Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Des Berührungsstroms; Berührungsstrommessung - Differenzstrom; Prüfung Nach Dem Direkten Verfahren - Gossen MetraWatt METRATESTER 5+ Bedienungsanleitung

Prüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRATESTER 5+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.4
Messen des Berührungsstroms
6.4.1 Berührungsstrommessung – Differenzstrom
Diese Prüfung ist durchzuführen an allen Prüflingen der Schutzklasse II oder bei denen der
Klasse I mit berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind
(praktisch alle Prüflinge mit elektrisch betätigtem Schalter und Relais). Besitzt der Prüfling
ungepolte Netzstecker, so ist die Prüfung in beiden Positionen des Netzsteckers durchzu-
führen. Anschluss gemäß Kapitel 5.1.
Als Messwert gilt der größerer der beiden Messwerte. Prüfung nach der Differenzstrom-
messmethode.
!
Achtung
!
Der Prüfling geht in Betrieb.
Schalten Sie den Prüfling aus
Stecken Sie den Prüfling in die entsprechende Aufbausteckdose des Koffers
Schließen Sie an die Buchse/Klemme (5) eine Messleitung mit Prüfspitze an und tasten
Sie alle berührbaren leitfähigen Teile des Prüflings ab; bei Prüflingen der Schutzklasse I
alle leitfähigen Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Stellen Sie den Schalter L1/L2/L3 (2) in Stellung „L1"
Stellen Sie den Schalter NETZ-VDE (1) in Stellung „NETZ".
Die Signallampen L1, L2, L3 (19) signalisieren die anliegende Netzspannung.
Nehmen Sie den Prüfling jetzt durch Einschalten bewusst in Betrieb.
Stellen Sie den Messfunktionsschalter (6) des Prüfgeräts METRATESTER 5+ in Stellung
„I
20 mA" und lesen Sie den Wert des Differenzstromes in mA auf der Anzeige des
Diff
Prüfgeräts ab.
Der Grenzwert beträgt 0,5 mA.
6.4.2 Prüfung nach dem direkten Verfahren
Der Prüfling kann zu dieser Messung am Netz verbleiben. Bei einer Prüfung gemäß
DIN VDE 0701-0702 können Prüflinge mit externen Verbindungen wie Datenleitungen usw.
innerhalb ihrer Gesamtkonfiguration am Aufstellungsort geprüft werden. Da diese Prüfung
jedoch keine Aussage über die Sicherheit des zu prüfenden Gerätes liefert, ist eine vollstän-
dige Prüfung über die Anschlussdosen den Prüfkoffer bei baldmöglichster Trennung vom
Netz und den Verbindungsleitungen – soweit vom Gerät her möglich – vorzunehmen.
Hinweis!
Ein Fehler im Prüfling kann bei dieser Prüfung den RCD (FI-Schutzschalter) der Netz-
versorgung auslösen und somit eine Betriebsunterbrechung verursachen.
Schließen Sie dazu den Prüfkoffer an eine Netzdose des gleichen Versorgungskreises
an, an dem das zu prüfende Gerät angeschlossen ist.
GMC-I Messtechnik GmbH
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis