Sie haben sich für ein leistungsfähiges und langlebiges Schutzgasschweißgerät entschieden, das dank modernster Halbleitertechnik und DSP- Microprozessorsteuerung ein ausgezeichnetes Schweißergebnis erzielt. Der leistungsfähige Vorschubmechanismus mit vier Rollen ermöglicht störungsfreien Drahttransport. Die Synergiesteuerung wählt für jede Kombination von Material und Drahtdurchmesser die optimale Vorschubgeschwindigkeit.
EFAHRENHINWEISE WICHTIGE INFORMATION - AUFMERKSAM LESEN Nehmen Sie sich daher die Zeit, diese Anleitung gründlich zu lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Schutzeinrichtung gegen optische Strahlung Nur Schweißhelme mit Schweißerschutzfiltern im Sichtfenster mit geeigneter Schutzstufe verwenden. Arbeitsstelle, wenn möglich mit Stellwänden oder Schutzblenden so abschirmen, dass Personen in der Umgebung geschützt sind.
Zustand verwenden. Wird ein Schutzgasflaschenventil geöffnet, das Gesicht vom Auslass wegdrehen. Nach dem Betrieb das Schutzgasflaschenventil schließen. Schutzgasflasche nur mit aufgeschraubter Kappe lagern. Achtung: Bei allen Wartungsarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen (Stecker ziehen) Es dürfen nur Personen mit dieser Anlage arbeiten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Jugendliche unter 18 Jahre dürfen nur zum Erreichen des Ausbildungszieles wenn ihr Schutz durch einen Aufsichtsführenden gewährleistet ist, und wenn der Luftgrenzwert bei gesundheitlichen Stoffen unterschritten ist, beschäftigt werden.
Seite 5
Bedienfeld: Taster T1 bis T4, Drehregler RA und Drehregler-/ Anzeigebereiche der Anzeige A Taster-Kombination RSYN. Bedienelemente der Frontseite: Zentralanschluss Z, Massebuchse Y, Fernsteueranschluss X Elektrodenbuchse W Bedienelemente der Rückseite: Netzschalter V...
NBETRIEBNAHME DES ERÄTES Aufstellung Wählen Sie einen trockenen Standort mit guter Belüftung. Sorgen Sie dafür, dass weder der Luftstrom vom Gerät weg noch zum Gerät hin behindert wird. Die Anlage ist so aufzustellen, dass kein Schneid-, Schleif- oder anderer Staub in das Gerät eindringen kann. Elektrischer Anschluss Das Schutzgasschweißgerät Micro X17MAGmobil wird mit 3-adriger Netzzuleitung mit angeschlossenem Schuko- Stecker ausgeliefert.
Seitenverkleidung wieder anbringen und Verschlüsse einrasten lassen. Weiteres Vorgehen: Kapitel „Automatisches Einfädeln des Schweißdrahtes“ Einstellung Gasdurchfluss Öffnen Sie die Gasflasche und regeln Sie den Durchfluss gemäß der unten stehenden Tabelle. Niedrigere Werte beeinträchtigen die Schweißqualität und verursachen eine poröse Naht. Höhere Werte führen zu einem unnötig hohen Gasverbrauch.
Programme Passend für SG-3 0,6 / 0,8 / 1,0 Stahldrähte SG-2 oder SG3 mit den Durchmessern 0,6mm, 0,8mm, und 1,0mm. Mischgas Ar 82% + CO2 18% AlMg 1,0 / AlSi 1,0 Aluminiumdrähte AlMg bzw. AlSi5 mit dem Durchmesser 1,0mm. Gas: Reinargon CuSi 0,8 / 1,0 Mig-Löten mit CuSi3 oder CuAL8.
der Anlage. Jeder Druck auf RSYN wechselt die Hilfsanzeige. Beachten Sie: bei Stromstärke und Materialdicke wird im Vorschaumodus ein Schätzwert angezeigt, tatsächliche Werte können je nach Anwendungsfall von dieser Schätzung abweichen. Einstellung Lichtbogenkorrektur RSYN Mit Drehung an RSYN kann die Lichtbogenlänge korrigiert werden. Die Darstellung auf der Anzeige finden Sie in der Skala „E“, deren Anzeigemarke „F“...
2/4-T ETRIEBSARTEN ERNREGELUNG Einstellung der Betriebsarten T4 Mit der Taste T4 lassen sich die Betriebsarten der Steuerung bestimmen. Es werden die folgenden Betriebsarten durchgeschaltet: 2-Takt oder Heftfunktion (“2-T“): es wird geschweißt, solange der Taster am Brenner gedrückt wird. 4-Takt mit Hüllkurvenfunktion („4-T“): der Lichtbogen startet mit dem ersten Tastendruck.
INSTELLEN IM XPERTENMENÜ Im Expertenmenü können einzelne Parameter gezielt verändert werden. Beachten Sie: dieses Menü wird im praktischen Betrieb sehr selten benötigt. Die im Expertenmenü verfügbaren zusätzlichen Parameter sind sinnvoll vorbelegt und sollten nur bei tatsächlichem Anpassungsbedarf modifiziert werden. So bedienen Sie das Menü: Halten Sie Taste RSYN für einige Sekunden gedrückt, bis das Menü...
Set-Up Menü: Im Set-Up Menü können einige globale Parameter verändert werden. Aufruf: Taste T1 länger gedrückt halten. Auswahl zwischen „Aus“ / „Up/Down“ (wenn Fernregler angeschlossen) Fernregler: Kabellänge: Bei dieser Maschine nicht aktiv Zeit Kuehl.: Bei dieser Maschine nicht aktiv Sprache: Einstellung der Menüsprache (Deutsch, Englisch) Auswahl zwischen „AUS“...
Seite 13
Kein Drahtvorschub Defekter Brennerschalter - Entfernen Sie das Schlauchpaket vom Zentralanschluss und überbrücken Sie die beiden kleinen Kontakte mit einem Draht. Setzt der Drahtvorschub jetzt ein, so ist der Brennerschalter auszutauschen. Gerät schaltet ab (Überhitzung) - Warten Sie einige Minuten. Sicherung an der Steuerelektronik defekt - Überprüfen und evtl. austauschen. Falls die Sicherung sofort wieder durchbrennt, liegt wahrscheinlich ein Defekt in der Elektronik vor.
Geräts dass die Schweißeinrichtung - ggf. nach Absprache mit dem Betreiber des Stromversorgungsnetzes - angeschlossen werden darf. Konformitätserklärung / Declaration of Conformity / Declaration de Conformité Wir (Name des Herstellers) We (Suppliers Name) erfi GmbH Nous (Nom de fournisseur) Anschrift, Address,Adress An der oberen Lag 1, D-97353 Wiesentheid, Germany erklären in alleiniger Verantwortung, daß...