Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZES ZIMMER LMG600 Benutzerhandbuch Seite 27

Präzisions-leistungsmessgeräte mit 1 bis 7 kanälen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMG600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es dürfen nur Kabel benutzt werden, deren Farbe zu der Farbe der Buchsen passt. Dadurch
werden falsche Verbindungen wirkungsvoll verhindert.
Beim Anschluss des Messstromkreises ist besonders darauf zu achten, die Leitungen zum Messen
der Spannung nicht in die Strommessbuchsen zu stecken, da dies zu einem Kurzschluss führen
wird, der zur Beschädigung des Gerätes und zur Verletzung des Benutzers führen kann.
Solche Kurzschlüsse können sehr gefährlich sein, da Ströme von mehreren tausend
Ampere fließen können.
Um dies zu verhindern, dürfen für das Anlegen von Mess-Spannungen an das Gerät ausschließlich
Kabel mit integrierter Sicherung benutzt werden, wie die, die mit dem Gerät ausgeliefert werden.
Die Sicherung in den Spannungsmessleitungen wird den Stromfluss unterbrechen, falls
diese Leitung versehentlich in die niederohmigen Strommessbuchsen gesteckt werden.
Dadurch wird das Kurzschließen einer Quelle mit hoher Kurzschlussleistung und/oder
Messkategorie (z.B. eines Verteiltransformators) zu keiner Gefährdung führen.
Die gelben und schwarzen Spannungsmessleitungen haben daher jeweils eine Sicherung integriert.
Diese ist vor und nach jeder Messung zu prüfen. Zum Austausch der Sicherung muss das Kabel
beidseitig von allen Stromkreisen getrennt sein, um gefährliche Spannungen gegenüber Erde
auszuschließen. Den Sicherungshalter aufschrauben und eine Sicherung folgenden Typs einsetzen:
6.3x32 mm, FF 500 mA, 1000 V, AC+DC, 30 kA Ausschaltvermögen
Abschließend den Sicherungshalter wieder zusammenschrauben.
• Beim Anschluss an Quellen mit hoher Kurzschlussleistung und/oder Messkategorie (z.B.
eines Verteiltransformators) können schwere Schäden durch das Vertauschen von Kabeln,
Kurzschließen des Messstromkreises, die Benutzung der Strommessbuchsen statt der
Spannungsmessbuchsen oder ähnlichem entstehen. Daher wird empfohlen in alle Messleitungen
(also auch in die Strommessleitungen) passende Sicherungen einzufügen. Bei der Auswahl der
Sicherungen müssen zumindest folgende Punkte beachtet werden:
– Der Messstrom muss sicher fließen können (Nennstrom der Sicherung)
– Der Kurzschlussstrom muss sicher getrennt werden können (Ausschaltvermögen der
Sicherung)
– Die maximale Spannung muss sicher getrennt werden können (Nennspannung der
Sicherung)
– Der Typ der Sicherung muss der Stromart angepasst sein: AC, DC oder beides
(Ausschaltvermögen der Sicherung)
– Die Sicherung muss schnell genug auslösen, um Kabel und Gerät zu schützen
• Die maximale Spannung zwischen den Buchsen ⊚U und ⊚U* sowie ⊚U und ⊚U
spezifizierten Werte nicht überschreiten (siehe Leistungs-Messkanal L60-CH-A1 [3.5→38],
Leistungs-Messkanal L60-CH-B1 [3.6→43], etc.).
• Die maximalen Ströme in den Buchsen ⊚I und ⊚I* sowie die maximale Spannung zwischen den
Buchsen ⊚I und ⊚I
Messkanal L60-CH-A1 [3.5→38], Leistungs-Messkanal L60-CH-B1 [3.6→43], etc.).
• Die maximale Spannung der Buchsen ⊚U, ⊚U*, ⊚U
darf die spezifizierten Werte nicht überschreiten (siehe Leistungs-Messkanal L60-CH-A1
[3.5→38], Leistungs-Messkanal L60-CH-B1 [3.6→43], etc.).
• Die maximale Spannung der Buchsen ⊚U, ⊚U*und ⊚U
spezifizierten Werte nicht überschreiten (siehe Leistungs-Messkanal L60-CH-A1 [3.5→38],
Leistungs-Messkanal L60-CH-B1 [3.6→43], etc.).
www.zes.com
2 Sicherheit
dürfen die spezifizierten Werte nicht überschreiten (siehe Leistungs-
Sensor
, ⊚I, ⊚I* und ⊚I
Sensor
Sensor
gegen ⊚I, ⊚I* und ⊚I
Sensor
darf die
Sensor
gegen Erde
darf die
Sensor
27/288

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ZES ZIMMER LMG600

Inhaltsverzeichnis