Herunterladen Diese Seite drucken
BFT THALIA Montageanleitung

BFT THALIA Montageanleitung

Selbstueberwachende steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für THALIA:

Werbung

 
 

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BFT THALIA

  • Seite 1   1   ...
  • Seite 2 Schnellinstallation       2     ...
  • Seite 3 3   ...
  • Seite 4 4   ...
  • Seite 5 5     ...
  • Seite 6 Grundeinstellung der Steuerung Grundeinstellung der Steuerung 6                       ...
  • Seite 7 Anschließen der Sicherheitseinrichtungen                 7   ...
  • Seite 8 Anschluss für das Programmiergerät Proxima: Mit dem Programmiergerät ist ein einfaches Ändern der Parameter, der Logiken und ein Auslesen der Steuerung möglich. Des weiteren lassen sich Funklisten sowie Steuerungslisten zum Verwalten der gesamten Anlage erstellen. Ermöglicht das Klonen von Handsendern. Erweiterungskarte: Eine Erweiterungskarte ermöglicht das zusätzliche Anschließen von Geräten, wie z.B.
  • Seite 9 9   ...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheit

    Hinweise für den Installateur Achtung! Wichtige Hinweise zur Sicherheit. Bitte lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung und befolgen Sie die Hinweise, denn eine falsche Installation des Produktes kann zu Verletzungen von Menschen und Tieren sowie zu Sachschäden führen. Sie liefert wichtige Hinweise zur Sicherheit, zur Installation, zur Benutzung und zur Wartung.
  • Seite 11 ANSCHLÜSSE ACHTUNG! Verwenden Sie für den Anschluss an das Stromnetz ein mehradriges Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 5 x 1.5mm² oder 4 x 1.5mm² für die Drehstromspeissung oder 3 x 1.5mm² für die einphasige Speissung (das Kabel kann z.B. dem Typ H05 VV-F mit einem Querschnitt von 4 x 1.5mm²...
  • Seite 12 MONTAGEANLEITUNG 2.) ALLGEMEINES Die Steuerung THALIA wird vom Hersteller mit einer Standarteinstellung geliefert. Dank dieser Grundeinstellung ist es sehr einfach, die eingestellten Parameter mittels der Display-Programmiereinheit oder des tragbaren Programmiergerätes „PROXIMA“ anzupassen. Sie unterstützt zudem vollständig das Protokoll EE-Link. Die Haupteigenschaften sind: ...
  • Seite 13 Belegung und Definition der Klemmen KLEMME DEFINITION BESCHREIBUNG PHASE Einphasige Speisung 230V~ ± 10%, 50 - 60 Hz NULLLEITER EINGANG Stromversorgung Eingang Transformator, 230V. TRANSFORMATOR AUSGANG 24V~ Ausgang Transformator JP21 TRANSFORMATOR 24V= Stromversorgung Pufferbatterie MOT1 + Anschluss Motor 1. Verzögerung bei Schließung MOT1 - Motor MOT2 +...
  • Seite 14 Konfigurierung der Ein-und Ausgänge Konfigurierung der Steuerausgänge Logik IC= 0 als START E konfigurierter Eingang. Funktionsweise gemäß Logik mov. Schritt schritt. Externer Start für Ampelsteuerung. Logik IC= 1 als START I konfigurierter Eingang. Funktionsweise gemäß Logik mov. Schritt schritt. Interner Start für Ampelsteuerung. Logik IC= 2 Als OPEN konfigurierter Eingang.
  • Seite 15 6.) ANSCHLUSS MOTOR FIG.E 7.) SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Anmerkung: Nur empfangene Sicherheitsvorrichtungen mit freiem Austauschkontakt verwenden. 7.1) ÜBERWACHTE GERÄTE Fig. F 7.2) ANSCHLUSS VON EINEM PAAR NICHT ÜBERPRÜFTEN LICHTSCHRANKEN Fig. D 8) ZUGANG ZU DEN MENÜS Fig. 1 8.1) MENÜ PARAMETER (PARAM) (TABELLE “A“ PARAMETER) 8.2) MENÜ...
  • Seite 16 Überprüfen sie die Kräfte erneut. Wenn die Grenzwerte (*) eingehalten werden, weiter mit Punkt 10. Andernfalls weiter mit Punkt 7. Aktive Sicherheitskontaktleisten anbringen Überprüfen sie die Kräfte erneut. Wenn die Grenzwerte (*) eingehalten werden, weiter mit Punkt 10. Andernfalls weiter mit Punkt 9. Die Kräfte der Automatisierung im Totmann-Modus prüfen.
  • Seite 17 Konfigurierung der Parameter und Logiken Parameter min. max. default persönlich Definition Beschreibung Verzögerungszeit Öffnung bei Motor t verzögern Verzögerungszeit beim Öffnen des Motors 2 gegenüber Motor 1    2 [s] Verzögerungszeit Öffnung bei Motor t verzögern Verzögerungszeit beim Schließen des Motors 1 gegenüber Motor 2   ...
  • Seite 18   Die vorgenommen Logik Definition Default Einstellungen markieren Beschreibung Die Blinkleuchte geht gleichzeitig mit dem Starten des Motors an Voralarm voralarm   Die Blinkleuchte geht ca. drei Sekunden vor dem Starten des Motors an Impulsbetrieb, Totmann aus     Funktionsweise Mann anwesend Eingang 61 wird als OPEN konfiguriert Eingang 62 wird als CLOSE konfiguriert Eine Bewegung der Anlage wird fortgesetzt, solange die Tasten OPEN UP oder CLOSE UP gehalten...
  • Seite 19 Einstellung der Modus Platine bei einer Vernetzung andere Karten. Adresse Identifiziert die Adresse von 0 bis 127 der Karte in einer lokalen BFT-Netzverbindung Adresse Als Befehl Start E konfigurierter Eingang Als Befehl Start I konfigurierter Eingang Als Befehl Open konfigurierter Eingang...
  • Seite 20 Tabelle C Menü Funk Logik Beschreibung Hinzufügen Taste Start zufueg start Ordnet die gewünschte Taste des Handsenders dem Befehl Start zu Hinzufügen Taste 2.ch Ordnet die gewünschte Taste dem Befehl 2. Funkkanal zu. zufueg 2ch Wenn kein zweiter Funkkanal konfiguriert wird, wird die Öffnung Fußgänger angesteuert. Liste Löschen loschen 64 ACHTUNG: Entfernt alle abgespeicherten Handsender vollständig aus dem Speicher des Empfängers...
  • Seite 21 (Zusatzkarte) Verdrahtung von Seletto B EBA:  Die angeschlossene Karte B EBA (Wiegand) auf den dafür vorgesehenen Steckplatz stecken.  Auf der Platine Thalia die Adresse prüfen. (Muss 0 sein)  An der Zusatzkarte die gewünschte Funktion einstellen 21   ...
  • Seite 22 Den gewünschten Code über das Seletto Code-Schloss eingeben 15 Sec. warten bis der Code gespeichert ist. 22   ...
  • Seite 23       BFT Antriebssysteme GmbH Faber – Castell – Str. 29 90522 Oberasbach Tel.: 0911 / 7660090 Fax.:0911 / 7660099 Homepage: www.bft-de.de e-Mail: service@bft-de.de                                                                                       23   ...