Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZES ZIMMER LMG600 Benutzerhandbuch Seite 122

Präzisions-leistungsmessgeräte mit 1 bis 7 kanälen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LMG600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch Gerätefamilie LMG600
Raster Größe
Mit <Settings> im Ansichtsmodus wird ein Dialog aufgerufen über den sich u.A. die Auflösung des
Rasters einstellen lässt. Hierdurch wird auch die kleinste Zellengröße festgelegt. Durch die Drehräder
auf der linken Seite wird die Anzahl der Zeilen und Spalten eingestellt. Auf der rechten Seite ist das
resultierende Raster und der Effekt der neuen Einstellung auf den Inhalt zu sehen. Zellen, die nicht
in die neue Größe passen und gelöscht werden, werden orange gefärbt.
Zusätzlich könen durch Aktivieren von <Reset Cells> und/oder <Remove Background> alle
großen Zellen und alle Inhalte entfernt werden und/oder das Hintergrundbild entfernt werden. Das
Einstellen von 8 Zeilen und 16 Spalten und die Aktivierung beider Softkeys entspricht der Benutzung
von <Clear>.
Tastatur Bedienung
Es ist möglich, das Layout eines Custom-Menüs ausschließlich mit den Tasten am Gerät zu
bearbeiten. Dies kann erforderlich sein, wenn die empfohlene Bedienungsweise mit Touchscreen
oder Maus nicht möglich ist. <Operation> wechselt zwischen den Bedienmodi 'Touch' und
'Keys'.
Achtung: Es ist nicht möglich im Tatstaturmodus die Größe von Zellen oder ihre position nachträglich
zu verändern. Dies kann nur durch Entfernen und neu Erstellen der Zellen erreicht werden (schon
platzierte Inhalte sollten vorher entfernt werden). Aus diesem Grund ist es bei Tastaturbedienung am
einfachsten, das komplette Layout fertig zu stellen, bevor Inhalte eingefügt werden. Layoutänderungen
sind dann am einfachsten.
Die Selektion von Zellen kann mit Hilfe der Pfeiltasten oder des Drehrades bewegt werden. Im letzteren
Fall wird beim Durchgang von links nach rechts und von oben nach unten jede Zelle genau einmal
markiert. Wird die Selektion aus den Rand heraus bewegt, erscheint sie wieder auf der anderen
Seite.
Zum Erstellen einer großen Zelle muss die Selektion auf einem Eckpunkt der zu erstellenden großen
Zelle platziert werden. Nach kurzem Druck auf die mittlere Pfeiltaste kann die Größe der Zelle mit
den Pfeiltasten 'aufgezogen' werden. Das Erstellen der Zelle in der dargestellten Größe kann mit
<Merge/Split> ausgelöst werden. Dieser Vorgang kann beliebig wiederholt werden, bis das gesamte
Layout erstellt wurde. Änderungen sind zu jedem späterem Zeitpunkt auch über die Touchfunktionen
möglich. Wird eine bereits vorhandene große Zelle markiert, kann diese mit Hilfe von <Merge/Split>
entfernt werden.
Um Inhalte hinzuzufügen, muss wieder in die 'Touch'-Einstellung gewechselt werden. Die Markierung
kann wie oben beschrieben bewegt werden, und das Hinzufügen und Konfigurieren von Inhalten kann
wie für 'Touch' beschrieben durchgeführt werden.
Skripte
Unter dem Reiter „Script" des Custom-Menüs befindet sich der Skript-Editor. Dieser erlaubt das
Erstellen von eigenen Messwerten, die dann über ihrem Namen geplottet, geloggt und als Werte auch
im Custom-Menü angezeigt werden können.
Um ein neues Skript einzugeben, muss der <Mode> Softkey auf „Edit" stehen. Dann steht ein
großes Eingabefeld zur Verfügung, das über die darunter angezeigte virtuelle Tastatur oder eine USB-
Tastatur erlaubt, das gewünschte Skript einzugeben. Die Regeln, nach der ein Skript aufgebaut ist,
sind im Kapitel Skripteditor [5.13→90] erklärt. Ist die Eingabe des Skriptes beendet, kann es
über <Install Script> in das Gerät geladen und dann kontinuierlich ausgeführt werden. Es bleibt
dann auch nach einem Neustart des Gerätes erhalten. Um die produzierten Messwerte des Skriptes
anzuschauen, kann über <Mode> zu „View" gewechselt werden. Die Ergebnisvariablen sind dann
untereinander aufgelistet. Darunter befindet sich das installierte Skript.
Es kann vorkommen, dass während dem Ausführen des Skriptes Fehler passieren, z.b. wenn das
Skript zu lange rechnet oder wenn eine Integer-Division durch 0 erfolgt. Die Ausführung des
Skriptes wird dann abgebrochen und der entsprechende Fehler wird, mit Angabe der Stelle im
Skript, an welcher der Fehler auftrat, ausgegeben. In einem solchen Fall kann das Skript im „Edit"
Modus beliebig oft geändert und wieder instaliert werden. Das Skript startet dann erneut von
vorne (es werden dann also z.b. wieder '?=' Anweisungen ausgeführt, siehe auch Zuweisungen
[5.13.4→92]).
122/288
www.zes.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für ZES ZIMMER LMG600

Inhaltsverzeichnis