Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
•
Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig!
•
Den Prüfkoffer dürfen Sie nur an ein 230/400 V Netz mit 50 Hz und 16 A-Absicherung
über die wahlweise 5-poligen (23) bzw. 3-poligen (22) Netzanschlussleitungen anschlie-
ßen.
•
Diese Netzdosen sollten zur Vermeidung unerwünschter Abschaltungen bei einem feh-
lerhaften Prüfling möglichst separat abgesichert sein!
Ein Fehler im Prüfling kann schon den RCD (FI-Schutzschalter) der Netzversorgung aus-
lösen und somit eine Betriebsunterbrechung verursachen. Bei Prüfungen an Prüflingen,
welche zeitweilig nicht vom Netz getrennt werden können, kann auch ein RCD (FI-
Schutzschalter) des speisenden Stromkreises auslösen (Prüfung nach Kapitel 6.4.1).
Der Hersteller des Prüfkoffers übernimmt keine Haftung für Datenverluste oder andere
Schäden, die durch den Einsatz des Prüfkoffers entstehen.
•
Rechnen Sie damit, dass an Prüfobjekten unvorhergesehene Spannungen auftreten kön-
nen. Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
•
Beachten Sie, dass bei Anschluss des Prüfkoffers über den Schutzkontaktnetzadapter
bei entsprechender Polung an der N-Sicherheitsbuchse der Außenleiter L1 anliegen
kann! Polen Sie in diesem Fall den Stecker des Netzadapters um (siehe Kapitel 4.1).
•
Unterziehen Sie den Prüfling vor dem Anschluss an den Prüfkoffer erst einer Sichtprü-
fung. Prüflinge mit sichtbaren Schäden an der Isolierung müssen vor der messtechni-
schen Prüfung instand gesetzt werden.
•
Wenn der Prüfkoffer mit seinen Anschlussleitungen sichtbare Beschädigungen aufweist,
nicht mehr arbeitet, unter ungünstigen Verhältnissen länger gelagert wurde oder schwe-
ren Transportbeanspruchungen ausgesetzt war, ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist. Setzen Sie den Prüfkoffer dann außer Betrieb und sichern
Sie diesen gegen unabsichtliche Benutzung z. B. durch Verschließen.
!
Achtung
!
Den Schalter NETZ-VDE (1) dürfen Sie erst dann in die Position „NETZ" stellen, wenn
Prüflinge mit Schutzleiter die Schutzleiterprüfung bestanden haben.
Aus SICHERHEITSGRÜNDEN ist der Prüfling vor dem Umschalten auf „Netz" auszuschal-
ten, damit z. B. das Einschalten einer Kreissäge bewusst erfolgt.
•
Beachten Sie, dass die Sicherheitsbuchse „PE" und die „PE"-Kontakte der Steckdosen
aufgrund der Ausführung des Koffers nach DIN VDE 0404 nur in der Schalterstellung
„NETZ" des Schalters NETZ-VDE mit dem Netzschutzleiter verbunden sind.
•
Reparaturen an dem Prüfkoffer dürfen zur Gewährleistung der sicherheitstechnischen
Anforderungen nur von einer Elektrofachkraft, vorzugsweise vom Hersteller, vorgenom-
men werden.
•
Vor dem Öffnen des Prüfkoffers zum Zweck der Instandsetzung ist dieser durch Ziehen
des Anschlusssteckers vom Netz zu trennen.
•
Trennen Sie den Prüfkoffer bei Arbeitsunterbrechungen vom Netz und sichern Sie diesen
vor unbefugter Benutzung z. B. durch Verschließen des Deckels.
•
Verwenden Sie nur das empfohlene Zubehör!
GMC-I Messtechnik GmbH
5