Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizungsanlage Entleeren; Wiederinbetriebnahme; Arbeiten Zur Wiederinbetriebnahme; Kondensatablauf Mit Wasser Befüllen - Rotex A1 BO 15bio Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
x
Betrieb

Heizungsanlage entleeren

• Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
• Bei angeschlossenem Warmwasserspeicher: Speicherbehälter entsprechend den Herstellerangaben entleeren.
• Absperrventil am Ölfilter schließen.
• Wasserinhalt der gesamten Anlage an der Füll- und Entleerungsarmatur (KFE-Hahn) ablassen.
4.4

Wiederinbetriebnahme

War der ROTEX Öl-Brennwertkessel A1 BO längere Zeit nicht in Betrieb, müssen bei seiner Wiederinbetriebnahme einige vorbe-
reitende Arbeiten und Prüfungen durchgeführt werden.

4.4.1 Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme

Kondensatablauf mit Wasser befüllen
Um den Austritt von Abgas in den Aufstellraum zu verhindern, muss die Kondensataufbereitung korrekt angeschlossen sein.
• Schrauben Sie den Revisionsdeckel des Verbindungsstücks der Abgasleitung ab.
• Befüllen Sie die Kondensataufbereitung über einen Schlauch, der in das Abgasrohr gehalten wird, mit Wasser.
• Schrauben Sie den Revisionsdeckel wieder an und prüfen Sie die Kondensatablaufstrecke auf Dichtheit.
Heizungsanlage befüllen
• Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (
gegen Abrutschen mit einer Schlauchschelle sichern.
• KFE-Hahn öffnen und Manometer (Bild 2-1, Pos. 12) beobachten.
• Anlage mit Wasser befüllen, bis sich die Anzeige des Anlagenüberdrucks etwa in der Mitte des grünen Bereiches der Manome-
teranzeige befindet.
• KFE-Hahn schließen.
• Gesamtes Heizungsnetz entlüften (Regelventile der Heizungsanlage öffnen).
• Wasserdruck am Manometer erneut prüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen.
• KFE-Hahn schließen, Füllschlauch mit Rückflussverhinderer von der Füll- und Entleerungsarmatur abnehmen.
Prüfungen vor der Inbetriebnahme
• Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
• Alle Punkte der beiliegenden Checkliste prüfen (siehe Abschnitt 4.4.2) und das Prüfergebnis protokollieren.
• Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit „ja" beantwortet werden können, darf der Öl-Brennwertkessel wieder in Betrieb
genommen werden.
Funktionsprüfung nach Inbetriebnahme
Nach Abschluss der Inbetriebnahmetätigkeiten muss die Funktion der Heizung geprüft werden.
• Öffnen Sie die Regelventile der Heizungsanlage.
q
a
• Alle Punkte der beiliegenden Checkliste prüfen (siehe Abschnitt 4.4.2) und das Prüfergebnis protokollieren.
• Stellen Sie die gewünschte Betriebsart ein (siehe Abschn. 4.1.1 bzw. Abschn. 4.1.3).
• Stellen Sie die Regelventile der Heizungsanlage auf die normale Betriebsstellung ein.
22
Sollte Ihnen während der Funktionsprüfung nach der Inbetriebnahme oder während der ersten Betriebstage
Unregelmäßigkeiten auffallen, setzen Sie sich mit Ihrem Heizungsfachbetrieb in Verbindung.
Stellen Sie die Solltemperatur manuell ein (siehe Abschn. 4.2.1).
Stellen Sie die Regelung zur Kontrollmessung ein (siehe Kap.9).
Die Kesseltemperatur steigt langsam an.
Bei Anlagen mit Warmwasserspeicher: die Speichertemperatur steigt langsam an.
Der Öl-Brennwertkessel lädt den Speicher so lange, bis die maximal einstellbare Speichertemperatur erreicht ist.
Danach schaltet er auf Heizbetrieb um.
Zur Gewährleistung eines sicheren, energiesparenden und umweltgerechten Betriebs des Öl-Brennwertkessels
empfiehlt Ihnen ROTEX, die Einstellungen nach der Wiederinbetriebnahme durch einen Heizungsfachmann prüfen
zu lassen.
½
") an die Füll- und Entleerungsarmatur (KFE-Hahn, Bild 7-3, Pos. 3) anschließen und
BA ROTEX A1 B0 - 10/2007

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1 bo 20A1 bo 27iA1 bo 35

Inhaltsverzeichnis