Herunterladen Diese Seite drucken
BFT Libra C MA Bedienungsanleitung

BFT Libra C MA Bedienungsanleitung

Selbstuberwachende 24 volt universalsteuerung fur 1- oder 2- motorige toranlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Libra C MA:

Werbung

Ver. 5.6 / 08.08
Bedienungsanleitung
Selbstüberwachende 24 Volt Universalsteuerung
für 1- oder 2- motorige Toranlagen
Libra C MA
BFT Torantriebssysteme GmbH
Faber-Castell-Straße 29
90522 Oberasbach
Tel.: 0911 / 766 00 90
Fax: 0911 / 766 00 99
Internet: www.bft-torantriebe.de
eMail: service@bft-torantriebe.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BFT Libra C MA

  • Seite 1 Ver. 5.6 / 08.08 Bedienungsanleitung Selbstüberwachende 24 Volt Universalsteuerung für 1- oder 2- motorige Toranlagen Libra C MA BFT Torantriebssysteme GmbH Faber-Castell-Straße 29 90522 Oberasbach Tel.: 0911 / 766 00 90 Fax: 0911 / 766 00 99 Internet: www.bft-torantriebe.de eMail: service@bft-torantriebe.de...
  • Seite 3 Wir danken Ihnen, daß Sie sich für dieses BFT - Produkt entschieden haben. Nachfolgend führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Installation und Programmierung Ihrer Steuerung Libra C MA. 1.) Beschreibung der Steuerung und technische Daten: Die Steuerung Libra C MA ist eine 24Volt-Universalsteuerung für den ein- oder zweiflügeligen Betrieb, mit einer Ausgangsleistung von maximal 180 W pro Motor.
  • Seite 4 8 - Endschalter Motor 1 9 und 10: Anschluß einer Blinkleuchte (24V~, maximal 25W) 11 und 12: permanenter 24V~ Ausgang (max. 180 mA) zur Speisung von BFT Lichtschranken- empfänger 13 und 14: überwachter 24V~ Ausgang (max. 180 mA) zur Speisung von überwachtem Sicher- heitszubehör (z.B.
  • Seite 5 Die für Ihre Toranlage individuellen Parametereinstellungen und Betriebslogiken werden über das Display der Steuerung Libra C MA programmiert. Mit den drei Tasten neben dem Display (mit "+", "-" und "OK" bezeichnet) nehmen Sie die Program- mierung vor. Damit die geänderten Parameter und Logiken gespeichert werden, muß die jeweilige Einstellung mit "OK"...
  • Seite 6 Lichtschranken sind in Öffnung und Schließung aktiv: Eine Unterbrechung während der Öffnung stoppt das Tor. Nachdem die Lichtschranke wieder freigegeben ist, öffnet das Tor weiter. Eine Unterbrechung während der Schließung öffnet das Tor sofort. Seite 5 / Libra C MA...
  • Seite 7 Selbsthemmung installiert werden. Nebenstehend der Anschluß eines Elektroschlosses ECB an der Steuerung Libra C MA. Damit die Steuerung Libra C MA das Elektroschloß ME BT ansteuern kann, wird die Zusatzplatine "ME-BT" benötigt. Bei einflügeligen Anlagen das entsprechende ECB - 1 2 3 4 5 Schloß...
  • Seite 8 Sollen 2 Selettos an der Zusatzplatine SCS 1 angeschlossen werden, muß erst das erste Seletto wie oben beschrieben angeschlossen und programmiert werden. Anschließend dieses Seletto abklemmen und das zweite Seletto anschließen und auf die gleiche Weise programmieren (gleiche Zone und gleiche Speicherposition verwenden). Anschließend das erste Seletto parallel dazu anklemmen. Seite 7 / Libra C MA...
  • Seite 9 Überprüfen Sie, daß die Kräfte, die an den von der Norm EN 12445 vorgesehenen Stellen gemessen wurden, den in der Norm EN 12453 angegebenen erlaubten Maximalwert nicht übersteigt. Einstellbereich: 1 - 99% Werkseinstellung: 45% Seite 8 / Libra C MA...
  • Seite 10 Mit der Zusatzplatine SCS1 können Sie serielle Verbindungen erstellen. Dies ist bei Nutzung des Codeschlosses Seletto oder bei der Verknüpfung von mehreren Steuerungen notwendig. Damit diese Verbindungen miteinander kommunizieren können, muß hier eine Adresse definiert werden. Einstellbereich: 0 - 127 Werkseinstellung: 0 Seite 9 / Libra C MA...
  • Seite 11 Lichtschranken werden vor jedem Öffnen des Tores auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Erst nachdem die Lichtschranken eine Rückmeldung zur Steuerung ge- sendet haben, laufen die Antriebe los ("Einfehler - Sicherheit") ON = Überwachung der Lichtschranken aktiviert Überwachung der Lichtschranken deaktiviert OFF = Seite 10 / Libra C MA...
  • Seite 12: Druckstabil

    OFF = 1 mot activ Anzahl der angeschlossenen Antriebe Beschreibung: Hier wird eingestellt, wieviele Antriebe an der Steuerung Libra C MA angeschlos- sen sind. ON = nur 1 Antrieb ist angeschlossen (an den Klemmen 3 - 4 / Motor 2)
  • Seite 13 Ist diese Funktion aktiviert haben die Einstellungen der Parameter 8 und 9 (t gesch m1 und t gesch m2) keine Bedeutung. Wir empfehlen deshalb diese Funktion deaktiviert zu lassen. ON = automatische Berechnung der Verlangsamungsphase Verlangsamung nach den in den Parametern eingestellten Werten OFF = Seite 12 / Libra C MA...
  • Seite 14 9.c.) erweiterte Programmierung: Damit Sie Ihre Drehtoranlage Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen können, bietet Ihnen die Steuerung LIBRA C MA einige Funktionen die an- oder ausgeschaltet werden können. Die genauen Erläuterungen der Betriebslogiken und Parameter entnehmen Sie bitte den voranstehenden Seiten. Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen als Wegweiser, wie sie zu dem gewünschten Menüpunkt gelangen.
  • Seite 15 Öffnung / Einstellbereich: 10 - 100 Zehntelsekunden (1 sec) - / + Verzögerungszeit von Motor 2 T VERZIGERN ZU bei der Schließung / Einstellbereich: 10 - 100 Zehntelsekunden (1 sec) - / + Seite 14 / Libra C MA...
  • Seite 16 Verbindungen Einstellbereich: 000 - 127 Die hervorgehobenen Werte zeigen Ihnen die Werkseinstellung an Nach der Veränderung der Werte mit den Tasten oder diese mit der - Taste abspeichern. Während des Speicherns zeigt das Display Seite 15 / Libra C MA...
  • Seite 17 = LS ist beim Öffnen deaktiviert off = Lichtschranke beim Öffnen und Schließen aktiv - / + Überwachung der Lichtschranke TEST PHOT on = aktiviert die Überwachung off = deaktiviert die Überwachung - / + Seite 16 / Libra C MA...
  • Seite 18 = Impulsweitergebend (Master) off = Impulsannehmend (Slave) - / + Starteingang oder definiert Öffnen START OPEN on = Klemme 15 - 16 als definiert Öffnen off = Klemme 15 - 16 als Starteingang - / + Seite 17 / Libra C MA...
  • Seite 19 Verlangsamung off = Verlangsamung nach den in den Parametern eingestellte Werten Nach der Veränderung der Logiken mit den Tasten oder diese mit der - Taste abspeichern. Während des Speicherns zeigt das Display Seite 18 / Libra C MA...
  • Seite 20 Sendetaste des neu zu speichernden Handsenders drücken. 90 Sekunden warten. Somit ist dieser Handsender neu gespeichert. Ist die Betriebslogik „Programmierung Funk“ aktiviert („on“), lassen sich auf diese Weise jederzeit über das Ferneinlesen weitere Handsender speichern. Seite 19 / Libra C MA...
  • Seite 21 Die Toranlage ist in regelmäßigen Abständen zu warten, sowie die Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen und die Steuerung auf Fremdkörper wie Insekten zu kontrollieren. Nun bleibt uns noch Ihnen viel Freude mit Ihrem BFT - Torantrieb zu wünschen Ihr BFT - Team Deutschland...
  • Seite 22 + / - Handsender lesen Empfänger löschen Codierungsanzeige Sprache italienisch italienisch "OK" französisch deutsch + / - englisch spanisch Werksdaten laden "OK" + / - Lernlauf Drehmoment und Verlangsamungwird automatisch in den Parametern gespeichert. Seite 21 / Libra C MA...
  • Seite 23 10.a. Displayanzeigen - Fehlerdiagnose und -behebung: Die Steuerung Libra C MA überwacht permanent ihre Eingänge. Das Display zeigt die Aktivierung und somit das Ansprechen folgender Klemmen an: ein Startbefehl liegt an (Aktivierung der Klemme 16 oder Funk) STRT STOP ein Not-Stop liegt an (Aktivierung der Klemme 17) (Not-Stop-Taster gedrückt oder Drahtbrücke 15 - 17 überprüfen)
  • Seite 24: Werkseinstellung

    Dokumentation der Einstellungen auf der Platine Libra C MA: Einbaustelle der Anlage: Eingestellte Betriebsparameter: Die programmierten Werte bitte eintragen. Werkseinstellung eigene Einstellung Parameter 10 sec D. M1 D. M2 D. M1 VERL D. M2 VERL T VERZIGERN AUF 1 sec...
  • Seite 25 BFT Torantriebssysteme GmbH Faber-Castell-Straße 29 90522 Oberasbach Tel.: 0911 / 766 00 90 Fax: 0911 / 766 00 99 Internet: www.bft-torantriebe.de eMail: service@bft-torantriebe.de...