GEFAHRENHINWEISE .................... 2 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES ..............4 Aufstellung ..................................4 Elektrischer Anschluss ..............................4 Anschluss Schlauchpaket, Gas und Massekabel ......................4 Einlegen der Drahtspule ..............................4 Einstellung Gasdurchfluss ..............................5 AUSRÜSTUNG FÜR VERSCHIEDEN MATERIALSORTEN ......5 Schweißen von Stahlwerkstoffen ............................. 5 Schweißen von Aluminiumwerkstoffen ...........................
Seite 3
Gefahren durch elektrischen Strom Netzleitungen, Schweißstromleitungen und Schlauchpakete sind gegen mechanische Beschädigungen zu schützen einwandfrei isoliert Schweißleitungsverbinder (Massekabelverlängerung, Schlauchpaketverlängerung) benützen Massekabel immer direkt am Werkstück anschließen, damit wird auch die Beschädigung von elektronischen Bauteilen in den Anlagen vermieden ...
Gerät hin behindert wird. Die Anlage ist so aufzustellen, dass kein Schneid-, Schleif- oder anderer Staub in das Gerät eindringen kann. Elektrischer Anschluss Die Schutzgasschweißgeräte stepmatic 300-4 werden mit 4-adriger Netzzuleitung mit angeschlossenem Stecker ausgeliefert. Absicherung des Netzanschlusses: stepmatic 300(W)-4 mindestens 16A (träge)
Vorgehensweise nach dem Einlegen einer neuen Drahtrolle: Vergewissern, dass Maschine an S2 (siehe Seite 7) ausgeschaltet ist. Gasdüse abnehmen und Stromdüse vom Brenner abschrauben Vergewissern, dass die Vorschubrollen V2 zu Durchmesser und Art des Drahtes passen (Beschriftung vorne auf der Rolle zeigt Drahtdurchmesser an). Draht manuell durch den Vorschub V1 fädeln, bis er einige Zentimeter ins Kapillarrohr ragt.
Ersetzen Sie die Drahtführungen durch Teflonführungen Verwenden Sie spezielle Vorschubrollen mit „U“-Profil Verwenden Sie Stromdüsen für Aluminium (1,0A bzw. 1.2A) Schutzgas: Reinargon Länge des Schlauchpaketes vorzugsweise 3m, maximal 4m. Schweißen von Edelstahlwerkstoffen Verwenden Sie eine spezielle Edelstahlseele oder ein Carbon-Kombinationsseele ...
Einstellung Vorschubkorrektur R1 Mit R1 kann die Lichtbogenlänge korrigiert werden. Belassen Sie diesen Regler im Normalfall in der Mitte (Syn = synergische Einstellung) um die Parameter des mit T3 gewählten Materialprogramms zu verwenden. Je nach Schweißlage und –position kann eine Korrektur der Lichtbogenlänge nötig sein.
Mittels der Taste T1(DISP) lassen sich folgende Parameter zur Anzeige auswählen: Schweißstrom (Anzeige: xxxA) Schweißspannung: (Anzeige: xx.xV) Drahtvorschub (Anzeige xx.xd) Die letzten gemessenen Mittelwerte werden gehalten und können nach Abschluss des Schweißvorganges bis zum erneuten Betätigen des Brennertasters ausgelesen werden. Die Parameter werden mit Taste T1(DISP) ausgewählt.
Tipps: T3(DISP) drücken, um den auf voreingestellten Wert rückzusetzen. Alle Parameter beziehen sich nur auf das aktuell gewählte Programm. Somit können die Parameter für jede Draht/Materialkombination individuell eingestellt werden. FLEGE DER NLAGE Legen Sie zur Pflege der Anlage besonderes Augenmerk auf: ...
ICHTWERTE F ERWENDUNG VON RAHT Richtwerte für die Verwendung von Schweißdraht und Gas Indicative welding wire and gas utilisation Schweißpläne für Schweißverfahren 131 (MIG)/135 (MAG) Standardlichtbogen Zusatz- Draht Material- Lichtbogen Verbrauch Verbrauch material dicke/mm m/min kg/h l/min SG-2/3 19,0 SG-2/3 24,0 15,0 SG-2/3...
Bezeichnung, Name,None stepmatic 300-4 mit der Norm EN 60974-1, -5, -10 (Kl. A) übereinstimmt und damit den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU und 2014/30/EU entspricht.