Bei Anschluss über den 5-poligen CEE-Netzstecker (23) müssen die Signallampen L1, L2
und L3 (19) leuchten. Bei Anschluss über einen externen Schutzkontaktnetzadapter (22)
muss nur die Signallampe L1 leuchten. Bei dieser Anschlussart wird die Netzpolung geprüft,
d. h., wenn die Lampe L1 nicht leuchtet, ist der Schukostecker in der Netzdose umzupolen. Ist dies
nicht der Fall, so ist der Prüfkoffer sofort vom Netz zu trennen. Der Fehler im Netzanschluss bzw.
Prüfkoffer ist vor Durchführung weiterer Prüfungen erst zu beheben.
Leuchtet die Signallampe PE jedoch beim Berühren der Kontaktfläche (7), dann ist das
Potenzial zwischen dem Schutzleiter des Netzanschlusssteckers (22/23) und der Kontaktflä-
che (7) 25 V, d. h., der Schutzleiter führt Spannung.
Hinweis!
Es kann vorkommen, dass durch die Art der Handhabung eine Potenzialverschlep-
pung entsteht, die das Leuchten der Signallampe PE verursacht. Dies kann z. B. sein,
wenn Sie in der Stellung „VDE" des NETZ-VDE-Schalters (1) einen Prüfling berühren
und so ein kapazitiver Spannungsteiler gebildet wird.
!
Achtung
!
Wenn Sie bei der Prüfung des Schutzleiterpotenzials feststellen, dass der Netz-
Schutzleiter Spannung führt, dann dürfen Sie mit dem Prüfkoffer keine Messungen
durchführen. Die Spannung liegt nämlich auch an den berührbaren Schutzkontakten
der Steckdosen, der Buchse „PE" (20) und an der Buchse (4) an und kann für Sie ge-
fährlich sein. Trennen Sie den Prüfkoffer sofort vom Netz und veranlassen Sie, dass
der Fehler am Netzanschluss behoben wird. Eine Spannung am Netz-Schutzleiter
verursacht außerdem falsche Messwerte bei der Prüfung der Spannungsfreiheit nach
DIN VDE 0701-0702 (siehe Kapitel 6.4.1).
4.3
Messen der Netzspannung
•
Stellen Sie den Messfunktionsschalter (6) auf „250 V~"
•
Bringen Sie, bei Anschluss über den 5-poligen CEE-Netzadapter den Messumschalter
(2) nacheinander in die Stellungen L1, L2 und L3, bei Anschluss über den Schutzkon-
taktnetzadapter in die Stellung L1 und lesen Sie bei jeder Schalterstellung den Messwert
auf der LCD-Anzeige ab.
Die Netzspannung muss jeweils innerhalb des zulässigen Bereiches 207 ... 253 V liegen.
Hinweis!
Bei vorhandener Netzspannung werden auf der LCD-Anzeige in jeder Stellung des
Messfunktionsschalters (6) Ziffern angezeigt, auch wenn kein Prüfling angeschlossen
ist.
Vorhandene Ziffern sind für Sie somit – unabhängig von der Stellung des Messfunkti-
onsschalters (6) – neben den Signallampen L1, L2 und L3 – ein Signal für anliegende
Netzspannung. Die Ziffern zeigen in der Schalterstellung „250 V~" den Wert der anlie-
genden Netzspannung an. In allen anderen rastenden Schalterstellungen werden,
wenn kein Prüfling angeschlossen ist, Ziffern dargestellt, die jedoch keinen Messwer-
ten entsprechen.
Bei Anschluss des Prüfkoffers über den Schutzkontaktnetzadapter können alle Prüfungen und
Messungen mit Ausnahme der Prüfungen an Drehstromgeräten unter Netzbedingungen, durch-
geführt werden.
GMC-I Messtechnik GmbH
7