WARNUNG
Stromschlaggefahr und Brandgefahr durch Kurzschluss
Ein Kurzschluss kann u. a. durch defekte Kabel und durch Feuchtigkeit oder Nässe verursacht
werden. Bei einem Kurzschluss können sich die Leitungsdrähte so stark erwärmen, dass
deren Isolierung schmilzt oder die Leitungsdrähte sogar durchschmelzen. Dadurch kann es zu
einem Brand kommen.
■ Verwenden Sie für das Gerät nur die mitgelieferten Original-Kabel. Nur diese Kabel sind
auf das Gerät abgestimmt und garantieren die notwendige Sicherheit für Sie und Ihr Gerät.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füßen.
■ Betreiben Sie das Gerät nur in trockenen Räumen.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
■ Reinigen Sie das Gerät nur auf die in dieser Gebrauchsanleitung angegebene Weise.
■ Achten Sie darauf, dass Kabel und Leitungsdrähte nicht beschädigt werden. Dies könnte z.
B. der Fall sein durch Hitzeeinwirkung, durch chemische Einflüsse oder durch mechanische
Einflüsse wie Scheuern, Knicken, Zerren, Überrollen oder knabbernde Haustiere.
■ Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht herunterfällt. Lassen Sie ein heruntergefallenes
Gerät von einer Elektrofachkraft prüfen, bevor Sie es wieder einschalten.
■ Wenn das Gerät einmal beschädigt oder defekt sein sollte oder wenn Sie Schmorgeruch
feststellen:
Unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. Betrei-
ben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Gehäuse, beschädigtem Reflektor, defekter
Einstelllampe, defekter Blitzröhre oder beschädigtem Netzkabel. Öffnen Sie das Gerät
nicht. Reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Lassen Sie das Gerät ausschließlich von
einer Elektrofachkraft reparieren.
■ Halten Sie das Gerät stets so instand, wie diese Gebrauchsanleitung es vorschreibt.
■ Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich Ersatzteile, die der vorgeschriebenen Spe-
zifikation entsprechen.
■ Leuchtmittel dürfen nur von einer Elektrofachkraft getauscht werden
HINWEIS
Örtliche Stromversorgung mit den Anschlusswerten des Geräts vergleichen.
Wenn die Werte nicht übereinstimmen, wenden Sie sich bitte an info@walser.de oder
Tel. +49 (0) 8432-9489-0.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine schutzgeerdete Steckdose an
HINWEIS
Nach Verwendung, trennen Sie das Gerät von der örtlichen Stromversorgung indem Sie den
Netzstecker ziehen.
WARNUNG
Brandgefahr durch Überhitzen
Das Gerät kann überhitzen, wenn Sie es mit abgedeckten Lüftungsschlitzen betreiben. Das Gerät
selbst und leicht entflammbare Materialien in der Nähe des Geräts können zu brennen beginnen.
■ Decken Sie die Lüftungsschlitze des Geräts während des Betriebs nicht ab.
■ Entfernen Sie leicht entflammbare Materialien aus der Nähe des Geräts.
■ Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich Ersatzteile, die der vorgeschriebenen Spezi-
fikation entsprechen.
6
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen Geräteteilen
Die Leuchtmittel können bis zu 40°C heiß werden.
■ Fassen Sie diese Geräteteile während des Betriebs und während der
Abkühlphasen nicht an.
■ Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie mit Montage- oder Instandhal-
tungsmaßnahmen beginnen.
WARNUNG
Schneid- und Splittergefahr durch zerbrechende Leuchtmittel
Leuchtmittel können brechen und splittern, wenn sie gegen die Flächenleuchte stoßen.
Splitter können Augen und Haut verletzen.
■ Behandeln Sie die Leuchtmittel vorsichtig, damit Sie nicht brechen.
■ Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchtmittel nicht berühren, wenn Sie Zubehör montie-
ren oder tauschen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Halten Sie das Gerät und das Verpackungsmaterial von Kindern und Haustieren fern.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung mit Akkus
Diese können auslaufen oder explodieren, wenn sie unsachgemäß gehandhabt werden. Be-
achten Sie folgende Sicherheitshinweise, wenn Sie Akkus zur Verwendung an diesem Gerät
handhaben:
■ Verwenden Sie nur Akkus, die in dieser Bedienungsanleitung genannt werden.
■ Legen Sie die Akkus nicht in ein Feuer oder setzen Sie sie direkter Hitze aus.
■ Um Schäden am Produkt zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die Akkus entfernen,
wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden oder wenn der Akku entladen ist.
■ Sollte Akku-Flüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie sie sofort
mit frischem Wasser ab.
■ Laden Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt.
■ Nach beenden des Ladevorgangs entfernen Sie das Ladegerät vom Netzstrom.
3.
Entnahme des Geräts aus der Verpackung und Überprüfung
3.1 Packen Sie die im Lieferumfang enthaltenen Produkte vorsichtig aus.
3.2 Ü berprüfen Sie den Lieferumfang unmittelbar nach dem Erhalt der Ware auf
Vollständigkeit.
3.3 Detaillierte Hinweise zum jeweiligen Lieferumfanges Ihres Modells erhalten
Sie auf Seite 21 dieser Bedienungsanleitung.
3.4 Prüfen Sie, ob die im Lieferumfang enthaltenen Artikel unbeschädigt sind.
7