Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C: Readout-Anzeigen; D: Beschreibung Der Bedienelemente - Hameg HM504-2 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und Readout
Anzeige besteht dann aus der Menüüberschrift, den Menü-
punkten bzw. Funktionen. Am unteren Röhrenrasterrand werden
Symbole und Befehle angezeigt, deren Bedienung mit den
darunter befindlichen Tasten erfolgt.
Mit „Esc" CT-Taste
[37]
wird in der Menühierarchie um einen
Schritt zurückgeschaltet.
„Exit" SELECT - ON/OFF-Taste
ab und auf die Betriebsbedingungen zurück, die vor dem Menü-
aufruf vorlagen.
Die Auswahl erfolgt schrittweise mit den Tasten, die sich unter den
nach oben bzw. nach unten zeigenden Dreiecksymbolen befinden.
Mit der UNIT - CAL/SEL.-Taste
GLUE-Taste
[33]
nach unten geschaltet. Der ausgewählte Menüpunkt
wird mit höherer Helligkeit angezeigt.
Mit „Set" MAIN MENU-Taste
punkt aufgerufen, eine Funktion gestartet oder eine Funktion ein-
oder ausgeschaltet.
Pulldown-Menüs:
Nach Aufruf eines Pulldown-Menüs werden die Einstellparameter
(Ablenkkoeffizienten etc.) weiterhin angezeigt. Die Readout-
Anzeige ändert sich nur bezüglich des aufgerufenen Parameters
(z.B. Eingangskopplung) und zeigt an der Stelle des bisher
gewählten nun alle wählbaren Parameter an (bei Eingangs-
kopplung: AC, DC und GND). Die vor dem Aufruf des Pulldown-
Menüs wirksame Einstellung bleibt erhalten und wird mit größerer
Helligkeit angezeigt. Solange das Pulldown-Menü angezeigt wird,
kann mit einmaligem oder mehrfachen kurzen Betätigen der Taste
umgeschaltet werden. Die Umschaltung erfolgt sofort und der
wirksame Parameter wird mit größerer Helligkeit angezeigt. Erfolgt
kein weiterer kurzer Tastendruck schaltet sich das Pulldown-Menü
nach einigen Sekunden ab und das Readout zeigt den gewählten
Parameter an.

C: READOUT-Anzeigen

Das Readout ermöglicht die alphanumerische Anzeige der Ein-
stellparameter des Oszilloskops, von Messergebnissen und
Cursorlinien. Welche der Anzeigen sichtbar sind, hängt von den
gerade vorliegenden Einstellungen ab. Die folgende Auflistung
beinhaltet die wichtigsten Anzeigen.
Oberste Rasterzeile von links nach rechts:
1. Zeitablenkkoeffizient,
2. Triggerquelle, Triggerflanke und Triggerkopplung,
3. Betriebsbedingung der verzögerten Zeitbasis,
4. Messergebnisse.
Unterste Rasterzeile von links nach rechts:
1. Tastkopfsymbol (x10), Y-Ablenkkoeffizient und
Eingangskopplung für Kanal I,
2. „+" Symbol,
3. Tastkopfsymbol (x10), Y-Ablenkkoeffizient und
Eingangskopplung für Kanal II,
4. Kanalbetriebsart.
Am linken Rasterrand wird das Triggerpunkt-Symbol angezeigt.
Die CURSOR-Linien können innerhalb des Rasters auf jede
Position gestellt werden.
12
[34]
schaltet die Menüanzeige
[35]
wird nach oben und der SOURCE-
[31]
wird der ausgewählte Menü-

D: Beschreibung der Bedienelemente

Die große Frontplatte ist, wie bei allen HAMEG-Oszilloskopen
üblich, in Felder aufgeteilt: Oben rechts neben dem Bildschirm
befinden sich oberhalb der horizontalen Linie die nachfolgend
aufgeführten Bedienelemente und Leuchtdiodenanzeigen.
2
1
3
POWER
INTENS / FOCUS
!
A
FOC
AUTOSET
TRACE
RO
ROT.
[1]
POWER - Netz-Tastenschalter mit Symbolen für Ein- (I) und
Aus-Stellung (O).
Wird das Oszilloskop eingeschaltet, leuchten zunächst alle
LED-Anzeigen auf und es erfolgt ein automatischer Test des
Gerätes. Während dieser Zeit werden das HAMEG-Logo und
die Softwareversion auf dem Bildschirm sichtbar. Wenn alle
Testroutinen erfolgreich beendet wurden, geht das Oszillos-
kop in den Normalbetrieb über und das Logo ist nicht mehr
sichtbar. Im Normalbetrieb werden dann die vor dem Aus-
schalten gespeicherten Einstellungen übernommen und eine
Leuchtdiode [3] zeigt den Einschaltzustand an.
[2]
AUTOSET
Drucktaste bewirkt eine automatische, signalbezogene
Geräteeinstellung (siehe AUTOSET). Auch wenn Com-
ponent Tester- oder XY-Betrieb vorliegt, schaltet AUTOSET
in die zuletzt benutzte Yt-Betriebsart (CH I, CH II oder DUAL).
War die letzte Yt-Betriebsart mit Search- (sea), DELAY- (del)
oder getriggertem DELAY (dTr) - Betrieb verknüpft, wird dies
nicht berücksichtigt und auf unverzögerten Zeitbasisbetrieb
geschaltet. Siehe auch AUTOSET.
Automatische CURSOR-Positionierung:
Werden CURSOR-Linien angezeigt und wird AUTOSET
betätigt, bewirkt das eine automatische Einstellung der
Cursorlinien entsprechend der im CURSOR-MEASURE-Menü
gewählten Funktion. Das Readout zeigt dabei kurzzeitig
„SETTING CURSOR" an.
Bei zu geringer Signalspannung (keine Triggerung) erfolgt
keine Änderung der Cursorlinien. Im DUAL-Betrieb beziehen
sich die Cursorlinien auf das Signal, welches als Triggersignal
dient.
Spannungs-CURSOR
Bei spannungsbezogenen CURSOR-Messungen nimmt die
Genauigkeit der automatischen CURSOR-Positionierung mit
zunehmender Signalfrequenz ab und wird auch durch das
Tastverhältnis des Signals beeinflusst.
Zeit-/Frequenz-CURSOR
Im Gegensatz zu unkomplizierten Signalen (z.B. Sinus,
Dreieck u. Rechteck) weicht der Abstand der CURSOR-Linien
von einer Periode ab, wenn komplexe Signale anliegen (z.B.
FBAS-Signale).
[3]
INTENS / FOCUS – Drehknopf mit zugeordneten Leucht-
dioden und darunter befindlicher TRACE ROT-Drucktaste.
Mit jedem kurzen Tastendruck wird der Drehknopf auf eine
andere Funktion umgeschaltet, welche durch die dann leuch-
tende LED angezeigt wird. Schaltfolge bei nicht abgeschalte-
tem Readout: A, FOC, RO, A; bei abgeschaltetem Readout:
A, FOC, A.
4
Instruments
50 MHz
ANALOG OSCILLOSCOPE
HM504-2
RM
Änderungen vorbehalten
5
RECALL
SAVE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis