Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Auswechseln Der Blitzröhre; Wartung Des Blitzlichtkondensators; Usb-Anschluss Für Das Firmware-Upgrade - Walimex Pro studio flash Mover 400 TTL Gebrauchsanleitung

Studio-akkublitz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Wartung

10.1 Auswechseln der Blitzröhre
WARNUNG
Benutzen Sie grundsätzlich nur Blitzröhren, die den Spezifikationen entsprechen, um ein
Zerbrechen oder Zerbersten der Blitzröhre zu vermeiden. Siehe Abschnitt Technische Daten.
WARNUNG
Gefahr bei Zerbersten einer Blitzröhre
Berühren Sie die Blitzröhre nicht mit bloßen Händen. Tragen Sie saubere Baumwollhandschuhe
oder verwenden Sie ein sauberes Tuch.
10.1.1 Entladen des Blitzgeräts
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Entladen Sie das Gerät, bevor Sie die Blitzröhre austauschen oder einsetzen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an Reflektor, Einstelllampe und Blitzröhre. Lassen Sie das Gerät ca. 30
Minuten lang abkühlen.
Das Blitzgerät muss vor dem Herausnehmen der Blitzröhre entladen werden. Entladen des
Blitzgeräts:
1.
Prüfen Sie, ob das Blitzgerät eingeschaltet ist (ON).
2.
Drücken Sie die Taste „TEST" auf der Geräterückseite.
3.
Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter sofort auf AUS (OFF). Zwischen Betätigung der Taste
„TEST" und dem Ausschalten des Blitzgeräts darf nicht mehr als 1/2 Sekunde vergehen.
4.
Nehmen Sie den Akku heraus. Sie sollten mindestens 30 Minuten lang warten, bevor Sie
die Blitzröhre berühren/herausnehmen.
HINWEIS
Berühren Sie die Blitzröhre nicht mit den Fingern, sondern verwenden Sie stattdessen
weiße Baumwollhandschuhe oder ein sauberes Tuch.
10.1.2 Herausnehmen der alten Blitzröhre
Nehmen Sie zuerst den Reflektor ab. Dazu müssen Sie zuerst die Spannfeder herausnehmen,
die um das obere Ende der Blitzröhre gewickelt ist. Lösen Sie die Spannfederschlinge mit Hilfe
einer Spitzzange. Fassen Sie die Blitzröhre mit beiden Händen seitlich an der Basis an. Ziehen
Sie die Blitzröhre vorsichtig heraus.
VORSICHT
Gefahr von Schnittverletzungen und Glasbruch durch Zerbrechen oder Zerbersten der Blitz-
röhre. Fassen Sie die Blitzröhre nur im Bereich der Steckkontakte an, berühren Sie niemals
den frei schwebenden Blitzring.
18
10.1.3 Einsetzen einer neuen Blitzröhre
Sicherheitshinweis: Prüfen Sie, ob der EIN/AUS-Schalter auf OFF (AUS) steht und der Akku
herausgenommen wurde.
1.
Richten Sie die Blitzröhre mit den Stiften an den dafür vorgesehenen Aufnahmen aus. Füh-
ren Sie die Stifte mit festem, gleichmäßigem Druck in die dafür vorgesehenen Aufnahmen
ein. Halten Sie die Blitzröhre dabei an der Basis fest (1).
2.
Wickeln Sie Draht um den Haken (2).
3.
Wickeln Sie den Draht nun (1 Mal) um die Blitzröhre (3).
4.
Wickeln Sie den Draht noch einmal um den Haken. Ziehen Sie den Draht mit einer Spitz-
zange vorsichtig nach oben, bis er sicher und fest sitzt (4).
5.
Halten Sie die Spannfeder mit einer Spitzzange über den Draht und stülpen Sie die Feder
über das obere Ende der Blitzröhre (5 & 6).
(1)
(4)

10.2 Wartung des Blitzlichtkondensators

Der Kondensator gehört zu den wichtigsten Komponenten eines elektrischen Blitzgeräts. Befol-
gen Sie die nachstehenden Wartungsanweisungen, um die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit
des Blitzgeräts zu erhöhen.
Falls das Gerät 3 Monate lang nicht oder vorwiegend mit geringer Leistung verwendet wird, emp-
fiehlt es sich, die Leistung (bei ausgeschalteter Einstelllampe) hin und wieder auf den Höchst-
wert zu stellen und das Gerät mindestens 30 Minuten lang eingeschaltet zu lassen, um die
Lebensdauer der Kondensatoren zu verlängern.
10.3 USB-Anschluss für das Firmware-Upgrade
1. Laden Sie sich den Treiber zum Aktualisieren der Firmware sowie die aktuellste Firmware-
Version unter http://media.walser.de/firmware herunter.
2. Schalten Sie das Gerät aus, drücken Sie die Taste [MODEL] und halten Sie sie gedrückt.
Schalten Sie währenddessen das Gerät wieder ein. Auf dem Display wird eine Schnittstelle
angezeigt, die darauf hinweist, dass ein neues Firmware-Upgrade zur Verfügung steht.
3. Verbinden Sie das Blitzgerät mittels USB-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit dem PC.
4. Folgen Sie den Anweisungen der Software, um die Firmware zu aktualisieren.

10.4 Reinigung

Einheit
Reinigung
Gehäuse
Wischen Sie leichte und hartnäckige Verschmutzungen mit einem trockenen
Mikrofasertuch ab.
(2)
(3)
(5)
(6)
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis