Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mig/Mag-Schweissen Mit „Hand"-Programm; Einstellung Im Hand-Modus; Betriebsarten 2/4-Takt, Remote (Mig/Mag); Einstellung Der Betriebsarten T2 - erfi easymatic 250PULS Betriebsanleitung

Mig/mag- / puls- / wig- / e-hand schweißanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIG/MAG-S
CHWEISSEN MIT
Im „Hand"-Programm verhält sich die Maschine ebenfalls wie eine stufenlose MIG/MAG Schweißanlage mit
kurzschlussbehaftetem Werkstoffübergang. Jedoch werden KEINE Synergieparameter verwendet, d.h. Lichtbogenspannung
und Vorschub müssen getrennt („von Hand") justiert werden. Anschluss von Brenner und Massekabel siehe Syn-Mig.
Mit R1 wird die Lichtbogenspannung vorgewählt
Mit R2 wird die Vorschubgeschwindigkeit eingestellt und bei Veränderung des Wertes kurzzeitig in Meter pro Minute
angezeigt.
Beachten Sie: Am Display wird die Lichtbogenspannung angezeigt. Beachten Sie, dass in diesem Modus keine Vorschau
von Materialdicke oder Schweißstrom möglich sind. Die Anzeigen A und mm sind daher permanent aus.

Einstellung im Hand-Modus:

Wählen Sie die Lichtbogenspannung je nach Draht und Materialdicke an R1 sowie die Vorschubgeschwindigkeit an R2 grob
vor. Nach einer Probeschweißung die Schweißenergie an R1 und die Lichtbogenlänge an R2 korrigieren. Die dynamischen
Eigenschaften können (wie im Abschnitt Syn-Mig beschrieben) ebenfalls an R3 justiert werden.
Achtung: Der Materialwahlschalter S2 hat in dieser Betriebsart
Expertenmenü kann in diesem Modus verwendet werden.
B
ETRIEBSARTEN

Einstellung der Betriebsarten T2

Mit der Taste T2 lassen sich die Betriebsarten der Steuerung bestimmen. Es werden die folgenden Betriebsarten
durchgeschaltet:
2-Takt oder Heftfunktion (Leuchte "4T" aus): es wird geschweißt, solange der Taster am Brenner gedrückt wird.
4-Takt mit Hüllkurvenfunktion (Leuchte „4T" an): der Lichtbogen startet mit dem ersten Tastendruck. Ein weiterer
Tastendruck beendet den Schweißvorgang. Wird bei langen Schweißnähten benutzt, um einer Ermüdung der Hand
vorzubeugen. In einigen Materialprogrammen (Alu, CuSi) gibt es eine erweiterte Kontrolle über den Stromverlauf. Solange
der Brennertaster nach dem ersten Druck gehalten wird, steht eine höhere Schweißspannung an. Solange der Taster nach
dem zweiten Druck gehalten wird, fällt die Schweißspannung graduell ab. Besonders nützlich bei Aluminium, um
anfängliche Bindefehler und Durchschmelzen am Nahtende zu vermeiden.

Fernsteuerung am Brenner T3

Mit der T3 kann auf externe Fernsteuerung (z.B. am Brenner angebrachter Drehregler) umgeschaltet werden. Die momentane
Einstellung ist an den Leuchtmeldern rechts der Taste abzulesen.
Intern (Leuchte „Fernregler" aus): Energieregelung erfolgt mit dem eingebauten R1
Extern* (Leuchte „Fernregler" an): Energieregelung erfolgt mit einem externen Regler, der sich z.B. im Brennerpaket
befinden kann (Option). Standardmäßig werden Up/Down-Taster unterstützt. Im Expertenmenü kann auch auf die
Benutzung eines externen Drehreglers umgeschaltet weden.
*Anmerkung: R1 ist in diesen Betriebsarten außer Betrieb.

Digitales Ampere mit Hold-Funktion

Solange der Schweißvorgang läuft, werden aktuelle Werte des momentanen Schweißstromes (im Display , Leuchte „A"
blinkt).
Der letzte gemessene Mittelwert wird noch einige Sekunden nach dem Ende der Schweißung angezeigt („Hold-Funktion"). Die
Anzeigezeit ist einstellbar im Expertenmenü Ein Blinken der Leuchte „A" macht darauf aufmerksam, dass ein gehaltener Wert
angezeigt wird.
„H
2/4-T
, R
AKT
EMOTE
10
"-P
AND
ROGRAMM
keinen Einfluss auf die Schweißparameter. Das
(MIG/MAG)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis