Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

telenot DSS 7700 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSS 7700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 10
Nicht VdS-gemäßer Betrieb
r
mit FBT 7720 und Impulsschaltschloß
Betrieb ohne Sperrelement (Impulstüröffner), ohne optischen Zwangsläufigkeitssensor und
ggf. auch ohne Riegelkontakte.
Wird mit Impulsschaltschloß ohne Riegelkontakte gearbeitet, läßt sich eine Melderabfrage
bereits vor dem Verlassen des Objektes mit dem FBT 7720 bzw. MBT 7740 durch die
Tastenfolge "F
dies nach ca. 4 s durch ein kurzes Summersignal am FBT 7720. Innerhalb der nächsten
5 min kann jetzt die Scharfschaltung am Impulsschaltschloß durchgeführt werden.
Wird die Melderabfrage nicht, wie beschrieben, am FBT 7720 eingeleitet, sondern das
Impulsschaltschloß sofort betätigt, beginnt erst damit die Melderabfrage. Der Bediener muß
ca. 4 s auf die Bereitschaft zur Scharfschaltung bzw. das Scharfschaltverhinderungssignal
warten.
Nach erfolgter Scharfschaltung ertönt für 3 s der Summer im Funkbedienteil (FBT 7720)
und/oder im mobilen Bedienteil (MBT 7740) und signalisiert damit die erfolgte externe
Scharfschaltung.
r
mit MBT 7740
In diesem einfachsten Anwendungsfall bedient und kontrolliert der Bediener die gesamte
Anlage ausschließlich über das MBT 7740. Es versteht sich von selbst, daß an ein solches
System nur wenige Melder angeschlossen werden sollten, da durch die LED-Anzeigen am
MBT 7740 nur 4 Melder einzeln unterschieden werden können. Sollten mehr als 4 Melder
angeschlossen werden, können diese auf 4 Gruppen aufgeteilt werden. Die externe
Unscharfschaltung sollte mit einem Betreibercode (siehe Kap. 4.3) gesichert werden.
r
mit FBT 7720, im nichtüberwachten Bereich
Für einfache Anwendungsfälle kann die Bedienung der Anlage auch ausschließlich über
ein FBT 7720 erfolgen, welches außerhalb des Überwachungsbereiches, z. B. in einem
Vorraum montiert ist. Das Display ermöglicht eine komfortable Bedienung und es können
alle Meldepunkte in der Anlage angezeigt werden. Der Bedienungszugang zum FBT 7720
sollte in diesem Fall mit einem Betreibercode gesichert werden.
r
mit FBT 7720, im überwachten Bereich (Schleusenfunktion)
Die Scharf-/ Unscharfschaltung wird durch das FBT 7720 eingeleitet. Da sich bei dieser
Anwendung das FBT 7720 im überwachten Bereich befindet, muß eine Einschalt- und eine
Alarmverzögerungszeit (mit oder ohne Summersignal) programmiert werden.
Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerungszeit ist die Zeit von Beginn der Scharfschaltung (EXT
zur Scharfschaltbestätigung. Ist alles o. k., signalisiert der Hinweissummer (alle 3 s kurzer
Piepton) während der Einschaltverzögerungszeit, daß die Schärfung möglich ist. Als Scharf-
schaltbestätigung ertönt nach der Verzögerungszeit ein 3 s langer Piepton.
Ein 10 s intermittierender Piepton signalisiert hingegen "keine Schärfung möglich", wenn
die Zwangsläufigkeit nicht erfüllt sein sollte.
Alarmverzögerung
Die Alarmverzögerungszeit ist die Zeit von Beginn der Alarmauslösung bis zur Alarmierung.
Hierdurch haben Sie die Möglichkeit das Objekt zu betreten, um die Anlage unscharfzu-
schalten, bevor ein Alarm ausgelöst wird.
Bei entsprechender Konzeption der Anlage kann auch eine kombinierte Scharf-/ Unscharfschaltung über
Impulsschaltschlösser, mobile Bedien- und/oder Funkbedienteile vorgenommen werden.
Hinweis:
Bei nicht VdS-gemäßen Einfachanwendungen kann eine lückenhafte- oder völlig fehlende Zwangsläufig-
keit (Scharfschaltverhinderung) sehr leicht zu ungewollten Alarmauslösungen durch Unachtsamkeiten
bei der Bedienung führen.
EXT" einleiten. Ist die Zentrale zum Scharfschalten bereit, quittiert sie
EXT) bis

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis