Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZES ZIMMER LMG600 Benutzerhandbuch Seite 77

Präzisions-leistungsmessgeräte mit 1 bis 7 kanälen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMG600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der Strommessung ist es üblicherweise nur möglich, die Ströme in den Phasen zu messen.
Eine Messung der Ströme in einer Dreieckschaltung ist theoretisch auch möglich, jedoch
erfordert das ein Öffnen des Messobjektes, was üblicherweise weder gewünscht noch möglich
ist.
In der Regel findet die Messung an den Kabeln zwischen Quelle und Verbraucher (EUT, equipment
under test, Prüfling) statt, beide sind üblicherweise eine Black Box. Man hat also praktisch eine
Anschaltung für die Ströme und zwei für die Spannungen.
Abbildung 5.4 [→74]
Mit
beiden
Anschaltungen
anzuzeigen.
Folgende
Eigenschaften
werden:
• Die direkt gemessenen Ströme und Spannungen bei Wiring UΔI⅄ sind natürlich korrekt, aber die
daraus berechnete Wirkleistung tritt an keiner Stelle der Messschaltung auf. Man hat entweder
die richtige Spannung eines Bauteils, aber den falschen Strom, oder den richtigen Strom, aber
die falsche Spannung.
Diese sogenannten Phantomwerte werden unterdrückt, damit keine Verwirrung entsteht.
• Wenn bei einem Vier-Leiter-System ein Strom im Neutralleiter N fließt, macht es keinen Sinn,
dies auf ein Dreiecksystem umzurechnen, da dieses nur drei Leiter hat.
• Wenn eine Spannung im Dreieck gemessen und nach Stern umgerechnet wird, wird der
Sternpunkt in der Mitte des Dreiecks angenommen.
Wenn sich der real existierende Sternpunkt z.B. durch unsymmetrische Last verschiebt, kann
dies nicht festgestellt werden.
Das würde sich so auswirken, dass die Leistung der einzelnen Phasen nicht mehr der echten
Leistung entspricht, die Gesamtleistung des Systems ist jedoch richtig.
Die Formeln für diese Umrechnungen basieren auf Abtastwerten und sind daher unabhängig von
Unsymmetrien, sowohl in Amplitude, als auch in Phase und Harmonischen. Die Indizes in den
folgenden Formeln beziehen sich auf die Nummern der Phasen:
Stern-Dreieck-Umrechnung, drei Messkanäle, U⅄ nach UΔ und I⅄ nach IΔ
Dreieck-Stern-Umrechnung, drei Messkanäle, UΔ nach U⅄
www.zes.com
5 Grundlegende Konzepte
zeigt
die
Anschaltung
ist
es
möglich,
der
Stern-Dreieck-Umrechnung
u
(t) = u
12
u
(t) = u
23
u
(t) = u
31
i
(t) =
12
i
(t) =
23
i
(t) =
31
u
(t) =
1
u
(t) =
2
u
(t) =
3
U⅄I⅄,
Abbildung 5.5 [→75]
U⅄I⅄
und
UΔIΔzu
(t)
u
(t)
1
2
(t)
u
(t)
2
3
(t)
u
(t)
3
1
i
(t)
i
(t)
1
2
3
i
(t)
i
(t)
2
3
3
i
(t)
i
(t)
3
1
3
u
(t)
u
(t)
1
3
3
u
(t)
u
(t)
2
1
3
u
(t)
u
(t)
3
2
3
zeigt
UΔI⅄.
berechnen
und
müssen
beachtet
(5.1)
(5.2)
(5.3)
(5.4)
(5.5)
(5.6)
(5.7)
(5.8)
(5.9)
77/288

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ZES ZIMMER LMG600

Inhaltsverzeichnis