Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM504-2 Handbuch Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
7
Y -POS / CURS.I
Y -POS / CURS.II
CUR
CURSOR
POS
VOLTS / DIV.
VOLTS / DIV.
VAR
20V
1mV
20V
TRIG.
SOURCE
DUAL
CH I
MENU
VAR.
INV.
14
15
16
17 19
18
[23] DEL.MODE - ON/OFF – Drucktaste mit mehreren Funk-
tionen.
ON/OFF-Funktion
Mit einem langen Tastendruck kann zwischen verzögertem
und unverzögertem Zeitbasisbetrieb gewählt werden. Der
verzögerte Zeitbasisbetrieb ermöglicht eine in X-Richtung
gedehnte Signaldarstellung, wie sie sonst nur mit einer
zweiten Zeitbasis möglich ist.
Die aktuelle Betriebsart wird mit dem Readout ange-
zeigt:
1. Bei unverzögertem Zeitbasisbetrieb wird rechts von der
Triggerkopplungs-Anzeige weder „sea", „del" noch
„dTr" angezeigt. Liegt Z-Modulation vor, zeigt das
Readout an der Position den Buchstaben „Z" an.
2. Verzögerter Zeitbasisbetrieb liegt vor, wenn rechts von
der Triggerkopplungs-Anzeige „sea", „del" oder „dTr"
angezeigt wird. Z-Modulation ist bei verzögertem
Zeitbasisbetrieb automatisch abgeschaltet.
Liegt unverzögerter Zeitbasisbetrieb vor und wird mit einem
langen Tastendruck auf verzögerten Zeitbasisbetrieb umge-
schaltet, zeigt das Readout immer „sea" an; d.h. das immer
erst „search" (Suchen) vorliegt.
Mit dem nächsten kurzen Tastendruck wird ein Pulldown-
Menü angezeigt und es kann mit jedem kurzen Tastendruck
auf die nächste Betriebsart umgeschaltet werden.
Die folgende Beschreibung setzt voraus, dass der Strahl-
start am linken Rasterrand erfolgt, die X-MAG. x10 Funktion
abgeschaltet ist und der in X-Richtung zu dehnende Signalteil
angezeigt wird. Die Triggerbedingungen müssen für das
darzustellende Signal im unverzögerten Zeitbasisbetrieb er-
füllt sein; das erfolgt u.a. mit der ersten Triggereinrichtung.
sea
Bei „sea" (SEARCH-Betrieb) wird automatisch auf minimale
Holdoff-Zeit geschaltet und ein Teil der Darstellung (am
linken Rasterrand beginnend) ist nicht mehr sichtbar. An-
schließend wird der Strahl hellgetastet (sichtbar), bis er den
rechten Rasterrand erreicht hat. Die Position des sichtbaren
Strahlanfangs lässt sich mit dem DEL.POS.-EINSTELLER
[21] verändern (ca. 2 div. bis 7 div., bezogen auf den linken
Rasterrand. Liegen Zeit-Ablenkkoeffizienten zwischen 500ms/
div. und 50ms/div. vor, wird automatisch auf 20 ms/div
umgeschaltet. Beträgt der Zeit-Ablenkkoeffizient 50 ns/div.
erfolgt die Umschaltung auf 100 ns/div.
Änderungen vorbehalten
8
9
10
1 1
12
LEVEL
NM
PUSH
BOTH
NM
AT
PUSH
LONG
TR
TIME / DIV.
VAR
1mV
0.5s
MENU
TRIG. MODE
DEL.POS.
CH II
DEL.MODE
HO
ON
VAR.
OFF
21
22 23
20
Der dunkelgetastete Bereich dient als Anzeige für die Ver-
13
zögerungszeit, die unter diesen Bedingungen „gesucht"
(search) wird. Die Verzögerungszeit bezieht sich auf die
X-POS.
x10
aktuelle Zeit-Ablenkkoeffizienteneinstellung und kann mit
dem TIME/DIV.-Drehknopf auch grob eingestellt werden
X-
MAG.
(Bereich 20 ms/div. bis 100 ns/div.).
VAR
50ns
del
Nach dem von sea auf del (DELAY = verzögert) umge-
schaltet wurde, beginnt die Signaldarstellung am linken
Rasterrand. Dort befindet sich dann der Signalteil, bei dem
zuvor im sea (SEARCH)-Betrieb die Signaldarstellung (Hell-
Z-ON/OFF
tastung) einsetzte. Mit Rechtsdrehen des TIME/DIV.-Dreh-
VAR.
knopfes kann nun der Zeit-Ablenkkoeffizient verklei-nert und
die Signaldarstellung in X-Richtung gedehnt wer-den. Geht
24
dabei der interessierende Signalteil über den rechten Bild-
rand hinaus, kann er (innerhalb gewisser Gren-zen) mit dem
DEL.POS.-EINSTELLER [21] wieder sichtbar gemacht wer-
den. Die Vergrößerung des Zeit-Ablenkkoeffi-zienten über
den bei „sea" (SEARCH) benutzten Wert hinaus wird nicht
ermöglicht, da nicht sinnvoll.
Im del (DELAY)-Betrieb löst ein Triggerereignis die Strahl-
ablenkung nicht sofort aus, wie das im unverzögerten Zeit-
basisbetrieb der Fall ist, sondern startet erst die Verzöge-
rungszeit. Nach dem die mit dem DEL.POS.-DREHKNOPF
gewählte Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird sofort die
Strahlablenkung ausgelöst. Es ist dabei keine zum Triggern
geeignete Signaländerung erforderlich; d.h. die verzögerte
Signaldarstellung kann mitten auf dem Dach eines Recht-
eckimpulses beginnen.
dTr
Die Umschaltung von del auf dTr (DELAY + Triggerung =
Verzögerung und Triggerung) schaltet eine zweite Trig-
gereinrichtung ein. Bei ihr sind Normaltriggerung und DC-
Triggerkopplung fest vorgegeben. Die zuvor wirksamen Ein-
stellungen der ersten Triggereinrichtung (automatische-/
Normaltriggerung, Trigger-LEVEL, Triggerflanke und Trigger-
kopplung) bleiben erhalten.
Der Trigger-LEVEL-EINSTELLER [11] und die TRIGGER-
FLANKEN-WAHL [9] beeinflussen die zweite Triggerein-
richtung. Sie können so eingestellt werden das, nachdem die
Verzögerungszeit abgelaufen ist, der zum Nachtriggern be-
nutzte Signalteil die Triggerung auslöst. Erfolgt dies nicht,
bleibt der Bildschirm dunkel. Die TR-LED [10] kann dabei
weiter leuchten, da sie sich nur auf die erste Triggerein-
richtung bezieht.
Der DEL.POS.-EINSTELLER [21] ist auch bei dTr wirksam.
Bei einfachen periodischen Signalen (Sinus, Dreieck und
Rechteck) ist seine Wirkung allerdings fast nicht wahr-
nehmbar, da dann nur zwischen der Darstellung unterschied-
licher Perioden desselben Signals gewählt wird. Die Wirkung
ist bei der Darstellung komplexer Signale gut zu erkennen
und ist dann auch sinnvoll.
[24] Z-ON/OFF - VAR. – Drucktaste mit zwei Funktionen.
Z-ON/OFF
Mit einem kurzen Tastendruck kann die Funktion der TRIG.
EXT.-BUCHSE [30] geändert werden. Die Buchse kann
als externer Triggereingang oder als Z-(Strahlhelligkeit)
Modulationseingang dienen. In Verbindung mit „externer
Triggerung", „verzögerter Zeitbasisbetrieb" (sea, del oder
dTr) oder „Component Tester"-Betrieb wird die Z-Modulati-
on nicht ermöglicht bzw. automatisch abgeschaltet.
Bedienelemente und Readout
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis