GEFAHRENHINWEISE ....................3 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES ................5 Aufstellung ........................5 Elektrischer Anschluss ..................... 5 Anschluss Schlauchpaket, Gas und Massekabel .............. 5 Einlegen der Drahtspule ....................6 Auswahl des Gases, Durchfluss ..................6 BEDIENUNG DES SCHUTZGASSCHWEIßGERÄTES ..........7 Einstellung des Schweißstroms ..................7 Einstellung der Betriebsarten ...................
Gefahrenhinweise Schutzeinrichtung gegen optische Strahlung Nur Schweißhelme mit Schweißschutzfiltern im Sichtfenster mit geeigneter Schutzstufe verwenden. Arbeitsstelle, wenn möglich mit Stellwänden oder Schutzblenden so abschirmen, dass Personen in der Umgebung geschützt sind. Gefährdung der Atemwege durch Einatmen von Rauchgasen ...
Betrieb: Die Anlage darf nie, auch nicht versuchsweise zu einem anderen Verwendungszweck als den unmittelbar vorgesehenen (hier: MIG/MAG-Schweißen) verwendet werden. Schutzgasflaschen: Besondere Vorsicht beim Umgang mit den Gasflaschen. Schutzgasflaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und können bei Beschädigung explodieren. Da Schutzgasflaschen Bestandteil der Schweißausrüstung sind, müssen sie sehr vorsichtig behandelt werden.
Sie haben sich für ein leistungsfähiges und langlebiges Schutzgasschweißgerät entschieden. Ausgezeichnet wird dieses Gerät durch den reichlich dimensionierten Transformator mit Kupfer- wicklung und Fremdbelüftung, zusätzlich ist ein leistungsfähiger Vorschubmechanismus mit zwei per Zahnräder angetriebenen Rollen bzw. mit 4 Rollen eingebaut. Die Steuerelektronik erlaubt zudem Dauer- und Punktschweißung, erledigt die automatische Synchronisierung des Drahtvorschubes und sorgt für ein kontrolliertes Ende des Schweißvorganges mittels Freibrennzeit.
Einlegen der Drahtspule Öffnen Sie die beiden Schiebeverschlüsse an der Seite des Gerätes und nehmen Sie die linke Seitenverkleidung herunter. Nun die Abdeckkappe des Spulendorns herausschrauben und die Spule so aufschieben, dass der Drahtablauf von unten erfolgt. Achten Sie darauf, dass der kleine Bolzen in eine passende Öffnung der Spule eingeführt wird.
Bedienung des Schutzgasschweißgerätes Nach dem Einschalten am „Netz Ein/Aus“ Schalter leuchten die Betriebslampen im Schalter und der Steuereinheit auf. Netz Einstellung des Schweißstroms Ein/ Die Auswahl der Stromstärke erfolgt durch den Stufenschalter mit 8 bzw. (WT-MAG301A 10) Positionen: 8 Stufen 1: kleinste Einstellung 8: größter Strom 10 Stufen...
Geräusch ruhig brennt, haben Sie den passenden Vorschub zum eingestellten Strom erreicht. Brennt das Blech durch, so schalten Sie die Stromstärke eine Stufe zurück. Erreichen Sie keinen Einbrand (Naht sitzt auf dem Werkstück), so erhöhen Sie die Schaltstufe. Punktschweißen Mit den Geräten WT-MAG 172/202/252/301A können Sie 2 übereinander angeordnete Bleche zusammen „punkten“.
Pflege der Anlage Legen Sie zur Pflege der Anlage besonderes Augenmerk auf: Kontrollieren Sie das Schlauchpaket auf Schäden. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit alle Kabel. Kontrollieren Sie die Drahtseele, denn sie kann Anlass für schlechten Drahttransport sein ...
Konformitätserklärung / Declaration of Conformity / Declaration de Conformité Wir (Name des Herstellers) We (Suppliers Name) erfi GmbH Nous (Nom de fournisseur) Anschrift, Address,Adress An der oberen Lag 1, D-97353 Wiesentheid erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt: declare under our sole responsibility that the product: déclarons sous notre seule responsibilité, que le produit:...
Richtwerte f. Verwendung von Gas- und Draht Richtwerte für die Verwendung von Schweißdraht und Gas Indicative welding wire and gas utilisation Schweißpläne für Schweißverfahren 131 (MIG)/135 (MAG) Standardlichtbogen Zusatz- Draht Material- Lichtbogen Verbrauch Verbrauch material dicke/mm m/min kg/h l/min SG-2/3 19,0 SG-2/3 24,0...