Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRACLIP EARTH
Seite 1
ERDUNGSMESSZANGE METRACLIP EARTH D E U T S C H Bedienungsanleitung...
Seite 2
Sie haben eine Erdungsmesszange METRACLIP EARTH erworben und wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Um die optimale Benutzung Ihres Gerätes zu gewährleisten, bitten wir Sie: ■ diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen ■ die Benutzungshinweise genau zu beachten. ACHTUNG, GEFAHR! Sobald dieses Gefahrenzeichen irgendwo erscheint, ist der Benutzer verpflichtet, die Anleitung zu Rate zu ziehen.
SICHERHEITSHINWEISE Dieses Gerät und sein Zubehör entsprechen den Sicherheitsnormen EN 61010-1, EN 61010-031 und EN 61010-2-032 in der Messkategorie IV für Spannungen bis 1 000 V in geschlossenen Räumen, bei einem Verschmutzungsgrad von maximal 2 und bis zu einer Meereshöhe von maximal 2 000 m. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren durch elektrische Schläge, durch Brand oder Explosion, sowie zur Zerstörung des Geräts und der Anlage führen.
1. ERSTE INBETRIEBNAHME LIEFERUMFANG Bezeichnung Transportkoffer Erdungsmesszange METRACLIP EARTH Satz mit 4 Batterien AA oder LR6 (1,5 V) CD mit Bedienungsanleitungen Prüfzertifikat Sicherheitsdatenblatt in 20 Sprachen Kurzanleitung Abb. 1 EINSETZEN DER BATTERIEN Siehe dazu Kap. 11.2. EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT Stellen Sie den Funktionsdrehschalter auf Ω+A.
ANZEIGEBEISPIEL Die nebenstehende Abb. zeigt eine Anzeige nach dem ersten Einschal- ten der Zange in Stellung Ω+A. Die Zange misst in diesem Beispiel einen Strom von 30,0 mA mit einer Impedanz von 7,9 Ω. Der Buzzer ist eingeschaltet und der Speicher MEM ist leer. Hinweis: Diese Anzeige entspricht dem Standard-Betriebsmodus.
METRACLIP EARTH: bis zu 2000 Messungen. ■ Abruf der gespeicherten Messwerte in die Geräte-Anzeige. METRACLIP EARTH: Abruf der Messwerte auch möglich über Bluetooth® ■ Speicherung der Messwerte in der Anzeige durch Taste HOLD bzw. beim Öffnen der Zange (Funktion Pre-Hold).
GERÄT - FRONTSEITE Zangenbacken Öffnungstaste Schutzkragen Funktionsdrehschalter für Messungen, Ge- Taste Anzeigebe- rätekonfiguration und leuchtung Speicher auslesen Taste MEM zur Mess- Taste HOLD zur An- wertspeicherung zeigespeicherung Taste ► zur Bestätigung OLED-Anzeige und zum Navigieren in den Menüs Abb. 4...
Seite 11
Siehe Bezeichnung Kap. Zangenbacken bzw. Messkopf Schutzkragen. Die Finger des Bedieners müssen sich stets unterhalb dieses Kragens befinden dürfen Zangenbacken (Nr. 1) nicht berühren Funktionsdrehschalter mit folgenden Stellungen: OFF: Gerät ausgeschaltet Ω+A: Gleichzeitige Messung der Schleifenimpedanz und Messung der Ableitströme A: Strommessung MR: (Memory Read) Abruf der im Gerät durch Betätigen der Taste MEM (Nr.
Siehe Bezeichnung Kap. ► Taste mit mehreren Funktionen je nach Drehschalter- stellung: In Stellung Ω+A (Betriebsart Erweitert): 5.2.5 Kurzer Druck: Schaltet die Anzeige um zwischen den drei folgenden Anzeigemodi: ■ Anzeige der neu berechneten Impedanz bei der gewählten Signalfrequenz ■ Anzeige der Berührungsspannung (Produkt Z x I). ■...
ANZEIGE Abb. 6 Siehe Bezeichnung Kap. ■ Buzzer ein- bzw. ausgeschaltet (wenn kein Symbol sichtbar ist). ■ Buzzer ein- bzw. ausschalten: siehe Menü 2 im SET-UP. Symbol der HOLD-Funktion, nach Drücken der HOLD-Taste bzw. bei eingeschalteter Pre-Hold-Funktion. Symbol, dass in der Hauptanzeige Datum und Uhrzeit ange- zeigt werden (mit Drehschalter in Stellungen MR oder SET-UP).
Seite 14
Alarmauslösung durch Unterschreitung des Schwell- werts. Symbol für gefährliche Spannung. Blinkt bei Berührungs- spannungswerten über 50 V. METRACLIP EARTH: Symbol leuchtet ständig wenn eine Bluetooth-Verbindung hergestellt wird. Symbol blinkt während der Übermittlung von Daten. 4-stellige Anzeige der Speicherplatz-Nr. (0 bis 9999): ■...
AKUSTISCHE SIGNALE Das Gerät kann vier Arten von akustischen Signalen abgeben: Tonhöhe Dauer Bedeutung Tiefer Ton Kurz Normalbetrieb (Betätigen einer Taste). Ständig Alarm durch Über-/Unterschreiten eines Wider- stands- oder Stromwertes (Ω, A). Hoher Ton Kurz Warnton (z.B. Speicher voll). Ständig Alarm durch Überschreiten eines Spannungs- werts (V).
3. MESSVERFAHREN Das Prinzipschaltbild in Abb. 7 unten zeigt den allgemeinen Aufbau für die Wider- standsmessung einer Erdungsschleife mit folgenden Bestandteilen: ■ einem Erdungsanschluss R ■ der eigentlichen Erde ■ mehreren parallelen Erdungsanschlüssen mit dem Widerstand R ■ einem Schutzleiter, der alle diese Erdungen untereinander verbindet und einen induktiven Widerstand bewirkt.
4. GERÄTEANWENDUNG EINSETZEN DER BATTERIEN Siehe Kap. 11.2. EINSCHALTEN DES GERÄTS Halten Sie die Zange geschlossen und umschließen Sie keinen Leiter. Drehen Sie nun den Funktionsdrehschalter aus der Stellung OFF auf eine der 4 anderen Stel- lungen. Während ca. 2 sec leuchten nun zur Kontrolle alle Symbole der OLED-Anzei- ge auf.
BETRIEBSMODUS STANDARD ODER ERWEITERT Die Erdungsmesszange verfügt über zwei Betriebsarten: ■ Im Standard-Modus arbeitet die Zange als klassisches Schleifen-Ohmmeter. ■ Im Erweiterten Modus stehen zusätzliche Messfunktionen zur Verfügung: Impedanzmessung umgerechnet auf die eine eingestellte Frequenz Berechnung der Berührungsspannung Anzeige des ohm'schen und des induktiven Anteils an der Impedanz. Die Auswahl der Betriebsarten Standard oder Erweitert, sowie die Eingabe der Alarmschwellen erfolgt im SET-UP des Geräts.
die Zange geöffnet ist. Zweck dieser Pre-Hold-Funktion ist das Speichern der Messergebnisse mit einer Hand, wenn z.B. die Betätigung der HOLD-Taste an unzugänglichen Stellen schwierig ist. Wenn Sie nun die HOLD-Taste bei geöff- neter Zange drücken, können Sie die Zange wieder schließen und die Anzeige bleibt wie mit der normalen HOLD-Funktion erhalten.
Im vernetzbaren Modell METRACLIP EARTH lassen sich bis zu 2000 Messwerte abspeichern. Wenn in diesem Modus die 2000 Speicherplätze gefüllt sind, blinkt in der Anzeige abwechselnd die neue Speicherplatz-Nr. und die Meldung FULL, um anzuzeigen, dass ältere Messergebnisse jetzt aus dem Speicher herausfallen.
Abb. 9 4.9.3 STROMALARM Wenn der gemessene Strom den ein- gestellten Alarmwert übersteigt, er- scheinen das Alarm-Symbol und der eingestellte Wert blinkend. Wenn der Buzzer eingeschaltet ist, er- tönt auch der tiefe Alarmton. Abb. 10 4.9.4 IMPEDANZALARM Wenn kein Spannungsalarm eingestellt ist, kein NOISE-Signal vorliegt und kein Stromalarm vorliegt, kann ein Impedanzalarm ausgelöst werden.
4.9.4.2 Alarmeinstellung bei Überschreitung Das Alarmsignal ertönt, wenn der gemessene Impedanzwert größer ist als die eingestellte Alarmschwelle (z.B. bei zu hoher Erdungsimpe- danz). Impedanzalarmen ertönt tiefer Alarmton. Abb. 12 4.9.4.3 Alarmvorrang Wenn mehrere Alarme gleichzeitig ausgelöst werden, tritt eine Vorrang-Regel in Aktion: ■...
5. MESSFUNKTION Ω+A Da die Frequenz des Prüfsignals hörbar ist, ertönt während einer Messung ein unterbrochener Signalton (Piep-Piep). Dies ist keine Störung und kein Alarm- signal, und dieser Ton kann auch nicht abgeschaltet werden. Je stärker der Strom in der Schleife, umso stärker ertönt dieser Ton. BENUTZUNG IM STANDARD-MODUS Die Einstellung der Betriebsart Standard wird in Kap.
5.1.4 MESSERGEBNISSE Nachdem sich der Messwert stabilisiert hat, erscheinen in der Anzeige: ■ der Ableitstrom ■ der Impedanzwert der Erdungs- schleife bei einer Prüfsignalfre- quenz von 2083 Hz. Die Impedanz wird nur bei Ableit- strömen von weniger als 10 A gemes- sen.
5.2.3 ALARMEINSTELLUNGEN Soweit erforderlich, können Alarmschwellen für die Messwerte Ω, V, I eingestellt werden. Siehe dazu Kap. 8.5, Menüs 4, 5 und 6. 5.2.4 MESSUNG ■ Umfassen Sie den Leiter der zu messenden Erdungsschleife und schließen Sie die Zangenbacken. Falls die Zange nicht richtig geschlossen ist, erscheint das Symbol ■...
3. Bildschirm Drücken Sie Taste ►, um auf den 3. Bildschirm umzuschalten. Dann er- scheinen die Werte für R und L. ■ Die Werte für die Schleifenimpe- danz (L) und den Widerstand (R) werden angezeigt. Abb. 16 ■ Wenn der induktive Anteil der Im- pedanz gegenüber dem ohm'schen Widerstand vernachlässigbar ist (*), erscheint das Symbol R = Z und...
IMPEDANZ IST GRÖßER ALS 1500 Ω 5.3.2 In diesem Fall: ■ statt der Impedanzanzeige erschei- nen die Buchstaben O.R (Over range). Abb. 19 5.3.3 GESTÖRTER ABLEITSTROM Wenn der gemessene Ableitstrom größer als 5 A oder stark verzerrt ist: ■ blinkt das Symbol NOISE ■...
Wenn der gemessene Strom größer als 40 A ist, erscheinen die Buch- staben O.R (Over range). Abb. 22 5.3.5 EINSPEICHERN DER MESSWERTE Siehe dazu Kap. 4.8.2. 5.3.6 ALARME Siehe dazu Kap. 4.9.
6. MESSFUNKTION A ZWECK In dieser Drehschalterstellung dient die Erdungsmesszange als ganz normaler Zangenstromwandler zum Messen von Strömen. ALARMEINSTELLUNGEN Soweit erforderlich, können Alarmschwellen für die Messwerte eingestellt werden. Siehe dazu Kap. 8.5, Menü 6. MESSUNGEN ■ Umfassen Sie den Leiter, in dem Sie den Strom messen wollen, und schließen Sie die Zangenbacken.
ALARMAUSLÖSUNG Bei Überschreitung der eingestellten Alarmschwelle blinken Alarm- symbol, der eingestellte Schwellwert, sowie der gemessene Stromwert. Siehe dazu Kap. 4.9. Abb. 24...
7. AUSLESEN DES SPEICHERS (MR) ZWECK In Drehschalterstellung MR (Memory Read) lassen sich die mit Taste MEM vorher im Gerät eingespeicherten Messwerte wieder in die Anzeige rufen. ANWAHL DER FUNKTION AUSLESEN Stellen Sie dazu den Drehschalter in Stellung MR. Die Betriebsart Standard oder Erweitert wurde bereits vorher angewählt.
Drücken Sie Taste ►, um Datum und Uhrzeit der eingespeicherten Messung anzuzeigen. Dabei bedeuten: ■ 10.30 = Monat 10 (Oktober), 30. Tag ■ 12:00 = 12 Uhr 00. Zum Verlassen des Auslese-Modus stellen Sie den Drehschalter auf eine andere Funktion als MR. Abb.
Speicherplatz-Nr. erscheint mit Taste ▼ wieder die letzte Messung und bei der letzten Messung mit Taste ▲ wieder die erste eingespeicherte Messung. Wenn beim Modell METRACLIP EARTH die Ringspeicherfunktion aktiviert ist, muss die erste eingespeicherte Messung nicht auf Speicherplatz 1 sein, da hier die Nummern bis 9999 durchgezählt werden.
8. SET-UP ZWECK In der Drehschalterstellung SET-UP (Geräte-Einstellung) stehen folgende Menüs zur Verfügung: Funktion Löschen des Geräte-Speichers Ein-/Ausschalten des Buzzer. Ein-/Ausschalten der automatischen Abschaltung Eingabe des Alarm-Schwellwerts für die Impedanz (Ω) Eingabe des Alarm-Schwellwerts für die Spannung (V) Eingabe des Alarm-Schwellwerts für den Strom (I) Eingabe des Datums Eingabe der Uhrzeit Auswahl der Betriebsart Standard oder Erweitert...
AUSWAHL EINES SET-UP-MENÜS Benutzen Sie dazu die Pfeiltasten wie folgt: Taste Funktion ▲ Navigation nach oben in der Menü-Liste ▼ Navigation nach unten in der Menü-Liste ► Auswahl des betreffenden Menüs bzw. Rückkehr zur Menü-Auswahl Wenn Eingaben in einem der SET-UP-Menüs vorgenommen und sie noch nicht durch Drücken der Taste ►...
Seite 37
Menü Nr. Anzeige Zweck und Verwendung AL. Ω Alarm-Schwellwert für die Impedanz (Ω) Menü mit Taste ► aufrufen. AL. Ω blinkt. ■ Auswahl der Alarmfunktion Drücken Sie Taste ▲ oder ▼ um zwischen folgen- ■ den Funktionen umzuschalten: : kein Alarm : Alarm bei Überschreitung der Schwelle : Alarm bei Unterschreitung der Schwelle Bestätigen Sie die Auswahl mit ►.
Seite 38
Menü Nr. Anzeige Zweck und Verwendung dAtE Eingabe des Datums Menü mit Taste ► aufrufen. dAtE blinkt. ■ Taste ▲ oder ▼ drücken, um die blinkende Jahres- ■ zahl einzustellen. Mit ► bestätigen. Taste ▲ oder ▼ drücken, um die blinkende Mo- ■...
Seite 39
Menü Nr. Anzeige Zweck und Verwendung HOLd Ein-/Ausschalten der Pre-Hold-Funktion Menü mit Taste ► aufrufen. HOLd blinkt. ■ Taste ▲ oder ▼ drücken, um die Pre-Hold-Funk- ■ tion ein- bzw. auszuschalten. - Pre-hold inaktiv: nur Symbol erscheint - Pre-hold aktiv: beide Symbole scheinen in der Anzeige.
Seite 40
Menü Nr. Anzeige Zweck und Verwendung CAL. Nachjustieren der Impedanzmessung Zusätzlich erforderliche Hilfsmittel ■ Eine Schleife mit exakt bekanntem Widerstand, wie z .B. die Kalibrierschleife. Justieren der Impedanzmessung ■ Taste ► 3 sec lang drücken, um die Funktion CAL. R 13 aufzurufen. Dabei wird die Empfindlichkeit der Messkanäle für die Impedanzmessung an einer bekannten Schleife (zwischen 5 Ω...
Seite 41
Menü Nr. Anzeige Zweck und Verwendung CAL. Nachjustieren der Strommessung Zusätzlich erforderliche Hilfsmittel ■ Stabile Stromquelle mit 0,1 A und 10 A. Justieren der Strommessung ■ Taste ► 3 sec lang drücken, um die Funktion CAL. I 14 aufzurufen. Dabei wird die Empfindlichkeit der Messkanäle für die Strommessung mit 2 bekannten Strom- werten nachjustiert.
Seite 42
Menü Nr. Anzeige Zweck und Verwendung CAL. Wiederherstellen der Werkseinstellung ■ Taste ► 3 sec lang drücken, um die Funktion dFLt CAL. dFLt 15 aufzurufen. Die Justier-Einstellungen im Gerät werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Die im SET UP eingestellte Geräte-Konfiguration und die gespeicherten Messungen bleiben erhalten.
9. STELLUNG OFF Die Erdungsmesszange lässt sich von Hand oder automatisch abschalten. ABSCHALTEN VON HAND Dazu den Funktionsdrehschalter auf OFF stellen. AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Die Abschalteautomatik schaltet die Erdungsmesszange nach 5 Minuten Nichtbe- nutzung automatisch ab (d.h. ohne Betätigung einer Taste oder des Drehschalters und ohne Öffnung der Zange).
10. TECHNISCHE DATEN 10.1 REFERENZBEDINGUNGEN Einflussgrößen Referenzbedingungen Umgebungstemperatur 23 ± 3 °C Luftfeuchte 50 % rel. Feuchte ± 10 % Batteriespannung 6 V ± 0,2 V Magnetfelder DC-Feld < 40 A/m, kein AC-Feld Elektrische Felder < 1 V/m Lage der Erdungsmesszange Zange waagerecht Lage des Leiters in der Zange Mittig...
10.3 SCHWANKUNGEN IM BETRIEBSBEREICH Die Schwankung wird angegeben in Genauigkeitsklassen (Kl) pro Einflussgröße. Schwankung Beeinflusste Einflussgröße Bereichsgrenzen Größen Typisch Maximal A, Ω Temperatur -20 °C bis +55 °C , Uc 1 D/10°C+A 2 D/10 °C+A A, Ω Rel. Luftfeuchte 10% bis 90% r.F. , Uc 1 D + A 3 D + A...
10.5 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Abb. 33 1. Bezugsbedingungen (IEC 160) 2. Betriebsbedingungen 3. Lagerbedingungen (ohne Batterien) Gemäß IEC 359, Kategorie II (für Benutzung in Räumen und im Freien) 10.6 MECHANISCHE DATEN Abmessungen: 262 x 95 x 55 mm (Länge x Breite x Höhe) Max.
11. WARTUNG UND PFLEGE Außer den Batterien enthält das Gerät kein von einem nicht ausgebildeten und nicht dafür zugelassenen Benutzer auszuwechselndes Bauteil. Jeder nicht zugelassene Eingriff oder das Auswechseln von Teilen durch nicht- identische kann die Sicherheit erheblich gefährden. 11.1 REINIGUNG Entfernen Sie jeden Anschluss vom Gerät und stellen Sie den Drehschalter auf OFF.
■ Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schrauben Sie ihn mit den beiden Schrauben fest. ■ Prüfen Sie die einwandfreie Funktion des Geräts. 11.2.2 ERHALT DER GESPEICHERTEN DATEN Die im Gerät gespeicherten Daten (Messungen, Alarmschwellwerte usw… ) bleiben auch bei Entfernen der Batterien erhalten. Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung von mehr als zwei Minuten müssen Uhrzeit und Datum neu eingestellt werden (siehe dazu Kap.
11.4.2 HILFSMITTEL Ein geeichter Schleifenwiderstand mit dem 5 Widerstandswerte simuliert werden können. 11.4.3 VORGEHENSWEISE Siehe hierzu Kap. 8.5, Menü 13, 14, 15. 11.5 MESSTECHNISCHE ÜBERPRÜFUNG, REPARATUR- UND ERSATZTEILSERVICE, KALIBRIERZENTRUM Wie bei allen Mess- und Prüfgeräten ist eine regelmäßige Überprüfung erforderlich. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center...
12. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von zwölf Monaten nach Überlassung des Geräts (Auszug aus unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie gerne anfordern können). Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen: ■ Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung mit einem inkompatiblen anderen Gerät.