Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX
A1 BO
Installations- und
Wartungsanleitung
Öl-Brennwertkessel
0035 BM 105.3
Typen
A1 BO 15-e
A1 BO 20-e
A1 BO 27-e
A1 BO 34-e
DE, AT, CH
Ausgabe 03/2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex A1 BO 15-e

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX A1 BO Installations- und Wartungsanleitung Öl-Brennwertkessel 0035 BM 105.3 Typen A1 BO 15-e A1 BO 20-e A1 BO 27-e A1 BO 34-e DE, AT, CH Ausgabe 03/2013...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Ölfilter prüfen und Ölpumpenfilter reinigen ..46 4.5.2 Abgasleitung an den ROTEX A1 BO anschließen 15 9.2.7 Brenner prüfen ......46 4.5.3...
  • Seite 3: Garantie Und Konformität

    Geschäftsführer Herstellererklärung gemäß 1. Bundes-Immisionsschutzverordnung (1. BImSchV), §6, Absatz (1) Wir, Fa. ROTEX Heating Systems GmbH erklären, Wir, Fa. ROTEX Heating Systems GmbH erklären, dass die nachfolgend aufge- führten ROTEX-Brennwertheizkessel mit Ölbrenner (Units) , den Anforderungen der 1. BImSchV in der Fassung vom 26.01.2010 entsprechen und dass sie die dort geforderten NOx-Grenzwerte, gemessen nach Anlage 3 und EN 267, einhalten.
  • Seite 4: Sicherheit

    Regeln voraus. Die Missachtung des Warnhinweises führt zu 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung schwerer Körperverletzung oder Tod. Der ROTEX A1 BO darf ausschließlich zur Beheizung von Warm- wasser-Heizsystemen verwendet werden. Er darf nur gemäß den WARNUNG! Angaben dieser Anleitung aufgestellt, angeschlossen und be- weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation...
  • Seite 5: Hinweise Zur Betriebssicherheit

    Bei heizungsseitigem Anschluss müssen die Sicherheits- ventile den Anforderungen der EN 12828 und bei trinkwas- Beim Betrieb des ROTEX A1 BO mit Warmwasserspeicher, vor serseitigem Anschluss den Anforderungen der EN 12897 allem bei Solarenergienutzung, kann Speichertemperatur 60 °C entsprechen.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Aufbau und Bestandteile des Kessels A1 BO 15-e / A1 BO 20-e A1 BO 27-e / A1 BO 34-e A1 BO Schemazeichnung Schalldämmhaube Heizungsrücklauf (kalt) Abgastemperaturfühler Kesselschaltfeld Heizungsvorlauf (warm) Platine (elektrische Anschlüsse) Kesselverkleidung Drucksensor Dokumententasche Brenner Abgas-/Zuluftanschluss Vorlauftemperaturfühler...
  • Seite 7: Kurzbeschreibung

    Heizöl (Schwefelgehalt <50 ppm) betrieben Betriebsweise werden. Er ist für die Verbrennung von Heizöl mit biogenen An- Der ROTEX Öl-Brennwertkessel A1 BO ist so konstruiert, dass er teilen vorbereitet. Beimischung von Bioheizöl bis zu 20 % (B20) raumluftunabhängig betrieben werden kann (konzentrische ist nach heutigen Erkenntnissen ohne weitere Umrüstung zu-...
  • Seite 8: Aufstellung Und Installation

    Fragen mit unserem technischen Kundendienst in Ver- können Leben und Gesundheit von Personen ge- bindung. fährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. Aufstellung und Installation des ROTEX A1 BO nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfach- kräfte. 4.1 Abmessungen und Anschlussmaße Bild 4-1 Abmessungen der Modellvarianten - Seitenansicht (Legende siehe Tab.
  • Seite 9 Bild 4-2 Abmessungen und Anschlussmaße - Ansicht von hinten (Legende siehe Tab. 4-1) Bild 4-3 Abmessungen und Anschlussmaße mit Kesseluntergestell und Unterstellspeicher (Legende siehe Tab. 4-1) A1 BO 15-e / A1 BO 20-e A1 BO 27-e A1 BO 34-e Maß...
  • Seite 10: Aufstellvarianten

    Längs belüfteter Schacht mit Feuerwiderstandsdauer von 90 min (bei Wohngebäuden geringer Höhe 30 min). Zur Feuerwider- standsdauer die länderspezifischen Verordnungen beachten! Lüftungsöffnung (1x150 cm² oder 2x75 cm²) Hinterlüftungsöffnung (150 cm²) Bild 4-4 Aufstellvarianten für die Öl-Brennwertkessel der Serie A1 BO FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 11: Aufstellvariante

    Aufstellung und Installation Aufstellvariante 5 Die Öl-Brennwertkessel der Serie A1 BO sind grundsätzlich für den raumluftunabhängigen Betrieb konzipiert. Sie sind serien- Der ROTEX A1 BO steht direkt unter dem Dach. Anschluss mit mäßig mit einem konzentrischen Abgas-/Zuluftanschluss Set F. DN 80/125 ausgestattet.
  • Seite 12: Raumluftabhängiger Betrieb

    Aufstellvariante 7 Der Querschnitt für diesen Installationsschacht muss so dimensioniert sein, dass zwischen Außenwand der Abgas- Der ROTEX A1 BO wird mit dem Set A oder Set B an einen leitung und der Innenseite des Installationsschachtes fol- keramischen Schornstein angeschlossen.
  • Seite 13: Öl-Brennwertkessel Aufstellen

    Gebäude der Gebäudeklasse 1 zugeordnet ist und der Aufstellraum kein Aufenthaltsraum ist. Aufstellung im Dachgeschoss Falls der ROTEX A1 BO im Dachgeschoss aufgestellt und das Öl Bild 4-5 Mindestabstände für die Aufstellung des A1 BO (Legende sie- in darunterliegenden Räumen gelagert wird, reicht die Ölpumpe he Tab.
  • Seite 14: Gerät Aufstellen

    Für die Ausführung und Bemessung der Abgasanlage die jeweils Die Tab. 4-3 und die Tab. 4-4 zeigen die maximal zulässige gültige Landes-Feuerungsverordnung bzw. die länderspezifi- Höhe der Abgasleitung für den Fall, dass der ROTEX A1 BO im schen Vorschriften beachten. Nenn-Leistungsbereich betrieben wird.
  • Seite 15: Abgasleitung An Den Rotex A1 Bo Anschließen

    Dichtungen ausgestattet. Nenn-Leistungsbereich) - A1 BO 34-e Bei Beschränkung des Leistungsbereichs wird gegebenenfalls ROTEX A1 BO innerhalb des Aufstellraumes an Abgas- eine Neuberechnung der maximal zulässigen Höhe der Abgas- anlage anschließen (Anschlussmaße siehe Bild 4-2 bzw. leitung notwendig. Die Kenngrößen für die Abgasberechnung Bild 4-7).
  • Seite 16: Abgassystem Bausätze

    Aufstellung und Installation 4.5.3 Abgassystem Bausätze Bild 4-8 Abgassystem Bausätze (* Bei Bedarf) FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 17: Wasseranschluss

    über 10 m oder zusätzliche Zubehörbauteile bestellt werden. 4.6 Wasseranschluss Der ROTEX A1 BO verfügt über einen gemeinsamen Vorlauf und einen gemeinsamen Rücklauf für Heizkreis und Speicherladung. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts (siehe Bild 3-2).
  • Seite 18: Kondensatablauf Anschließen

    Vorgaben des Energieversor- gungsunternehmens. Alle elektronischen Regel- und Sicherheitseinrichtungen des ROTEX A1 BO sind betriebsfertig angeschlossen und geprüft. Ei- genmächtige Änderungen an der Elektroinstallation sind ge- fährlich und nicht zulässig. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
  • Seite 19: Temperaturfühler Anschließen

    Die Fühlerleitung grundsätzlich separat verlegen. Bild 4-13 Anschlussbelegung der Platinenstecker und Kabelfarben der werksseitig installierten Anschlusskabel (Legende siehe Tab. 4-6) Fühlerleitung verlegen und an die Regelung des ROTEX A1 BO anschließen. Anschlüsse der Platinenstecker: Kabelfarben: Außentemperaturfühler mit zweiadrigem Kabel (Mindestquer-...
  • Seite 20: Weitere Elektrische Komponenten Anschließen

    KFE-Hahn öffnen und Manometer (in Sicherheitsgruppe SGB – Der Innendurchmesser der Ölleitung darf nicht größer als 15 60 18) beobachten. 8 mm sein. Als Ölleitung die Ölförderleitung ROTEX VA- Anlage mit Wasser befüllen, bis sich die Anzeige des Oil oder Kupferrohre mit Durchmesser zwischen 6 und Anlagenüberdrucks etwa in der Mitte des grünen Bereiches...
  • Seite 21: Erste Inbetriebnahme

    RoCon BF“). Voraussetzungen – Der ROTEX A1 BO ist korrekt aufgestellt. Falls ein Druckag- gregat als separate Ölpumpe verwendet wird, ist der Aufstel- lort zusätzlich mittels einer dichten Wanne und einer Filter- tasse aus Metall gesichert (siehe Kapitel 4.4.1).
  • Seite 22: Checklisten Zur Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Checklisten zur Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme ROTEX A1 BO gemäß einer zulässigen Aufstellvariante und ohne erkennbare Beschädigungen korrekt aufge- stellt? Bei Verwendung eines Druckaggregats: Aufstellort zusätzlich gesichert (dichte Wanne, Filtertasse aus Metall)? Verbrennungsluftzufuhr gesichert? Ausreichende Be- und Entlüftung des Heizraums bei bedingt raumluftunabhängigem (getrennte Abgas-/Zuluft- führung) oder bei raumluftabhängigem Betrieb gesichert?
  • Seite 23: Regelung

    Regelung Regelung 6.1 Bedienelemente am Kesselschaltfeld Der ROTEX A1 BO ist mit der ROTEX Regelung RoCon BF ausgestattet. Die eingebaute digitale Regelung dient zur An- steuerung eines direkten Heizkreises und eines Speicherladekreises. Sie kann mit Zubehörkomponenten vielseitig erweitert werden. Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Dokumentation der ROTEX Regelung RoCon BF.
  • Seite 24: Bedienteil Rocon B1 Austauschen

    Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verlet- zungen und Verbrennungen verursachen. Vor Beginn der Wartungsarbeiten am Kessel- schaltfeld dieses von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Bild 6-5 Kabel herausheben FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 25: Kabel Austauschen

    6. Alle Stecker auf die Schaltfeldplatine aufstecken. Um Ver- wechslungen zu vermeiden, sind die Stecker form- und farb- codiert. Stecker nicht mit Gewalt aufstecken! 7. Schaltfeldabdeckung montieren. 8. Beide obere Wärmedämmschalen montieren. 9. Kesselverkleidung anbauen. FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 26: Fühler Austauschen

    Stromschlag führen und lebensgefährliche Verlet- mit druckbeaufschlagtem Heizungswasser in Ver- zungen und Verbrennungen verursachen. bindung. Vor Beginn der Arbeiten am ROTEX A1 BO diesen Vor Entfernen des Fühlers die Kugelhähne am von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Kesselvorlauf und am Kesselrücklauf schließen Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeab- und die Anlage über den KFE-Hahn drucklos...
  • Seite 27: Abgastemperaturfühler Tauschen

    2. Fühler aus der Fühlertauchhülse am Warmwasserspeicher herausziehen. 3. Anpressfeder am neuen Fühler wirksam umbiegen und neu- en Fühler in die Fühlertauchhülse einschieben. Für ROTEX Warmwasserspeicher ist die Einstecktiefe durch eine farbige Markierung entsprechend dem Speichertyp ge- Bild 6-12 Steckverbindung für Abgastemperaturfühler lösen kennzeichnet.
  • Seite 28: Sicherung Oder Schaltfeldplatine Austauschen

    J15 4-Pol-Platinenstecker mit Schalterkabel J16 4-Pol-Platinenstecker zum Anklemmen eines Raumthermostats 2. Mit einem Schraubendreher die 4 Verschlussschrauben des (digitaler Anforderungskontakt) Schaltfeldgehäuses entfernen (Bild 6-14). Zubehör 3. Gehäuseoberteil abnehmen. Tab. 6-1 Legende zu Bild 6-16 FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 29 Regelung Bild 6-16 Verdrahtungsschema ROTEX A1 BO (Legende siehe Tab. 6-1) FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 30: Ölbrenner

    Regelung besteht und die Flammenüberwachung den Brenn- vorgang freigibt. – Wenn die Brenneranforderung durch die Regelung endet: Magnetventil schließt, Ölvorwärmung schaltet ab. – Nachbelüftung. – Elektromotor schaltet ab. Bild 7-2 Ölbrenner - Seitenansicht von links Legende siehe Bild 7-1 FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 31: Sicherheitsfunktion

    2 min unterbrochen ist (Fehlercode 48). Bei einer temporären Störabschaltung wird der Brenner für mindestens 60 s abgeschaltet. Wenn sich die oben aufgeführten Bedingungen wieder im normalen Arbeitsbereich befinden, erfolgt eine auto- matische Brennerfreigabe. FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 32: Hinweise Zur Brennereinstellung

    2,81 0,65 13,0 2,90 URS35e 0,65 13,7 2,99 Tab. 7-1 Einstellwerte der ROTEX A1 BO für raumluftabhängigen Betrieb URS12 Umrüstsatz für den Leistungsbereich 12-14 kW. 15 46 15 URS25e Umrüstsatz für den Leistungsbereich 25-27 kW. 15 46 29 URS20 Umrüstsatz für den Leistungsbereich 20-24 kW.
  • Seite 33: Exit-Tasteexit-Tasteunterdruck An Der Ölpumpe Prüfen Und Ölpumpendruck Einstellen

    7.3.3 Exit-TasteExit-TasteUnterdruck an der 7.3.4 Luftmenge einstellen Ölpumpe prüfen und Ölpumpendruck einstellen Der ROTEX A1 BO ist grundsätzlich für die raumluftun- abhängige Betriebsweise konzipiert und mit einem kon- zentrischen Abgas-/Zuluftanschluss DN 80/125 ausge- stattet. Wird er raumluftabhängig betrieben und nur an eine einwandige Abgasleitung angeschlossen, können...
  • Seite 34: Rezirkulationsspalt

    Bild 9-16 in Kapitel 9.2.8). 7.4 Brenner aus-/einbauen Normalerweise befindet sich der Brenner in Betriebsposition. Um Arbeiten am Düsengestänge (z. B. Düsen- oder Elektroden- wechsel) oder innerhalb des Flammrohrs durchzuführen, wird der Brenner in die Serviceposition gebracht. FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 35: Brenner In Serviceposition Bringen

    5. Serviceschraube (Bild 7-10, Pos.1) lösen. Die Positionierschraube (Bild 7-10, Pos.2) dient zur korrekten Positionierung und zum festen Sitz des Brenners auf dem Brennerflansch. Sie muss zum Ausbau nicht gelöst werden. Bild 7-11 Brenner herausheben FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 36: Flammrohr Aus-/Einbauen

    4. Abstand der Öl-Luftdüse auf Maß "Y" nach Tab. 7-1 Drehung gegen Uhrzeigersinn drehen). einstellen (siehe Abschnitt 7.3.6). Einbau des Flammrohrs in umgekehrter Reihenfolge. Beim Brenner BLB 34e muss zur Leistungsanpassung die gesamte Mischeinrichtung getauscht werden. FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 37: Anschlüsse Feuerungsautomat

    Filtertassen oder den MC-18, ( 15 60 14) für lange Filtertassen in den Entlüftungsölfilter einsetzen. n. b. Nicht belegt Grundsätzlich nur Papierfilter mit max. 25 μm verwen- Tab. 7-2 Belegung und Farben der Anschlusskabel am den. Feuerungsautomat CM165-R1 FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 38: Hydraulische Anbindung

    Hydraulische Anbindung Hydraulische Anbindung 8.1 Anschlusszubehör 8.1.1 Sicherheitsgruppe SBG A1 Zum hydraulischen Anschluss des ROTEX A1 BO sind die si- cherheitstechnischen Vorschriften gemäß EN 12828 einzu- halten. ROTEX empfiehlt die Verwendung der als Zubehör angebotenen Sicherheitsgruppe (SBG A1, 15 60 18).
  • Seite 39 Für einen vorübergehenden manuellen Parallelbetrieb von Heizkreis und Warmwasserspeicher: 6-Pol-Stecker vom Ventilantrieb abziehen. Umschaltventil am Handhebel (Bild 8-4, Pos.3.3) in Mittel- stellung bringen (nur möglich, wenn sich der Ventilantrieb vorher in der Stellung „Heizung“ befunden hat). FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 40: Hydraulische Systemanbindung

    RoCon BF Regelung A1-Brennwertkessel RoCon M1 Regelung Mischerkreis Sicherheitsüberdruckventil Außentemperaturfühler Speichertemperaturfühler (RoCon OT1) Vorlauftemperaturfühler Mischerkreis Verbrühschutz VTA32 Tab. 8-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen Bild 8-6 Standard-Anschlussschema ROTEX A1 BO mit US 150 (Legende siehe Tab. 8-1) FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 41: Allgemeines Zu Inspektion Und Wartung

    Schalldämmhaube abnehmen (siehe Bild 9-1). rungen während der Heizperiode ausgeschlossen wer- den. Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung empfiehlt ROTEX, einen Inspektions- und Wartungsvertrag abzuschließen. Prüfungen bei der jährlichen Inspektion: – Allgemeiner Zustand der Heizungsanlage, Sichtprüfung von Anschlüssen und Leitungen.
  • Seite 42: Schalldämmhaube Und Kesselverkleidung Reinigen

    Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an Strom füh- Wenn keine Neutralisation erforderlich ist oder die Kondensat- renden Bauteilen können Leben und Gesundheit von aufbereitung ausreichend neutralisiert: Personen gefährden und die Funktion des ROTEX A1 BO beeinträchtigen. 1. Brennkammer öffnen und Brennkammereinsatz herausheben (siehe Abschnitt 9.2.5).
  • Seite 43: Kondensatbox Demontieren Und Regenerieren

    Anschlüsse Kondensatbox 2. Stabilisierungslasche (Bild 9-5, Pos.2) anheben und Anschlussmuffe (Bild 9-5, Pos.1) vom Kondensatablauf abziehen. Bild 9-7 Flexiblen Anschlussschlauch abziehen 5. Kondensatbox unter dem Kessel hervorziehen. Anschlussmuffe für Kondensat-Steckanschluss Stabilisierungslasche Bild 9-5 Kondensatbox (Steckanschluss) FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 44: Abgastemperatur Prüfen

    12. Befestigungsgurt (siehe Bild 9-4, Pos.3) schließen und festzurren. Den Gurt so stark spannen, dass sich der gesteckte Anschluss nicht lösen kann (ggf. einen Keil unterlegen). 13. Kondensatbox mit Wasser füllen (siehe Kapitel 4.7 „Kondensatablauf anschließen“). FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 45: Brennkammer Prüfen Und Reinigen

    Wiedereinschalten sichern. WARNUNG! Bild 9-13 Unteren Brennkammereinsatz herausheben Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. (dargestellt A1 BO 15-e / A1 BO 20-e) Vor Arbeiten an Brenner, Brennkammer und Brennkammer reinigen Brennkammereinsätzen diese ausreichend lange Je nach Heizölqualität und auftretenden Betriebstemperaturen abkühlen lassen.
  • Seite 46: Brennkammer Schließen

    Der Ölpumpenfilter befindet sich unter dem Ölpumpendeckel (siehe Bild 7-4, Kapitel 7.3.3). Schraube mit Ölpumpenfilter (Bild 7-4, Pos.8) lösen, heraus- nehmen und reinigen. Neuen oder gereinigten Ölpumpenfilter einsetzen. Dichtung kontrollieren und wenn nötig ersetzen. FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 47: Zündelektroden Und Öldüse Wechseln

    1. Zündkabel von Zündelektroden (Bild 9-16, Pos.2) abziehen. 2. Befestigungsschraube (Bild 9-16, Pos.3) lösen und Mischeinrichtung nach oben abziehen. 3. Öldüse mit Maul- oder Ringschlüssel SW 16 abschrauben. Dabei das Düsengestänge mit einem Maulschlüssel SW 16 gegenhalten. FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 48: Fehler Und Störungen

    Genaue Informationen zur Regelung und zum Kessel- schaltfeld sowie zu den Betriebsarten- und Parameter- einstellungen finden Sie im Kapitel 6 „Regelung“ und in der Dokumentation „ROTEX Regelung RoCon BF“, die im Lieferumfang enthalten ist. 10.2 Übersicht über mögliche Störungen Störung Mögliche Ursache...
  • Seite 49 Magnetventil an der Spule defekt Spule austauschen. Ölpumpe öffnet nicht Feuerungsautomat defekt Feuerungsautomat austauschen. Flammenüberwa- Flammenüberwachungskabel defekt oder Flammenüberwachungskabel austauschen. chung spricht nicht an schlechte Steckverbindung Steckverbindung X7 am Feuerungsautomat prüfen. 3-polige Steckverbindung am Zündtransformator prüfen. FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 50: Fehlercodes

    Speichertemperaturfühler abklemmen. Warmwasserspeicher Speicherladekreis abmelden. Abgastemperaturfüh- Abgastemperatur zu hoch Kessel reinigen. ler-Abschaltung 1) siehe Dokumentation „ROTEX-Regelung RoCon BF“ Tab. 10-1 Mögliche Störungen am A1 BO 10.3 Fehlercodes Code Bauteil/Bezeichnung Fehler Sicherheitstemperaturbegrenzung: Vorlauftemperatur >105 °C, Rücklauftemperatur >95 °C Keine Flammenerkennung beim Brennerstart.
  • Seite 51: Brennerstörungen Und Stb-Störungen Beheben51

    Menü "Sonderebene" wird angezeigt. 4. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. 3. Mit dem Drehtaster die Ebene "FA Fehler" anwählen. Der ROTEX A1 BO arbeitet manuell auf der eingestellten Fehlercode und Abfrage "Zurücksetzen" wird angezeigt. Soll-Vorlauftemperatur. 4. Mit dem Drehtaster "Ja" anwählen.
  • Seite 52: Außerbetriebnahme

    Öl- und Wasseranschlüssen trennen, fachgerecht entsorgen. Hinweise zur Entsorgung Der ROTEX A1 BO ist umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Ent- sorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stofflichen Wie- derverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien können sortenrein getrennt werden.
  • Seite 53: Technische Daten

    Max. elektrische Leistungsaufnahme 200 / 220 215 / 245 210 / 245 220 / 260 (ohne / mit Umwälzpumpe) Max. elektrische Leistungsaufnahme in der Betriebsart "Bereitschaft" Schutzart IP 40 Tab. 12-1 Grunddaten A1 BO FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 54 Leergewicht Wasserinhalt Max. zulässiger Betriebsdruck Nennwärmeleistung (80/60 °C) Nennwärmeleistung (50/30 °C) Eingestellte Nennwärmeleistung Feuerungswärmeleistung Max. zulässige Betriebstemperatur Emissionsklasse nach EN 303-2 Wirkungsgradstufe nach EN 15034 Herstellnummer (bei Rückfragen angeben) Bild 12-1 Angaben auf Typenschild FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 55: Heizungsumwälzpumpe Und 3-Wege-Umschaltventil (A1 Bo - Alle Typen)

    Tab. 12-4 Technische Daten der integrierten Heizungsumwälzpumpe und des 3-Wege-Umschaltvetils aus Verbindungsset A1 12.3 Durchflussmenge und Restförderhöhe Restförderhöhe Restförderhöhe Durchfluss Heizungsnetz Durchfluss Heizungsnetz Bild 12-2 Restförderhöhe A1 BO 15-e / A1 BO 20-e Bild 12-4 Restförderhöhe A1 BO 34-e Heizleistung Restförderhöhe Durchfluss Heizungsnetz Durchfluss Heizungsnetz Bild 12-5 Erforderliche Durchflussmengen abhängig von der Heizleis-...
  • Seite 56: Temperaturfühler

    98660 56250 33210 20240 12710 8195 5416 3663 2530 1782 1278 Pt-1000 1000 1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 1347 1385 1423 1461 Tab. 12-5 Widerstandswerte der Temperaturfühler Legende siehe Tab. 8-1 FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 57: Notizen

    Notizen 13 Notizen FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 58 Notizen FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 59: Stichwortverzeichnis

    Ölpumpe ..... 37 Elektronische Regelung ..7 Ölvorerwärmung ....30 FA ROTEX A1 BOe - 03/2013...
  • Seite 60: Für Den Schornsteinfeger

    Abgasmassenstrom (feucht) in g/s Abgastemperatur in °C Verfügbarer Förder- meleistung in kW druck in Pa bei 75/60 °C bei 40/30 °C 75/60 °C 40/30 °C 5,32 5,17 A1 BO 15-e 6,72 6,49 5,32 5,17 A1 BO 20-e 6,72 6,49 9,03 8,67 9,03...

Diese Anleitung auch für:

A1 bo 27-eA1 bo 20-eA1 bo 34-e

Inhaltsverzeichnis