Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZES ZIMMER LMG600 Benutzerhandbuch Seite 156

Präzisions-leistungsmessgeräte mit 1 bis 7 kanälen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMG600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ao Spezifiziert die Nummer des Analogeinausgangs der PSI Option
di Spezifiziert die Nummer des Difitaleingangs der PSI Option
do Spezifiziert die Nummer des Digitalausgangs der PSI Option
fi Spezifiziert die Nummer des Frequenzeingangs der PSI Option
fl Spezifiziert die Nummer des Flickerkanals
gpio Spezifiziert die Nummer des General Purpose IO Pins
can Spezifiziert die Nummer der CAN Nachricht
Physikalische Kanalnummern gehen von 1 bis maximal 7 und bezeichnen die Kanäle in der Reihenfolge,
in der sie im Gerät stecken.
Logische Kanalnummern (kommen nur bei Messwerten, niemals bei Setzwerten vor) sind immer
vierstellig. Sie werden weiter unten näher beschrieben.
Gruppensuffixe werden mit den Zahlen 1,2,...7 bezeichnet.
Bei Mess- und Konfigurationskommandos, die sich auf Scopes beziehen, bezeichnet der Suffix die
Scopenummer, siehe auch
1 Das erste Scope mit 8 Spuren und 2048 Werten pro Spur.
2 Das zweite Scope mit 8 Spuren und 2048 Werten pro Spur.
9 Ein Scope mit nur einer Spur (mit 2048 Werten). Er dient vor allem als Trigger-View. Kann
aber auch für andere Anwendungen verwendet werden.
10 Das Transienten-Scope. Der Transient wird wie ein Scope angesprochen, auch wenn er nur einmal
„geschossen" wird, und nicht wie normale Scopes periodisch läuft.
Die Scopes 21, 22 und 29 sind für die GUI reserviert, und sollten nicht verwendet
werden.
Logische Suffixe
Wie schon in Grundlegende Konzepte [5→71] in diesem Handbuch erwähnt, gibt es vielfältige
Möglichkeiten, Werte parallel zu berechnen. Das können schmal- und breitbandige Werte sein, oder
auch Stern-/Dreieckswerte. Weiterhin sind die Kanäle in Gruppen organisiert, die wiederum über
Summenwerte verfügen.
Der SCPI Standard (Standard Commands for Programmable Instruments) wurde nicht für
Geräte mit einer solchen Komplexität geschrieben. Er führte das Suffix-Konzept ein, bei dem
man kurz gesagt einfach eine Ziffer hinter ein Kommando hängt, um einen bestimmten Kanal
anzusprechen. BAR2 würde also das Kommando BAR auf den zweiten Kanal anwenden. Die
Details findet man in der genauen Syntaxbeschreibung in Syntax mit Short-Befehlen
[8.2.2→154].
Dieses grundlegende Suffix-Konzept wurde von ZES ZIMMER erweitert, um einen einfachen und
logischen Zugriff auf alle parallel gemessenen Werte zu bekommen. Neben den einfachen Ziffern für
jeden Messkanal (dem physikalischen Messkanal) wurde ein System aus 4 Ziffern eingeführt, welches
genau spezifiziert, auf welche Werte man zugreift.
G Die erste Ziffer bestimmt die Nummer der Gruppe, beginnend mit '1'.
C Die zweite Ziffer steht für die Phase oder den Kanal innerhalb der Gruppe.
B Die dritte Ziffer bestimmt die Bandbreite:
'1' für schmalbandige Werte
'2' für breitbandige Werte.
156/288
Benutzerhandbuch Gerätefamilie LMG600
. Dabei ist
SPVAL [8.9.110→205]
GCBT
www.zes.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ZES ZIMMER LMG600

Inhaltsverzeichnis