Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BFT THALIA P Montageanleitung

BFT THALIA P Montageanleitung

Selbstüberwachende steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THALIA P:

Werbung

Seite | 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BFT THALIA P

  • Seite 1 Seite | 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Schnellinstallation Seite 3 Motorenauswahl Seite 4-5 Vereinfachtes Menü Seite 6 Grundeinstellung der Steuerung Seite 7 Anschließen der Sicherheitseinrichtung Seite 8 Anschluss Proxima/Erweiterungskarten Seite 9 Menüzugriff Seite 10 Hinweise für den Installateur Seite 11 Montageanleitung Seite 13 Belegung und Definition der Klemmen Seite 14-15 Konfigurierung der AUX-Ausgänge Seite 15...
  • Seite 3: Schnellinstallation

    Schnellinstallation Seite | 3...
  • Seite 4: Motorenauswahl

    Seite | 4...
  • Seite 5 Seite | 5...
  • Seite 6: Vereinfachtes Menü

    Seite | 6...
  • Seite 7: Grundeinstellung Der Steuerung

    Grundeinstellung der Steuerung Seite | 7...
  • Seite 8: Anschließen Der Sicherheitseinrichtung

    Anschließen der Sicherheitseinrichtungen Seite | 8...
  • Seite 9: Anschluss Proxima/Erweiterungskarten

    Anschluss für das Programmiergerät Proxima: Mit dem Programmiergerät sind ein einfaches Ändern der Parameter, der Logiken und ein Auslesen der Steuerung möglich. Des Weiteren lassen sich Funklisten sowie Steuerungslisten zum Verwalten der gesamten Anlage erstellen. Ermöglicht das Klonen von Handsendern. Erweiterungskarte: Eine Erweiterungskarte ermöglicht das zusätzliche Anschließen von Geräten, wie z.B.
  • Seite 10: Menüzugriff

    Seite | 10...
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheit

    Hinweise für den Installateur 1.) ALLGEMEINE SICHERHEIT Dieses Produkt wurde ausschließlich für die in der vorliegenden Dokumentation angegebene Verwendung konzipiert und gefertigt. Andere Verwendungen können zur Beschädigung des Produktes sowie zur Entstehung von Gefahren führen. Die Konstruktionsmaterialien der Maschine und die Installation müssen wo anwendbar den folgende EU- Richtlienen entsprechen: 2004/108, 2006/95, 2006/42, 89/106, 99/05 sowie den nachfolgenden Abänderungen.
  • Seite 12: Anschlüsse

    ANSCHLÜSSE ACHTUNG! Verwenden Sie für den Anschluss an das Stromnetz ein mehradriges Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 5 x 1.5mm² oder 4 x 1.5mm² für die Drehstromspeissung oder 3 x 1.5mm² für die einphasige Speissung (das Kabel kann z.B. dem Typ H05 VV- F mit einem Querschnitt von 4 x 1.5mm²...
  • Seite 13: Allgemeines

    MONTAGEANLEITUNG 2.) ALLGEMEINES Die Platine THALIA P wird vom Hersteller mit einer Standarteinstellung geliefert. Dank dieser Grundeinstellung ist es sehr einfach, die eingestellten Parameter mittels der Display-Programmiereinheit oder des tragbaren Programmiergerätes „PROXIMA“ anzupassen. Sie unterstützt zudem vollständig das Protokoll EE-Link.
  • Seite 14: Belegung Und Definition Der Klemmen

    Belegung und Definition der Klemmen KLEMME DEFINITION BESCHREIBUNG PHASE Einphasige Speisung 230V~ ± 10%, 50 - 60 Hz NULLLEITER EINGANG Eingang Transformator, 230V. Stromversorgung TRANSFORMATOR AUSGANG 24V~ Ausgang Transformator JP21 TRANSFORMATOR 24V= Stromversorgung Pufferbatterie MOT1 + Anschluss Motor 1. Verzögerung bei Schließung MOT1 - Motor MOT2 +...
  • Seite 15: Konfigurierung Der Aux-Ausgänge

    Gemein Gemeine Eingänge IC 1 und IC 2 Konfigurierbarer Steuereingang 1 (N.O.) - Default START E. IC 1 START E/ START I / OPEN/ CLOSE/ PED/ TIMER/ TIMER PED. Bitte beachten Sie die Tabelle:" Konfiguration der Steuereingange" Bedienelemente Konfigurierbarer Steuereingang 2 (N.O.) - Default PED. IC 2 START E/ START I / OPEN/ CLOSE/ PED/ TIMER/ TIMER PED.
  • Seite 16: Ausgänge

    Konfigurierung der Sicherheitseingänge Logik Safe= 0 - Als PHOT konfigurierter Eingang. Lichtschranke ist nicht überwacht (Fig. F Pos1). Gestattet das Anschließen von Vorrichtungen ohne zusätzlichen Kontakt für die Überwachung. Die Lichtschranke ist in Öffnung und Schließung aktiv. Ein Belegen der Lichtschranke beim Schließen schaltet die Bewegungsrichtung erst nach der Freigabe der Lichtschranke um. Falls nicht verwendet, überbrückt lassen. Logik Safe= 1 - Als PHOT TEST konfigurierter Eingang.
  • Seite 17: Anmerkung

    8.4) MENÜ DEFAULT (default) Stellt die Platine auf die Werkseinstellungen zurück. Nach einer Rücksetzung muss ein neuer AUTOSET durchgeführt werden. 8.5) MENÜ SPRACHE (sprache) Einstellung der Sprache im Display der Platine 8.6) MENÜ AUTOSET (autoset)  Das Menü AUTOSET startet das automatische Einlernen der nötigen Kräfte am Antrieb. ...
  • Seite 18: Konfigurierung Der Parameter

    9.) ANSCHLAG SCHLIESSUNG Fig.G Rif. A-B 8 (auf Druck eingestellt) Richtung Öffnung Fig. G Rif. C-D 10.) ANSCHLUSS AN ERWEITERUNGSKARTEN UND AN DAS PROXIMA PROGRAMMIERGERÄT VERSION > V1.40 (Fig. H) Bitte beachten sie die zugehörigen Handbücher ACHTUNG!! Eine falsche Einstellung kann zu Verletzungen von Personen oder Tieren sowie zu Sachschäden führen. ACHTUNG!! Stellen Sie sicher, dass der nach EN 12445 gemessene Wert kleiner ist, als der in EN 12453 beschriebene Wert.
  • Seite 19: Konfigurierung Der Logiken

    Konfigurierung der Logiken Die vorgenommen Logik Definition Default Einstellungen markieren Beschreibung kein Motor ELI 250 BT Phobos BT motorentyp Motortyp IGEA BT LUX BT LUX G BT SUB BT nicht aktiv Zeit automatische Schließung automaische Schließung aktiv nicht aktiv schnellschlies Schnelle Schließung Schließt 3 sec.
  • Seite 20 vorgenommen Einstellungen Logik Definition Default markieren Beschreibung Beide Motoren aktiv 1 fluegel 1 Motor aktiv Nur ein Motor aktiv Standard Richtungsumkehrung inu richt offnung in Öffnung Öffnungsrichtung wird umgekehrt (Fig. G, Pos. D) Als Phot konfigurierter Eingang. Konfigurierung des Als Phot test konfigurierter Eingang, überwachte Lichtschranke. Sicherheitseinganges safe 1 Safe 1...
  • Seite 21: Menü Funk

    Serieller Modus Master Standard: Die Karte versendet Aktivierungsbefehle (START,CLOSE,PED;STOP) an andere angeschlossene modus Karten. Identifiziert die Adresse von 0 bis 127 der Karten in einer lokalen BFT- Netzverbindung. Adresse Adresse [_______] Siehe Abschnitt OPTIONALE MODULE U-LINK Als Befehl Start E konfigurierter Eingang...
  • Seite 22: Anschließen Der Sicherheitskontaktleisten

    Anschließen der Sicherheitskontaktleisten an den Direkten 8,2 kΩ- Anschluss der Steuerung Anschluss an SAFE 1 Anschluss an SAFE 2 Anschluss an SAFE 1 Anschluss an SAFE 2   Schließen Sie die 2 Anschlusskabel der Schließen Sie die 2 Anschlusskabel der Sicherheitskontaktleisten direkt auf die Sicherheitskontaktleisten direkt auf die Klemmen 70 und 72 der Steuerung...
  • Seite 23 Seite | 23...
  • Seite 24: Anschließen Ecb-Schloss

    Trafo des EBP an AUX 1 (22 / 23) anschließen und AUX 1 im Menü Logiken auf 7 konfigurieren. Soll das Tor in beiden Endlagen verriegelt werden konfigurieren Sie den Anschluss AUX 1 auf 6. 230 V BFT Antriebssysteme GmbH Faber – Castell – Str. 29 90522 Oberasbach Tel.: 0911 / 7660090...

Inhaltsverzeichnis