Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hameg HM504-2 Handbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

den. Damit besteht die Möglichkeit, praktisch an jeder Stelle
einer Signalperiode mit der Zeitablenkung zu beginnen. Der dem
verzögerten Start der Zeitablenkung folgende Zeitabschnitt lässt
sich durch Erhöhung der Ablenkgeschwindigkeit stark gedehnt
darstellen (Zeit-Ablenkkoeffizient verringern). Mit zunehmender
Dehnung verringert sich die Strahlhelligkeit. Sie kann im Bedarfs-
fall erhöht werden (INTENS.-Einstellung).
Wird das dargestellte Signal in X-Richtung unruhig dargestellt
(jittern), besteht die Möglichkeit, dies durch nochmaliges Trig-
gern nach Ablauf der Delay-Zeit zu verhindern.
Bei der Darstellung von Videosignalen besteht die Möglichkeit
auf Bildsynchronimpulse zu triggern (TV-F). Nach Ablauf der vom
Benutzer eingestellten Delay-Zeit, kann anschließend auf eine
dann folgende Zeile (nach)getriggert werden (Readout: „ dTr").
Damit sind z.B. Prüf- oder Datenzeilen einzeln darstellbar.
Die Handhabung der Ablenkverzögerung ist relativ einfach. Aus-
gehend vom normalen Betrieb, ohne Ablenkverzögerung, wird
das zu verzögernde Signal zunächst mit 1 bis 3 Grundperioden
dargestellt. Die Darstellung nur eines Teils einer Periode be-
grenzt die Wahl des gedehnten Zeitabschnitts und erschwert
unter Umständen die Triggerung. Dagegen lässt sich der Bereich
von 1 bis 3 Grundperioden mit TIME / DIV. einstellen. Hierbei
sollte man die X-Dehnung x 10 abschalten und mit kalibrierter
Zeitbasis arbeiten. Die Triggerung muss für den weiteren Verlauf
auf eine gut triggernde Flanke eingestellt sein.
Die folgende Beschreibung setzt voraus, dass der Strahlstart am
linken Rasterrand erfolgt, unverzögerter Zeitbasisbetrieb vorliegt
und die X-Dehnung x10 abgeschaltet ist.
Bild 1 (FBAS-Signal):
MODE: DEL.MODE OFF
TIME / DIV. : 5ms/cm
Triggerkopplung: TV-F
Triggerflanke: fallend (-)
Mit dem Umschalten auf SEARCH zeigt das Readout "sea" an
und ein Teil des Strahls ist nicht mehr sichtbar. Sofern vorher eine
verlängerte Holdoff-Zeit Einstellung vorlag, wird sie automatisch
auf Minimum gesetzt (siehe Holdoff-Zeiteinstellung).
Nun kann die Verzögerungszeit mit dem TIME / DIV.-Drehknopf
grob und dem DEL.POS.-Knopf fein eingestellt werden.
Dabei wird der Strahlstart noch nicht verzögert, sondern die
Verzögerungszeit durch das Abschalten des Elektronenstrahls
sichtbar gemacht; d.h. die sichtbare Strahllänge wird verkürzt.
Befindet sich der DEL. POS.-Knopf am „Linksanschlag", wird
der Strahl auf den ersten zwei Zentimetern am linken Rand
dunkel. Dieser Bereich vergrößert sich um ca. 5 cm, wenn der
DEL. POS.-Einsteller ganz nach rechts gedreht wird.
Die Verzögerungszeit ist so einzustellen, dass die Strahllinie
möglichst kurz vor dem zu vergrößernden Zeitabschnitt beginnt.
Ist die Verzögerungszeit (maximal 7 cm x Ablenkkoeffizient) nicht
ausreichend, um bis zu dem später zu vergrößernden Signalteil
zu gelangen, kann der Ablenkkoeffizient vergrößert werden. Mit
anliegendem Signal wir dabei sichtbar, dass daraus ein größerer
Ablenkkoeffizient resultiert; d.h. die Ablenkgeschwindigkeit wird
Änderungen vorbehalten
verringert. Die Verzögerungszeiteinstellung erfolgt relativ, d.h.
bezogen auf den Ablenkkoeffizienten (siehe Bild 2).
Bild 2
MODE: „sea" (SEARCH = suchen)
TIME / DIV. : 5ms/cm
Triggerkopplung: TV-F
Triggerflanke: fallend (-)
Verzögerungszeit:
4cm x 5ms = 20ms
Bild 2 zeigt, dass die Verzögerungszeit auch messbar ist. Sie ist
identisch mit der eingestellten Verschiebung des Strahlanfangs.
Man ermittelt sie durch Multiplikation des dunkelgetasteten Teils
(horizontal) mit dem eingestellten Zeitkoeffizienten.
Mit der Umschaltung von „suchen" („sea") auf verzögern („del")
wird wieder die gesamte Strahllänge, beginnend mit dem zuvor
gewählten Zeitabschnitt, sichtbar, wenn der (gespeicherte) aktu-
elle Zeit-Ablenkkoeffizient nicht zu klein ist.
Ist wegen zu großer Dehnung (zu kleinem Ablenkkoeffizienten)
der Strahl kaum oder gar nicht sichtbar, muss der Ablenk-
koeffizient mit dem TIME / DIV.-Drehknopf vergrößert werden.
Ein größerer Ablenkkoeffizient als der zuvor im SEARCH-Betrieb
gewählte Wert kann nicht eingestellt werden.
Beispiel:
Der in Bild 2 in der SEARCH-Einstellung gewählte Wert beträgt
5ms/cm. Im DELAY-Betrieb mit ebenfalls 5ms/cm erfolgt des-
halb eine verzögerte aber ungedehnte 1:1 Darstellung. Eine
weitere Erhöhung des Ablenkkoeffizienten auf z.B. 10ms/cm
wäre sinnlos und wird daher automatisch verhindert.
Bild 3
MODE: „del" (DELAY = verzögern)
TIME / DIV. : 5 ms/cm
Triggerkopplung: TV-F
Triggerflanke: fallend (-)
Verzögerungszeit:
4 cm x 5 ms = 20 ms
Die Dehnung lässt sich nun mit der Einstellung des Ablenk-
koeffizienten verändern. Mit dem DEL. POS.-Einsteller ist auch
nachträglich eine Veränderung der Verzögerungszeit und damit
eine Verschiebung des gedehnten Abschnitts in horizontaler
Richtung möglich. Bild 4 zeigt, dass eine fünfzigfache Dehnung
durch das Umschalten des Ablenkkoeffizienten (TIME / DIV.) von
5ms/cm auf 0.1ms/cm erreicht wurde. Mit der Dehnung erhöht
sich die Ablesegenauigkeit bei Zeitmessungen.
Bild 4
MODE: „del" (DELAY = verzögern)
TIME / DIV. : 0.1 ms/cm
Triggerkopplung: TV-F
Triggerflanke: fallend (-)
Verzögerungszeit:
4 cm x 5 ms = 20 ms
Die verzögerte und gedehnte Signaldarstellung kann nachge-
triggert werden, wenn nach der Verzögerungszeit eine zum
Triggerung und Zeitablenkung
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis