Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Des Geräts; Einstellen Von Kanal, Gruppe Und Id; Blitzmodus Ttl Auto Flash; Blitzmodus: Multi (Stroboskop-Funktion) - Walimex Pro studio flash Mover 400 TTL Gebrauchsanleitung

Studio-akkublitz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.
Benutzung des Geräts

7.1 Einstellen von Kanal, Gruppe und ID

Einstellen des Kanals <Ch>
Drücken Sie die Taste [MODEL] und halten Sie sie so lange
gedrückt, bis der Parameter <CH> blinkt. Stellen Sie die
Kanäle mit den Tasten [+] und [-] ein.
Einstellen der Gruppe <Gr>
Drücken Sie die Taste [MODEL] und halten Sie sie so lange
gedrückt, bis der Parameter <CH> blinkt. Drücken Sie nun
kurz die Taste [MODEL]; der Parameter <Gr> beginnt zu
blinken. Stellen Sie die Gruppen mit den Tasten [+] und [-]
ein.
Einstellen der ID
Drücken Sie die Taste [MODEL] und halten Sie sie so lan-
ge gedrückt, bis der Parameter <CH> blinkt. Drücken Sie
kurz zweimal hintereinander die Taste [MODEL], um die ID
zu ändern. Stellen Sie die ID mit den Tasten [+] und [-] ein.
HINWEIS
Zum walimex pro Studio Akkublitz Mover 400 TTL passen die
Sendermodelle walimex pro Operator TTL T-C und walimex
pro Operator TTL T-N. Der Sender fungiert als Master, der
Mover 400 TTL als Slave. Um einen Blitz effektiv auslösen
zu können, müssen am Mover 400 TTL und am Operator TTL
der gleiche Kanal und die gleiche ID eingestellt sein. Stellen
Sie beim Auswählen des Blitzmodus und der Parameter für das
Studioblitzgerät beim Mover 400 TTL und Operator TTL die
gleiche Gruppe ein.

7.2 Blitzmodus TTL Auto Flash

Das Studioblitzgerät walimex pro Mover 400 verfügt über eine eigene TTL-Kommunikations-
funktion. Wenn der Sender walimex pro Operator TTL an einer Kamera befestigt wird, arbeiten
Kamera und Blitzlicht zusammen, um die optimale Belichtung zu gewährleisten. Ob Sie nun an
wechselnden Standorten mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen fotografieren oder schnelle
Bewegungen aufnehmen möchten, Sie können sich stets auf die richtige Belichtung verlassen,
ohne dafür die Verschlusszeit oder die Blendenöffnung anpassen zu müssen.
14
7.2.1 Einstellen des TTL-Modus
Drücken Sie kurz die Taste [MODE]; für das Blitzlicht wird
<TTL> eingestellt.
7.2.2 Blitz-Belichtungskorrektur
Blitz-Belichtungskorrektur: Die Blitz-Belichtungskorrektur
kann zwischen -3 und +3 in Schritten von 1/3 der Blenden-
zahl gewählt werden. Die Blitz-Belichtungskorrektur eignet
sich besonders für schnelle, kleinere Anpassungen der
Belichtung des TTL-Systems und zum Erzielen der idealen
Belichtung.
Einstellen der Blitz-Belichtungskorrektur
Stellen Sie den Wert der Blitz-Belichtungskorrektur mit den
Tasten [+] und [-] ein.
0,3 steht für 1/3 der Blendenzahl, 0,7 für 2/3 der Blen-
denzahl. Auf dem LCD-Display steht <+> für eine längere
Belichtung und <-> für eine kürzere Belichtung. Um die
Blitz-Belichtungskorrektur zu deaktivieren, setzen Sie den
Wert auf <0>.
7.2.3 Blitz-Belichtungsreihe
Das Blitzgerät unterstützt die Blitz-Belichtungsreihen. Stel-
len Sie die Blitz-Belichtungsreihe an der Kamera ein.
Auf dem LCD-Display wird kein entsprechendes Symbol angezeigt.
7.2.4 Hochgeschwindigkeitssynchronisation
Bei Benutzung des Blitzgeräts zusammen mit dem Funksender walimex pro Operator TTL
kann das Blitzgerät mit hoher Geschwindigkeit mit bestimmten Kameras synchronisiert werden.
Die maximale Synchronisationsgeschwindigkeit beträgt 1/8000 s. Die Hochgeschwindigkeits-
synchronisation kann nur an der Kamera eingestellt werden. Auf dem LCD-Display wird kein
entsprechendes Symbol angezeigt. Bei Fotoaufnahmen im Freien bei hellem Sonnenschein mit
großer Blendenöffnung kann durch eine kurze Verschlusszeit eine Überbelichtung des Hinter-
grunds vermieden werden, was fantastische Bilder ermöglicht.
HINWEIS
Kamera und Sendeempfänger müssen die HSS-Funktion unterstützen.
Je kürzer die Verschlusszeit, umso kürzer ist auch die effektive Blitzlichtreichweite.
Im Modus Hochgeschwindigkeitssynchronisation kann kein Mehrfachblitz generiert werden.
Der Überhitzungsschutz wird nach etwa 50 aufeinanderfolgenden Hochgeschwindigkeitssyn-
chronisations-Blitzen aktiviert. Schalten Sie das Blitzgerät aus und lassen Sie es 30 Minuten
lang abkühlen.
Operator TTL

7.3 Blitzmodus: Multi (Stroboskop-Funktion)

Nach dem Drücken des Auslösers wird eine Reihe von
Blitzen erzeugt, die in kurzen Intervallen nacheinander
ausgegeben werden, so dass mehrere Bilder in eine
Aufnahme einfließen. So lässt sich beispielsweise die
Verlaufsbahn eines bewegten Objekts erfassen.
Sie können dabei die Leistung, die Frequenz und die An-
zahl der Blitze festlegen. Dabei können maximal 20 Blitze
bei einer Frequenz von bis zu 30 Hz erzeugt werden.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis