3.2 Interne Scharfschaltung (bei Anwesenheit)
Bei Anwesenheit des Betreibers kann jeder Sicherungsbereich (Haupt- oder Teilbereich) über die Be-
dienteile (MBT 7740 oder FBT 7720 ) intern geschärft werden. Bei entsprechender Programmierung
kann je Bereich die Internschärfung auch mit Einschaltverzögerung betrieben werden.
Die interne Scharfschaltung im jeweiligen Sicherungsbereich ist nur dann möglich, wenn keine Störungs-
zustände von Systemkomponenten anstehen. Nimmt die Zentrale die interne Scharfschaltung nicht an,
meldet sie dies mit einem 10 s langen intermittierenden Summersignal.
Wird bei einem laufenden "Internalarm" am Bedienteil die Taste "Aus" betätigt, werden die Internsignal-
geber und alle Summer sofort zurückgesetzt.
Sperren
Sie haben die Möglichkeit, einzelne Sicherungsbereiche von der internen Scharfschaltung auszuschlie-
ßen. Durch die Tastenkombination "F
Scharfschaltung gesperrt. Auch nach einer internen Schärfung aller Bereiche durch "INT
jetzt die gesperrten Sicherungsbereiche unscharf.
Man erkennt einen gesperrten Bereich daran, daß
•
beim FBT 7720
die Anzeige US als kleines us geschrieben wird.
I
II III IV
us US us
•
beim MBT 7740
nach Tastendruck die LED des Bereiches "orange" leuchtet.
I
3.3 Unscharfschaltung
Zur Unscharfschaltung dienen dieselben Schalteinrichtungen wie zur Scharfschaltung. Wird bei einem
laufenden Alarm unscharfgeschaltet, werden die optischen und akustischen Signalgeber sofort zurück-
gesetzt. Handelt es sich um einen Sabotagealarm, ist eine vorzeitige Rücksetzung der Signalgeber aus
Sicherheitsgründen nicht möglich.
Zur Erhöhung der Sicherheit sollte die Unscharfschaltung durch das MBT 7740 / FBT 7720 nur mit Be-
treibercode vorgenommen werden.
I....IV" ist der entsprechende Sicherungsbereich für die interne
Bereich I und III gesperrt
Aus
US
Bereich I und III gesperrt
II III IV Z
S
Seite 11
INT" bleiben