13.)
Impulsweitergebende oder -annehmende Steuerung bei seriellen
Verbindungen
Beschreibung:
Mit der Zusatzplatine SCS1 können Sie serielle Verbindungen erstellen. Dies ist
bei Nutzung des Codeschlosses Seletto oder bei der Verknüpfung von mehreren
Steuerungen notwendig. Bei diesen Verbindungen muß es eine Steuerung geben,
die die Impulse an die andere Steuerung weiter gibt (Master) und eine Steuerung,
die Impulse von der Steuerung annimmt (Slave).
ON =
OFF =
14.)
Konfiguration der Klemmen 15 - 16
Beschreibung:
Die Klemmen 15 und 16 besitzen eine Doppelfunktion. Angeschlossen werden
potentialfreie Schaltkontakte wie Schlüsselschalter oder Taster. Bei der
Einstellung als Startbefehl wirkt dieser wir in der Impulsreihenfolge wie unter
Logik 2 eingestellt. Als definiertes Öffnen bewirkt dieser Kontakt immer eine
Toröffnung (notwendig z.B. bei Induktionsschleifen oder Totmann-Betrieb)
ON =
OFF =
15.)
3 - Sekunden Voralarm einer angeschlossenen Blinkleuchte
Beschreibung:
Falls eine Blinkleuchte an der Steuerung angeschlossen ist, können Sie hier eine
Vorwarnzeit von 3 Sekunden aktivieren. Nach einem Impuls blinkt die Warnleuchte
für ca. 3 Sekunden, erst dann beginnt die Torbewegung.
ON =
OFF =
16.)
Automatische Errechnung der Verlangsamungsphase
Beschreibung:
Ist diese Funktion aktiviert, wird die Verlangsamungsphase immer auf die voreinge-
stellten werkseitigen Parameter zurückgesetzt.
ACHTUNG:
Ist diese Funktion aktiviert haben die Einstellungen der Parameter 8 und 9
(t gesch m1 und t gesch m2) keine Bedeutung. Wir empfehlen deshalb
diese Funktion deaktiviert zu lassen.
ON =
OFF =
Impulsweitergebende Steuerung (Master)
Impulsannehmende Steuerung (Slave)
Klemme 15 - 16 als definiertes Öffnen
Klemme 15 - 16 als Starteingang
Voralarm von 3 Sekunden aktiviert
kein Voralarm - Blinkleuchte springt parallel mit den Antrieben an
automatische Berechnung der Verlangsamungsphase
Verlangsamung nach den in den Parametern eingestellten Werten
Seite 12 / Libra C MA
MASTER
STArt open
VORALARM
t gesch auto