werden muss. Der Pfeil nach oben bedeutet, dass der Brennertaster losgelassen werden muss.
  • Seite 107: Dreiwertschaltung (3L)

    5�3�3 Dreiwertschaltung (3L) Die Zeiten der Ströme werden von Hand reguliert und die Ströme werden aufgerufen. 5�3�4 Vierwertschaltung (4L) Bei diesem Modus kann der Schweißer einen Zwischenstrom eingeben und während des Schweißens abrufen. Dieses Symbol bedeutet, dass der Brennertaster länger als 0,7 s gedrückt gehalten werden muss, um den Schweißvorgang zu beenden�...
  • Seite 108: Punktschweißen Im Manuellen Modus (2T)

    5�3�5 Punktschweißen im manuellen Modus (2T) Die Schweißmaschine wird automatisch auf die Hochfrequenzzün- dung eingestellt (Kap. 6). Die Punktschweißzeit wird rot markiert. Den Drehregler B drücken. Die Punktschweißzeit einstellen und bestätigen und dann den Drehregler lange gedrückt halten, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren und den Strom einzustellen.
  • Seite 109: Einstellung Der Schweissparameter (Bereich R)

    5�4 Einstellung der Schweißparameter (Bereich R) Im Hauptbildschirm den Bereich R wählen und bestätigen, um die Funktion zum Einstellen der Schweißparameter zu aktivieren, die in Tabelle 2 zusammengefasst sind. Als Beispiel wird die Verfahrensweise zum Einstellen der Gas- Vorströmzeit beschrieben. Den gewünschten Parameter wählen.
  • Seite 110: Pulsen (Bereich N)

    HINWEIS: Der maximale Einstellwert des Schweißstroms hängt von der Artikelnummer des Schweißgeräts ab. Tabelle 2 - Einstellung der Schweißparameter Beschreibung EINHEIT Schrittw� Elektrodendurchmesser (nur WIG AC) 0,0197” 0,0630” 0,1575” Zoll 0,039” Gas-Vorströmzeit 0,05 0,01 Amplitude erster Strom Iset Zeit erster Strom Zeit Stromanstieg Imax Schweißstrom...
  • Seite 111 PULSE ON wählen und bestätigen, um die Funktion zum Einstellen der Impulsparameter aufzurufen. Der Parameter wird rot hervorgehoben. Bestätigen und den gewählten Parameter einstellen. Die Einstellung bestätigen, um zum nächsten Parameter überzugehen, oder den Drehregler B drehen, um den gewünschten Parameter zu wählen. In derselben Weise kann man Folgendes wählen: den Grundstrom, die Impulsfrequenz und den Prozentsatz des Impulsstroms im Verhältnis zum Grundstrom (Tastverhältnis).
  • Seite 112: Wig Ac (Nur Art. 558)

    5�6 WIG AC (nur Art� 558) Zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen wird das Wechselstromschweißen angewendet. Bei diesem Verfahren erfolgt ein ständiger Wechsel der Polarität der Wolframelektrode. Es gibt zwei Phasen (Halbwellen): eine positive und eine negative Phase. In der positiven Phase wird die Aluminiumoxidschicht auf der Werkstückoberfläche aufgebrochen (die s.g. Reinigungswirkung). Gleichzeitig bildet sich eine Kalotte auf der Spitze der Wolframelektrode. Die Größe dieser Kalotte hängt von der Dauer der positiven Phase ab.
  • Seite 113: Wig Dc

    5�7 WIG DC Dieses Schweißgerät eignet sich zum Schweißen von rostfreiem Stahl, Eisen und Kupfer mit dem WIG-Verfahren. ♦ Den Stecker des Massekabels an den Pluspol (C) des Schweißgeräts und die Klemme möglichst nahe bei der Schweißstelle an das Werkstück anschließen; sicherstellen, dass ein guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
  • Seite 114: Vorbereitung Der Elektrode

    5�8�1 Vorbereitung der Elektrode 114/134...
  • Seite 115: Balance Ac

    5�8�2 Balance AC Positive Elektrode Negative Elektrode Oxid Rundung Reinigung Einbrand Elektrode Oxid zur Hälfte entfernt. Mäßig Wenig Oxid entfernt. Gering Viel Oxid entfernt. Stark 5�8�3 Frequenz AC Frequenz [Hz] Sehr breites Schmelzbad; weicher und schlecht kontrollierbarer Lichtbogen Geringe Breite des Schmelzbads; stabiler, präziser und kontrollierbarer Lichtbogen 5�8�4 Amplitude AC Die unabhängige Einstellung der Amplituden der Reinigungs- und der Kühlhalbwelle ermöglicht die Kontrolle der...
  • Seite 116: Impulsfrequenz

    5�8�5 Impulsfrequenz Impulsfrequenz 0,1Hz - 10Hz Breite Schweißraupe ausgeprägter Überlappung. Einfache Kontrolle des Lichtbogens. 10Hz – 2,5 kHz Schmale Schweißraupe mit wenig ausgeprägten Überlappungen. Hohe Stabilität hohe Schweißgeschwindigkeit. 116/134...
  • Seite 117: Mma-Gleichstromschweissen

    MMA-GLEICHSTROMSCHWEISSEN Dieses Schweißgerät eignet sich zum Schweißen mit allen Typen von Elektroden mit Ausnahme von Elektroden mit Zelluloseumhüllungen (AWS 6010). ♦ Sicherstellen, dass sich Schalter G in Schaltstellung 0 befindet. Dann die Kabel unter Beachtung der vom Hersteller der verwendeten Elektroden angegebenen Polung anschließen. Außerdem die Klemme des Massekabels an das Werkstück so nahe wie möglich an der Schweißstelle anschließen und sicherstellen, dass ein guter elektrischer Kontakt gegeben ist.
  • Seite 118: Weitere Bedienfunktionen

    WEITERE BEDIENFUNKTIONEN 7�1 Funktion WIZ (Bereich I) Die Funktion WIZ (Wizard) ermöglicht die schnelle Einstellung des Schweißgeräts in wenigen Schritten, die automatisch auf dem Display angezeigt werden. 7�1�1 Einstellung des Schweißprozesses (Abs� 5�1) Den Bereich WIZ wählen und bestätigen. Es wird dann automatisch die nächste Wahlmöglichkeit angezeigt. Das Schweißverfahren wählen und bestätigen.
  • Seite 119: Einstellung Für Das Impulsschweißen (Siehe Abs. 5.5)

    7�1�4 Einstellung für das Impulsschweißen (siehe Abs� 5�5) Wählt man PULSE OFF, erscheint der Hauptbildschirm. Wählt man PULSE ON, die Anweisungen in Abs. 5.5 befolgen. 7�2 MENÜ (BEREICH M) Zum Aufrufen des Menüs. Den Bereich MENU wählen und bestätigen. 7�2�1 Informationen Nur bei Art.
  • Seite 120: Sprachenwahl

    Nur bei Art. 558 Eine Option auswählen und bestätigen. 7�2�2 Sprachenwahl Die gewünschte Sprache wählen und bestätigen. 7�2�3 Fabrikeinstellungen Eine Option auswählen und bestätigen. ALL: Setzt das Schweißgerät vollständig, einschließlich der Speicher (JOBS), auf die Fabrikeinstellungen zurück. EXCLUDING JOBS: Setzt das Schweißgerät mit Ausnahme der Speicher auf die Fabrikeinstellungen zurück.
  • Seite 121: Den Drehregler B Drehen, Um Den Gewählten Parameter

    Die erste Ziffer wählen; dann den Drehregler B drücken und drehen, , um zur nächsten Ziffer überzugehen. um „1“ einzustellen. Bestätigen In derselben Weise die anderen Ziffern eingeben. In den nachstehenden Abbildungen werden die verfügbaren technischen Einstellungen angegeben. Den Parameter, der geändert werden soll, wählen und bestätigen. Der Parameter wird rot markiert.
  • Seite 122: Einheit Schrittw

    Tabelle 7 Descrizione EINHEIT Schrittw� Amplitude erster Hot-Start-Strom (HF-Zündung) Amplitude zweiter Hot-Start-Strom (HF-Zündung) Dauer zweiter Hot-Start-Strom (HF-Zündung) Steigung Hot-Start mit erstem A/ms Schweißstrom Amplitude Hot-Start-Strom (Berührungszündung/Lift) Dauer Hot-Start-Strom (Berührungszündung/Lift) Sperre der Einstellungen (freigegeben, PARTIAL FREE TOTAL gesamt, teilweise) UP/DOWN-Steuerung bei den JOBS (OFF=nicht aktiviert,1=ohne Durchlauf, 2=mit Durchlauf) Erweiterung des Bereichs der Stromwerte...
  • Seite 123: Qualitätskontrolle

    7�2�7 Qualitätskontrolle Mit dieser Funktion kann man kontrollieren, ob die Lichtbogenspannung innerhalb des vorgesehenen Bereichs bleibt. Die Spannungsuntergrenze (V MIN) oder Spannungsobergrenze (V MAX) wählen und dann die Wahl bestätigen, um den Auslösewert einzustellen. OFF bedeutet, dass die Funktion deaktiviert ist. Wenn während des Schweißens festgestellt wird, dass die Spannung jenseits der eingestellten Werte liegt, erscheint die Meldung QUALITÄTSKONTROLLE.
  • Seite 124: Job Speichern

    7�3�1 Job speichern Den Drehregler B drücken und die Nummer des Speichers wählen, in dem der Job gespeichert werden soll. In diesem Beispiel ist dies die Nummer „1“. Die Wahl bestätigen. Sie wird dann grün hervorgehoben. Zum Speichern des Jobs im Speicher Nr. 1 das Symbol „Speichern“ wählen und bestätigen.
  • Seite 125: Job Kopieren

    7�3�4 Job kopieren Wie folgt verfahren: ♦ Das Menü JOB nach den Anweisungen in Abs. 7.3 aufrufen. ♦ Den zu kopierenden JOB wählen und den Bereich „Kopieren“ wählen. Die Nummer des Speichers wählen, in den der JOB kopiert werden soll. Den gewählten Speicher bestätigen.
  • Seite 126: Mit Einem Job Schweißen

    7�3�5 Mit einem JOB schweißen Das Menü JOB nach den Anweisungen in Abs. 11.1 aufrufen. Die gewünschte Nummer wählen und bestätigen. Den Bereich JOB wählen und bestätigen. Das Programm steht nun zum Schweißen zur Verfügung. Die Parameter können nicht geändert werden. Für die Rückkehr zum Hauptbildschirm den Drehregler B lange (mehr als 0,7 s) gedrückt halten.
  • Seite 127: Gastest (Bereich T)

    7�4 Gastest (BEREICH T) Diese Funktion dient zum Regulieren des Gasflusses. Wird die Funktion aktiviert, öffnet sich das Magnetventil für 30 Sekunden. Das Symbol blinkt dann und ändert jede Sekunde seine Farbe. Danach schließt sich das Magnetventil automatisch wieder. Drückt man während dieser Zeit den Drehregler des Encoders, wird das Magnetventil geschlossen. KÜHLAGGREGAT FÜR ART�...
  • Seite 128: Fernregler Und Zubehör

    Bei Verwendung von nicht originalem Zubehör kann es zum Betriebsstörungen und unter Umständen zu Beschädigungen der Stromquelle kommen. In diesem Fall erlischt jedweder Gewährleistungsanspruch und wird CEBORA von der Haftung für die Schweißstromquelle entbunden. ART. 1341 - Kühlaggregat für Art. 555 Nur in Verbindung mit den flüssigkeitsgekühlten Brennern Art. 1256 und Art. 1258.
  • Seite 129: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Art� 553 - WIN TIG DC 220 M 1 x 115 V 1 x 230 V 1 x 115 V 1 x 230 V Netzspannung U +15% / -20% +15% / -20% +15% / -20% +15% / -20%...
  • Seite 130 Art� 558 - WIN TIG AC-DC 180 M 1 x 230 V 1 x 230 V Netzspannung U +15% / -20% +15% / -20% Toleranz U 50/60 Hz 50/60 Hz Netzfrequenz 16 A 16 A Träge Sicherung 4,4 kVA 25% 4,4 kVA 30% 2,5 kVA 60% 3,3 kVA 60%...
  • Seite 131 Art� 555 - WIN TIG DC 250 T Netzspannung U1 3 x 208/220/230 V 3 x 400/440 V 3 x 208/220/230 V 3 x 400/440 V Toleranz U1 ±10% ±10% ±10% ±10% Netzfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz Träge Sicherung 16 A 10 A...
  • Seite 132 Art� 557 - WIN TIG DC 350 T 3 x 400/440 V Netzspannung U 3 x 208/220/230 V 3 x 400/440 V 3 x 208/220/230 V ±10% Toleranz U ±10% ±10% ±10% 50/60 Hz Netzfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz 50/60 Hz 16 A Träge Sicherung 16 A...
  • Seite 133: Schutzeinrichtungen Der Stromquelle

    SCHUTZEINRICHTUNGEN DER STROMQUELLE 11�1 Thermischer Schutz Bei Überschreitung der zulässigen Höchsttemperatur für den Betrieb des Inverters wird die Stromabgabe des Schweißgeräts unterbrochen. Auf dem Display erscheint dann die Meldung „Err 74“. Der Lüfter läuft weiter, um den Inverter zu kühlen. Wenn die Temperatur wieder im zulässigen Bereich liegt, erlischt die Fehlermeldung und das Schweißgerät ist wieder betriebsbereit.
  • Seite 134: Wartung

    Ungenügender Druck Den Flüssigkeitsstand im Behälter, den Anschluss und die Kühlkreislauf. Funktionsfähigkeit des Kühlaggregats kontrollieren. 84-1 Qualitätskontrolle (Unterspannung Den Bereich MENÜ anwählen und die eingestellte beim Schweißen) Auslöseschwelle der Spannung kontrollieren. 84-2 Qualitätskontrolle (Überspannung Den Bereich MENÜ anwählen und die eingestellte beim Schweißen) Auslöseschwelle der Spannung kontrollieren.
  • Seite 488 CEBORA S.p.A - Via Andrea Costa, 24 - 40057 Cadriano di Granarolo - BOLOGNA - Italy Tel. +39.051.765.000 - Fax. +39.051.765.222 www.cebora.it - e-mail: cebora@cebora.it...

Inhaltsverzeichnis