Anschluss Volumenmessteil
Die Länge der Verbindungsleitung zwischen
Durchflusssensor und Rechenwerk darf maximal
10 m betragen.
Bei mechanischen VMT mit Reedkontakt ist der
Anschluss der Adern beliebig. Bei VMT mit elek-
tronischem Kontaktausgang ist auf die Polung zu
achten.
Fernversorgung
Die optionale externe Spannungsersorgung ist
an einer kleinen senkrechten Linie auf der rech-
ten Seite im Display erkennbar.
Bei Ausfall der externen Spannungsversorgung
wird automatisch auf Batteriebetrieb umgeschal-
tet. Die Lebensdauer der internen Batterie ist im
Menü (Anzeigenübersicht Ebene 3) abfragbar.
Nach erreichen des Datums muß die Batterie
ggf. ausgetauscht werden.
Funktionsprüfung/Inbetriebnahme
Nach Abschluß der Installationsarbeiten ist zu
überprüfen ob der Wärme-/Kältezähler einen
Fehlercode (Montagefehler) anzeigt; Fehler-
codes siehe Tabelle. Die meisten Fehler lassen
sich durch einen langen Tastendruck in der Feh-
leranzeige löschen. Steht der Fehler jedoch im-
mer an, wird er im nächsten Messzyklus erneut
detektiert und angezeigt. Bei laufender Anlage
kontrollieren ob die Volumenanzeige weiter-
schaltet und die angezeigten Temperaturen mit
den tatsächlich vorherrschenden übereinstim-
men (Messzyklus max. 2 min).
Beim Aufstecken des Gehäuseoberteils können
u.U. Pulse auf den Eingängen erzeugt werden.
Nach der Montage Zählerstände der Eingänge
prüfen und ggf. anpassen.
8
Benutzersicherung
Um das Gerät vor unbefugtem Öffnen zu schüt-
zen sind die Plombierösen mit beigelegte Benut-
zersicherung plombieren.
Instandhaltung
Eine Instandsetzung oder Aufarbeitung ist nur
beim Hersteller oder in einem vom Hersteller be-
stätigten Unternehmen zulässig.
Pflegehinweise
Kunststoffoberflächen nur mit feuchtem Tuch
reinigen. Keine scheuernden oder aggressiven
Reinigungsmittel einsetzen!
Das Gerät ist über die Einsatzdauer wartungs-
frei. Reparaturen können nur vom Hersteller vor-
genommen werden.