Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8

Glossar

Abgasmassenstrom
Abgasmenge, die bei der Verbrennung entsteht und durch das Abgassystem ins Freie geleitet wird, abhängig von der einge-
stellten Brennerleistung.
Befüllwasser
Wassermenge, mit der die Heizanlage vor Erstinbetriebnahme zu befüllen ist.
Brennereinstellung
Einstellungen am Ölbrenner, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden dürfen, beispielsweise die Einstellung des
Öl-Luft-Gemisches, der Brennerleistung sowie der Elektroden.
Brennwert
Energie, die beim Verbrennen des Brennstoffs sowie der Kondensation des Abgases als Wärme entsteht und genutzt werden
kann (Synonym = Oberer Heizwert)
Brennwerttechnik
Heiztechnik, die zusätzlich zur sensiblen Verbrennungsenergie (Heizwert) auch die Kondensationswärme des Abgases nutzt
und den Wirkungsgrad der Anlage erhöht.
Energieeinspar-
Gesetzliche Vorgabe, die Standards der Bautechnik und Heizungstechnik definiert sowie die Effizienz der Heizung und
verordnung (ENEV)
Warmwasserbereitung bewertet.
Ergänzungswasser
Wassermenge, die bei einem Wasserverlust nachzufüllen ist.
Feuerungsautomat
System, das den Ölbrenner startet und steuert, den Verbrennungsvorgang überwacht und bei Störung den Ölbrenner
abschaltet.
Heizkennlinie
Rechnerischer Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Soll-Vorlauftemperatur (Synonym = Heizkurve), um bei jeder
Außentemperatur die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Heizkreis
Kreislauf des erwärmten Wassers vom Heizkessel zu den Heizflächen und zurück.
Heizungsrücklauf
Teil des Heizkreislaufs, der das abgekühlte Wasser über das Rohrsystem von den Heizflächen der Räume zurück zum
Heizkessel leitet.
Heizungsvorlauf
Teil des Heizkreislaufs, der das erwärmte Wasser vom Heizkessel zu den Heizflächen in den Räumen leitet.
Kesselschaltfeld
Bedieneinheit im Frontbereich des Heizkessels, die Hauptschalter, Störungsleuchten, Wasserdruckmanometer sowie
Programmwahltasten, Drehtaster und Display umfasst.
Kondensat-
Einrichtung zur Reinigung und Neutralisation des beim Abkühlen der Verbrennungsgase entstehenden Kondensations-
aufbereitung
produkts (starke Säure).
Kondensationswärme
Energie, die bei der Kondensation des Wasserdampfs im abkühlenden Abgas entsteht und in der Brennwerttechnik zur
Wärmeerzeugung genutzt wird.
Kontrollmessung
Zur Kontrolle der Verbrennungsgüte wird eine Abgasanalysemessung bei einem definierten Betriebszustand des Heizkessels
durchgeführt. Dafür ist in der Regelung ein Automatikprogramm integriert.
Luft-Abgassystem
System aus Abgas- und Luftansaugrohren, das im Gegenstromprinzip Abgas abkühlt und Ansaugluft erwärmt. Einerseits
(LAS)
wird die entstehende Kondensationswärme aus dem Abgas genutzt. Andererseits erwärmt das Abgas die angesaugte
Verbrennungsluft. Beide Faktoren erhöhen den Wirkungsgrad der Anlage.
Nennleistung
Maximale Wärmeleistung, die der Heizkessel bei bestimmten Betriebstemperaturen abgibt.
Raumluftabhängiger
Betriebsweise der Anlage, bei der das Heizgerät die notwendige Luft zur Verbrennung aus dem Aufstellraum bezieht.
Betrieb
Raumluft-
Betriebsweise der Anlage, bei der das Heizgerät die notwendige Luft zur Verbrennung nicht aus dem Aufstellraum, sondern
unabhängiger Betrieb
über das Luft-Abgas-System aus dem Freien bezieht. ROTEX empfiehlt diese Betriebsweise.
Regelung
Elektronisches Bedien- und Regelungsgerät zur Brenner-, Ventil- und Pumpensteuerung, mit dem die thermischen Bedin-
gungen der Heizungsanlage festgelegt und kontrolliert werden.
Wassermangel-
Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu vermeiden.
sicherung/
Überhitzungsschutz
Zeitprogramm
Zeiten, die in der Regelung eingestellt sind, um regelmäßige Heiz-, Absenk- und Warmwasserphasen festzulegen.
BA ROTEX A1 BO - 10/2007
8
x
Glossar
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A1 bo 20A1 bo 27iA1 bo 35

Inhaltsverzeichnis