Thermostat benutzen
Hinweis: Ihr elektrischer Einbaukamin ist mit einem Thermostat ausgestattet. Damit können Sie eine
voreingestellte Raumtemperatur durch automatisches Ein- und Ausschalten konstant halten.
• Drehen Sie den Thermostatregler 10 so lange in Drehrichtung bzw., bis Sie ein Klickgeräusch
hören.
Hinweis: Das Klickgeräusch signalisiert die aktuelle Raumtemperatur.
• Stellen Sie den Schalter für die erste Heizstufe 8 auf die Position I, wenn Sie eine geringe
Wärmezufuhr wünschen. Stellen Sie die Schalter für die erste 8 und zweite Heizstufe 7 auf die
Positionen I und II, wenn Sie eine hohe Wärmezufuhr wünschen.
• Drehen Sie jetzt den Thermostatregler 10 in Drehrichtung , bis zur gewünschten Raumtemperatur.
• Die Heizfunktion startet jetzt automatisch.
VORSICHT! VERBRENNUNGSGEFAHR! Beachten Sie, dass die Oberflächen, die Wärme
abstrahlen, Temperaturen von über 50 °C erreichen können. Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet und abgekühlt ist, bevor Sie dieses berühren.
VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht durch Handtücher, Vorhänge oder ähnliche
Gegenstände abgedeckt wird. Andernfalls besteht Überhitzungsgefahr. Sorgen Sie deshalb immer
dafür, dass die Lüftungsschlitze 1 frei gehalten werden.
• Sobald die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, schaltet sich die Heizfunktion Ihres elektrischen
Einbaukamins automatisch ab.
• S obald die eingestellte Raumtemperatur unterschritten wird, schaltet sich die Heizfunktion Ihres
elektrischen Einbaukamins automatisch ein.
• Schalten Sie den elektrischen Einbaukamin aus, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen
(siehe „Heizfunktion ein- / ausschalten").
Wartung und Reinigung
WARNUNG! LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG! Ziehen Sie vor
Reinigungsoder Wartungsarbeiten den Netzstecker 4 aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen.
VORSICHT! VERBRENNUNGSGEFAHR! Lassen Sie das Gerät vor sämtlichen Arbeiten unbedingt
vollständig abkühlen.
VORSICHT! Lassen Sie Reparaturen nur von einer Elektrofachkraft durchführen.
Gehäuse reinigen
• Verwenden Sie keinesfalls aggressive oder ätzende Reiniger. Andernfalls kann es zu
Beschädigungen des Produkts kommen.
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
• Reinigen Sie regelmäßig und gründlich die Lüftungsschlitze 1 (z.B. mit einem Staubsauger), damit
sich kein Staub ansammelt.
• Reinigen Sie die Glasplatte 5 mit einem feuchten Tuch und ggf. mit einem Glasreiniger.
22