Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Differenzstrommessung Für Geräte Der Schutzklasse I - Gossen MetraWatt METRATESTER 5+ Bedienungsanleitung

Prüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRATESTER 5+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3.2 Differenzstrommessung für Geräte der Schutzklasse I
Diese Prüfung ist an allen Prüflingen durchzuführen, bei denen der Isolationswiderstand nicht
an allen sicherheitsrelevanten Teilen gemessen werden kann (praktisch alle Prüflinge mit
elektrisch betätigtem Schalter und Relais), oder wo Bedenken gegen eine Messung mit Iso-
lationsspannung z. B. auch an elektronischen Geräten bestehen. Besitzt der Prüfling unge-
polte Netzstecker, so ist die Prüfung in beiden Pos. des Netzsteckers durchzuführen. Die
Messung des Fehlerstromes beinhaltet die Summe der Momentanwerte der Ströme in L1/
L2/L3 und N.
!
Achtung
!
Der Prüfling geht in Betrieb, diese Messung darf erst nach bestandener Schutzleiter-
prüfung durchgeführt werden.
Schalten Sie den Prüfling aus.
Stecken Sie den Prüfling in die entsprechende Aufbausteckdose (15/17/18) des Prüfkoffers.
Stellen Sie den Schalter L1/L2/L3 (2) in Stellung „L1".
Stellen Sie den Schalter NETZ-VDE (1) in Stellung „NETZ".
Die Signallampen L1, L2, L3 (19) signalisieren die anliegende Netzspannung.
Nehmen Sie den Prüfling jetzt durch Einschalten bewusst in Betrieb.
Stellen Sie den Messfunktionsschalter (6) des Prüfgeräts METRATESTER 5+ in Stellung
„I
20 mA" und lesen Sie den Wert des Differenzstromes in mA auf der Anzeige des
Diff
Prüfgeräts ab.
Der Grenzwert beträgt 3,5 mA, bei Prüflingen mit Heizelementen mir einer Gesamtan-
schlussleistung > 3,5 kW: beträgt der Grenzwert 1 mA/kW Heizleistung.
Hinweis!
Bei Geräten mit entsprechend den Gerätenormen zulässigen Schutzleiterströmen
> 3,5 mA ist auf die besondere Schutzleiterverbindung und auf das Vorhandensein
des gegebenfallsvorgeschriebenen Warnhinweises „Hoher Ableitstrom! – Vor Netzan-
schluss Schutzleiterverbindung herstellen" zu achten (DIN 4844).
Die Messungen sind in beiden Positionen des Netzsteckers – soweit vertauschbar –
durchzuführen. Als Messwert gilt der größere der beiden Messwerte. Bei mehrphasi-
gen Geräten ist die Möglichkeit eines symmetrischen Fehlers zu beachten. Zu dieser
Messung brauchen z. B. Datenleitungen, Gas-und Wasserversorgungen mit Erdpo-
tenzial vom Prüfling nicht abgetrennt werden.
Ohne einen angeschlossenen Prüfling werden an der Digitalanzeige Ziffern angezeigt, die
jedoch keinem Messwert entsprechen.
16
GMC-I Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis