Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahrenhinweise - erfi easymatic 250PULS Betriebsanleitung

Mig/mag- / puls- / wig- / e-hand schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

G
EFAHRENHINWEISE
Schutzeinrichtung gegen optische Strahlung
Nur Schweißhelme mit Schweißerschutzfiltern im Sichtfenster mit geeigneter Schutzstufe verwenden.
Arbeitsstelle, wenn möglich mit Stellwänden oder Schutzblenden so abschirmen, dass Personen in der
Umgebung geschützt sind.
Gefährdung der Atemwege durch Einatmen von Rauchgasen
Es ist eine ausreichende Lüftung durch Absaugung zur Vorbeugung gegen das Einatmen von
auftretenden Gasen, Dämpfen bzw. Stäuben erforderlich.
Dies ist besonders wichtig bei Arbeiten in engen Räumen, Gruben, Rohrschächten. Während des Schweißens ist eine
Absaugung erforderlich.
Verbrennung durch hohe Strahlung, durch heiße Werkstücke
Spezielle persönliche Schutzausrüstung tragen.
Schwer entflammbarer Schutzanzug, Lederstulpenhandschuhe Kopfschirm
oder
Ledermaske
Schutzschuhwerk.
Heiße Werkstücke oder Schweißnähte gegen versehentliches Berühren
sichern
Gefahren durch elektrischen Strom
Netzleitungen,
Beschädigungen zu schützen
Nur
einwandfrei
Schlauchpaketverlängerung) benützen
Massekabel immer direkt am Werkstück anschließen, damit wird auch die Beschädigung von
elektronischen Bauteilen in den Anlagen vermieden
Isolierende Zwischenlagen (Gummimatten, Holzroste) verwenden
Reparaturen von S-Geräten oder Schweißstromquellen nur von einer Fachkraft ausführen lassen
Beim Schweißen trockene und isolierende Handschuhe tragen
Personen mit Herzschrittmacher sollten sich an ihren Arzt wenden.
Für Kinder nicht geeignet
Brandgefahr
grundsätzlich muss zur Durchführung von Schweißarbeiten eine Genehmigung durch den betrieblich Verantwortlichen
der Auftraggeber Firma vorliegen (Erlaubnisschein)
alle brennbaren Teile aus der gefährdeten Umgebung entfernen
nicht entfernbare brennbare Teile abdecken
Öffnungen abdichten
während des Schweißens geeignete Feuerlöschmittel, z.B. Pulverlöscher, bereit stellen
bis 24 Stunden nach Beendigung der Arbeiten mehrfach die Arbeitsstelle auf Brandnester
überprüfen (Brandwache)
Betrieb:
Die Anlage darf nie, auch nicht versuchsweise zu einem anderen Verwendungszweck als den unmittelbar vorgesehenen (hier:
MIG/MAG- und E-Hand Schweißen) verwendet werden.
Schutzgasflaschen:
Besondere Vorsicht beim Umgang mit den Gasflaschen. Schutzgasflaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und
können bei Beschädigung explodieren. Da Schutzgasflaschen Bestandteil der Schweißausrüstung sind, müssen sie sehr
vorsichtig behandelt werden.
Schutzgasflaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen, Schlacke, offenen Flammen,
Funken und Lichtbögen schützen.
Die Schutzgasflaschen senkrecht montieren und gemäß Anleitung befestigen, damit sie nicht umfallen können. Den
Schweißbrenner nicht auf die Schutzgasflasche hängen. Die Schutzgasflasche nicht mit der Schweißelektrode
berühren.
Explosionsgefahr - niemals an einer druckbeaufschlagten Schutzgasflasche schweißen.
Nur passendes, geeignetes Zubehör (Regler, Schläuche und Fittings, ...) verwenden. Schutzgasflaschen und Zubehör
nur in gutem Zustand verwenden.
Wird ein Schutzgasflaschenventil geöffnet, das Gesicht vom Auslass wegdrehen.
(ev.
Halstuch
wegen
Schweißstromleitungen
isoliert
Schweißleitungsverbinder
3
Strahlung)
unbeschädigtes
und
Schlauchpakete
sind
gegen
mechanische
(Massekabelverlängerung,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis