Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Zenner multidata Montage- Und Bedienungsanleitung

Zenner multidata Montage- Und Bedienungsanleitung

Kombinierte wärme-/kältezähler oder kältezähler mit 2 zusätzlichen ein-/ausgängen optional mit m-bus, rs 232, rs 485
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für multidata:

Werbung

EnergieTechnik
multidata
Montage- und Bedienungsanleitung
kombinierte Wärme-/Kältezähler oder Kältezähler
mit 2 zusätzlichen Ein-/Ausgängen
optional mit M-Bus, RS 232, RS 485
Alles, was zählt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Zenner multidata

  • Seite 1 EnergieTechnik multidata Montage- und Bedienungsanleitung kombinierte Wärme-/Kältezähler oder Kältezähler mit 2 zusätzlichen Ein-/Ausgängen optional mit M-Bus, RS 232, RS 485 Alles, was zählt.
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Mit multidata haben Sie eines der fortschritt- über die Software GMM. lichsten und modernsten Rechenwerke für Wär- Das Rechenwerk ist mit einer Langzeitbatterie mezähler erworben, das derzeit auf dem Markt ausgerüstet, die für einen Betrieb über eine Eich- erhältlich ist.
  • Seite 3: Technische Daten Anschluss Volumeneingang

    erklärung ist beim CE-Zeichen angegeben (z.B. In der EU gelten weiterhin die nationalen Rege- M10). Der kältemesstechnische Teil ist nach der lungen für eichpflichtige Geräte. In Deutschland PTB Vorschrift TR K7.2 gefertigt und geeicht. beträgt die Eichgültigkeitsdauer unverändert 5 Der Eichstempel gibt das Jahr der Ersteichung Jahre für Wärmezähler.
  • Seite 4: Anschlussbelegung

    EU Ländern abweichend sein. Vorlauf 1 - 2 Rücklauf 3 - 4 Elektromagnetische Störungen multidata erfüllt die nationalen und internatio- 4-Leiter Messung (optional) nalen Anforderungen an die Störsicherheit. Um Vorlauf 1 - 2 / 5 - 6 Fehlfunktionen durch darüber hinaus gehende Rücklauf...
  • Seite 5 Kommunikation Bei kombinierten Wärme- / Kälterechenwerken Werden Wasserzähler mit potentialfreiem Reed- wird an den Impulsausgängen am ersten Aus- kontakt an Eingänge angeschlossen, ist der An- gang (I/O 1) die Wärmeenergie und am zweiten schluss der Adern beliebig. Ausgang (I/O 2) die Kältenenergie ausgegeben. Bei Aufschaltung von Ausgängen an z.B.
  • Seite 6 Leitungen von 4,2 bis 10 mm Durchmes- Bei der Montage ist darauf zu achten, dass: ser. Nicht benutze Einführungen verschlossen die Anzeige des Rechenwerks gut ablesbar ist halten. ■ ZENNER International GmbH & Co. KG Römerstadt 6 D-66121 Saarbrücken Telefon +49 681 99 676-30 Telefax...
  • Seite 7: Umschaltung 2-/4-Leiter

    Anschluss der Fühler kabel, dann Impulskabel anschließen! Die Montage der Temperaturfühler erfolgt vor- zugsweise symmetrisch direkt eintauchend. Bei multidata wird betriebsbereit geliefert und be- Verwendung von Tauchhülsen müssen diese darf keiner Einstellungen oder Justierungen. ausschließlich für den verwendeten Fühler kon- formitätsuntersucht und entsprechend gekenn-...
  • Seite 8 Anschluss Volumenmessteil Benutzersicherung Die Länge der Verbindungsleitung zwischen Um das Gerät vor unbefugtem Öffnen zu schüt- Durchflusssensor und Rechenwerk darf maximal zen sind die Plombierösen mit beigelegte Benut- 10 m betragen. zersicherung plombieren. Bei mechanischen VMT mit Reedkontakt ist der Instandhaltung Anschluss der Adern beliebig.
  • Seite 9: Statusanzeigen / Fehlercodes

    Anlage / Gerät auf Fehler prüfen Datenübertragung Notbetrieb Gerät austauschen Externe Versorgung Mit den Fehlercodes werden vom multidata erkannte Fehler angezeigt. Bei mehr als einem Fehler wird die Summe der Fehlercodes angezeigt: Fehler 1005 = Fehler 1000 und Fehler 5. Code Fehler Maßnahme Kurzschluss Rücklauffühler...
  • Seite 10 Mittelwert seit Inbetriebnahme Durchfluss Eingang 1 Gerätenummer Momentanleistung maximale Leistung, stündlicher Datum Monat maximale Leistung Stündlicher Mittelwert maximale Eingang 2 Gerätenummer Mittelwert seit Inbetriebnahme Leistung Hinweis Je nach Ausführung Ihres multidata können Anzeigen in Anzahl und Reihenfolge von den Abbildungen abweichen.
  • Seite 11 Ebene 3 Zurück zu Ebene 1 Fühlerart und Einbauort Fühlerart und Einbauort Impulswertigkeit Impulswertigkeit Grundeinstellung Grundeinstellung chtag Typennummer Typennummer Monatslogger Zählerstand, Monatslogger Zählerstand, Maximum 24 Vormonatswerte Maximum 24 Vormonatswerte htag Datum Batterieende Datum Batterieende Monatswert Wärmeenergie Monatswert Wärmeenergie Uhrzeit Uhrzeit Datum Monat Wärmeenergie Datum Monat Wärmeenergie Datum Monat Kälteenergie...
  • Seite 12 Betriebsstätte in 09619 Mulda, Talstraße 2 kostenlos abgegeben wer- Die neuesten Informationen zu diesem Produkt den. Zenner stellt in jedem Fall die fachgerechte und die aktuellste Version dieser Anleitung finden Entsorgung sicher. Sie im Internet unter www.zenner.de.

Inhaltsverzeichnis