EFAHRENHINWEISE Schutzeinrichtung gegen optische Strahlung Nur Schweißhelme mit Schweißerschutzfiltern im Sichtfenster mit geeigneter Schutzstufe verwenden. • Arbeitsstelle, wenn möglich mit Stellwänden oder Schutzblenden so abschirmen, dass Personen in der • Umgebung geschützt sind. Gefährdung der Atemwege durch Einatmen von Rauchgasen Es ist eine ausreichende Lüftung durch Absaugung zur Vorbeugung gegen das Einatmen von •...
Nach dem Betrieb das Schutzgasflaschenventil schließen. • Schutzgasflasche nur mit aufgeschraubter Kappe lagern. • Achtung: Bei allen Wartungsarbeiten ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen (Stecker ziehen) Es dürfen nur Personen mit dieser Anlage arbeiten, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Jugendliche unter 18 Jahre dürfen nur zum Erreichen des Ausbildungszieles wenn ihr Schutz durch einen Aufsichtsführenden gewährleistet ist, und wenn der Luftgrenzwert bei gesundheitlichen Stoffen unterschritten ist, beschäftigt werden.
Schweißen von Edelstahlwerkstoffen Verwenden Sie eine spezielle Edelstahlseele oder ein Carbon-Kombinationsseele • Schutzgas: Mischgas aus Argon 97,5%+ CO2 2,5% • Nach Möglichkeit den Puls-Modus verwenden, um spritzerfrei zu schweißen • Vorgehensweise nach dem Einlegen einer neuen Drahtrolle: Maschine ausschalten, Gasdüse abnehmen und Stromdüse vom Brenner abschrauben Vergewissern, dass die Vorschubrollen zu Durchmesser und Art des Drahtes passen.
Gerät hin behindert wird. Die Anlage ist so aufzustellen, dass kein Schneid-, Schleif- oder anderer Staub in das Gerät eindringen kann. Elektrischer Anschluss Die Schutzgasschweißgeräte easymatic 250PULS werden mit 4-adriger Netzzuleitung mit angeschlossenem 16A-CEE-Stecker ausgeliefert. Absicherung des Netzanschlusses: easymatic 250PULS mindestens 16A (träge) pro Phase...
EDIENUNG DES CHUTZGASSCHWEISSGERÄTES Nach dem Einschalten am Hauptschalter leuchten die Anzeigen im Bedienfeld auf. Einstellung des Schweißprogammes mit S1 Wählen Sie mit dem DREHSCHALTER S1 das gewünschte Schweißprogramm: Einstellung S1 Beschreibung Siehe Kapitel Programm zum Verschweißen von Stabelektroden. „Verschweißen von Stabelektroden“ WIG (engl.
-MIG: MIG/MAG-P ULSSCHWEISSEN In dieser Betriebsart wird der programmgesteuerte Pulsgenerator aktiviert, der für alle voreinstellbaren Materialsorten ein weitgehend kurzschluss- und somit spritzerfreies Schweißen ermöglicht. Die vielfältigen Parameter für das Schweißen mit Impulslichtbogen sind bereits in der Datenbasis der Maschine hinterlegt, so dass lediglich Materialdicke bzw. gewünschte Stromstärke mit R1 vorgewählt werden müssen.
: MIG/MAG-S YNERGIESCHWEISSEN In dieser Betriebsart verhält sich die Anlage wie eine stufenlose MIG/MAG Schweißanlage mit kurzschlussbehaftetem Werkstoffübergang. Es stellt sich ja nach Material, Gas und gewählter Stromstärke ein Kurz-, Misch- oder Sprühlichtbogen ein. WICHTIG: Achten Sie auf korrekten Anschluss: MIG/MAG-Brenner am Zentralanschluss anschließen.
MIG/MAG-S „H “-P CHWEISSEN MIT ROGRAMM Im „Hand“-Programm verhält sich die Maschine ebenfalls wie eine stufenlose MIG/MAG Schweißanlage mit kurzschlussbehaftetem Werkstoffübergang. Jedoch werden KEINE Synergieparameter verwendet, d.h. Lichtbogenspannung und Vorschub müssen getrennt („von Hand“) justiert werden. Anschluss von Brenner und Massekabel siehe Syn-Mig. Mit R1 wird die Lichtbogenspannung vorgewählt Mit R2 wird die Vorschubgeschwindigkeit eingestellt und bei Veränderung des Wertes kurzzeitig in Meter pro Minute angezeigt.
PULENPISTOLE PTION Besonders für dünne Aluminiumbleche wird die Verwendung der als Zubehör erhältliche Spulenpistole GPZ-MEGA-1 empfohlen. Anschluss der Spulenpistole: Draht des internen Vorschubes bis zur Vorschubrolle zurückziehen und Schlauchpaket abnehmen • Spulenpistole am Zentralanschluss anbringen • Steuerstecker anbringen • Brücke auf Pluspol •...
EL: V ERSCHWEISSEN VON TABELEKTRODEN Das „EL“-Programm dient zum Verschweißen von Stabelektroden nach dem E-Hand- Verfahren. WICHTIG: Achten Sie auf korrekten Anschluss: Brück auf Parkposition (0) • Kabel mit Elektrodenzange z.B. auf Pluspol (+). • Werkstückzuleitung z.B. auf Minuspol (-). •...
WIG (TIG): W OLFRAM NERTGAS CHWEIßEN Das „TIG“-Programm dient zum Schweißen nach dem WIG-Verfahren mit Gleichstrom mit feststehender Wolframnadel. Es können sämtliche Materialien mit Ausnahme von Aluminium und dessen Legierungen verschweißt werden. Es wird Reinargon als Gas benötigt WICHTIG: Achten Sie auf korrekten Anschluss: Evtl.
Zum Beenden des Menüs nochmals die Taste T3 („Remote“) einige Sekunden drücken. • Systemmenü easymatic 250PULS (nur in MIG/MAG Betriebsarten verfügbar): Am Ende des Schweißvorganges wird der Strom noch eine kurze Zeit länger als der Drahtvorschub aufrecht erhalten („Freibrennzeit“). Mögliche Auswirkungen: Ist die Zeit zu kurz, kann der Draht am Freibrennzeit Werkstück festkleben.
Seite 15
NUR MULTIPULS: Erlaubt eine Einstellung der Lichtbogenvariation („Hub“) im Multipulsbetrieb. Delta – Ein kleiner Delta-Wert variiert den Lichtbogen nur wenig. Die Einstellung erfolgt in Prozent. 15 Multipuls bedeutet eine Variation der Lichtbogenenergie um +15% in der Hochphase und –15% in der In Prozent Niedrigphase vom eingestellten Wert.
FLEGE DER NLAGE Legen Sie zur Pflege der Anlage besonderes Augenmerk auf: Kontrollieren Sie das Schlauchpaket auf Schäden. • Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit alle Kabel. • Kontrollieren Sie Drahtseele, denn sie kann Anlass für schlechten Drahttransport sein • Achten Sie darauf, dass die Führungsöffnung der Stromdüse immer frei bleibt.
Verantwortung, daß das Produkt: declare under our sole responsibility that the product: déclarons sous notre seule responsibilité, que le produit: Bezeichnung, Name,None easymatic 250PULS mit der Norm EN 60974-1, -3, -10 übereinstimmt und damit den Bestimmungen der Richtlinien 2006/95EG und 2004/108/EG entspricht.
Spare Parts List / Ersatzteilliste Best.-Nr. Description Benennung: 36-31-250P Main transformer ezm250P Haupttransformator ezm250P 36-40-180A Choke 250P Drossel 250P 37-121-4P PCB ezm HP+BP/P Elektronik ezm HP/P 37-16-1 Knob on PCB (large) Drehknopf f. Elektronik (groß) 37-16 Knob on PCB (small) Drehknopf f.