Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Verständnis Dieser Gebrauchsanleitung; Kennzeichen Und Symbole Am Gerät; Symbole Zu Sicherheitshinweisen In Dieser Gebrauchsanleitung; Wichtige Sicherheitshinweise - Walimex Pro studio flash Mover 400 TTL Gebrauchsanleitung

Studio-akkublitz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Gebrauchsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein walimex pro-Produkt von WALSER entschieden haben.
Der walimex pro Studio-Akkublitz Mover 400 TTL ist ihr idealer Begleiter bei externen und inter-
nen Aufnahmen. Er ist 400Ws leistungsstark und erreicht eine Leitzahl von 70. Der eingebaute
2,4 GHz Empfänger unterstützt TTL und sorgt für eine reibungslose Abstimmung von Blitz und
Kamera. Als Fernsteuerung empfehlen wir den optional erhältlichen walimex pro Operator TTL.
Aufgesetzt auf die Kamera steuert der Operator TTL den Blitz größtenteils automatisch aus der
Ferne, ohne dass Sie ihre Position verlassen müssen. Einstellungen können Sie bequem an der
Fernsteuerung vornehmen. Der Mover 400 TTL eignet sich ideal für Portraitaufnahmen, Hoch-
zeitsfotos und Fotoaufnahmen von Sportveranstaltungen. Ob Sie bei hellem Sonnenschein mit
weit geöffneter Blende, bei wechselnden Lichtverhältnissen oder schnelle Bewegungen fotogra-
fieren möchten – der Studio-Akkublitz ist Ihr zuverlässiger Begleiter, für mehr Flexibilität, Freiheit
und Effizienz bei Ihren Fotoaufnahmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt.
Ihr Team von WALSER
Bitte lesen Sie sich die vorliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das
Produkt zum ersten Mal benutzen. Sie beinhaltet alle Informationen, die Sie benötigen,
um Verletzungen und Sachschäden vorzubeugen.
Befolgen Sie unbedingt alle hierin enthaltenen Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung an einem sicheren Ort auf. Achten Sie bei
einem Verkauf oder der Weitergabe des Produkts an Dritte darauf, dass Sie auch diese
Gebrauchsanleitung mit aushändigen.
1.
Hinweise zum Verständnis dieser Gebrauchsanleitung
1.1 Kennzeichen und Symbole am Gerät
Dieses Zeichen bedeutet, dass Ihr Gerät die Sicherheitsanforderun-
gen aller geltenden EU-Richtlinien erfüllt.
Umweltschonende Entsorgung
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus
dürfen nicht mit dem allgemeinen Hausmüll zusammen entsorgt
werden. Der Verbraucher ist gesetzlich dazu verpflichtet, elektrische
und elektronische Geräte sowie Batterien oder Akkus zu öffentlich
eingerichteten Sammelstellen oder zur Verkaufsstelle zurückzu-
bringen, sobald das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht
hat. Einzelheiten sind der nationalen Gesetzgebung zu entnehmen.
Das Symbol auf dem Produkt, in der Gebrauchsanleitung oder auf
der Verpackung verweist auf diese Vorschriften. Wiederverwertung,
stoffliche Verwertung oder sonstige Formen von Wiederverwertung
von Altgeräten bzw. Batterien/Akkus sind ein wichtiger Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt.
4

1.2 Symbole zu Sicherheitshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung

Symbol
Bedeutung
Weist auf sicherheitsrelevante Informationen und eventuelle Folgen hin.
Weist auf schwere oder gar tödliche Verletzungen hin, wenn ein
WARNUNG
bestimmtes Risiko nicht vermieden wird.
Weist auf mögliche Sach- oder Gerätschäden oder sonstige wichtige
HINWEIS
Informationen in Zusammenhang mit dem Gerät hin.
Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
VORSICHT
mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn das Risiko nicht
vermieden wird.
2.

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG
Risiko der Netzhautschädigung
Durch das Blitzlicht kann es zur Beschädigung der Netzhaut bis hin zum Verlust des Sehvermö-
gens kommen, wenn der Blitz in geringer Entfernung zu Personen oder Tieren ausgelöst wird.
Lösen Sie einen Blitz niemals in geringer Entfernung zu den Augen von Personen oder
Tieren aus.
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand von mindestens 2 m zu Personen und Tieren
ein. Sehen Sie niemals direkt in das Blitzlicht.
Verwenden Sie Diffusoren.
WARNUNG
Gefahr des Aufpralls, Verhedderns, Verbrennens und von Brandbildung durch herabstür-
zendes Gerät
Das Blitzgerät wiegt 1850 g. Einstelllampe, Blitzröhre und Reflektor können Temperaturen von
bis zu 240 °C erreichen.
Achten Sie stets darauf, dass das Gerät gegen Umkippen und Abrutschen gesichert und
sicher gelagert wird.
Achten Sie darauf, dass alle Befestigungsschrauben ordnungsgemäß festgezogen wurden.
Bewahren Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren auf. Sie könnten das
Gerät versehentlich herumdrehen.
Verlegen Sie Kabel so, dass sie keine Stolpergefahr darstellen. Das Gerät könnte dabei
umkippen.
WARNUNG
Brandgefahr an heißen Teilen
Die Blitzröhre kann Temperaturen von bis zu 240 °C erreichen, der Reflektor bis zu 75 °C und
das Gehäuse des Blitzgeräts bis zu 45 °C.
Fassen Sie die Teile nicht während des Betriebs an oder wenn sie noch nicht richtig abge-
kühlt sind.
Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor Sie Installations- oder Wartungsarbeiten
daran vornehmen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis