5. Bedienung
5.1 Bedienung der kontrollierten Lüftung
Den Luftstrom der Ventilatoren können Sie einfach über einen 3 -Stufenschalter regeln, dieser kann z.B. in
der Küche montiert werden. Der Wohnbereich sollte immer belüftet werden, auch während der Urlaubs-
zeit. Um dies zu gewährleisten, sollte das Gerät minimal auf Stufe 1 betrieben werden.
5.2 Drehzahlregelung
Stufe 1 (low):
Stufe 2 (medium):
Stufe 3 (high):
6. Installation
Die Montage des Lüftungsgerätes sollte durch einen Installateur erfolgen, wobei folgende Richtlinien beac h-
tet werden müssen:
⇒ Sicherheitsbestimmungen für den Elektroanschluss
⇒ Anschlu ssbestimmung für den Anschluss am Abflu sssystem
⇒ Lüftungstechnische Richtlinien für die Gebäudetechnik
⇒ Geltende Normen, sowie evtl. Vorschriften des örtlichen Bauamtes.
⇒ Installationsvorschriften
6.1 Montage des Gerätes
Der Aufstellungsraum des Gerätes hat großen Einfluss auf die zu verwendende Dämmung und die mögliche
Kondenswasserbildung. Das Wärmerückgewinnungsgerät ist in einem Raum innerhalb des isolierten Teils
der Wohnung aufzustellen, wobei von einer auftretenden Mindesttemperatur von 7° C ausgegangen wird.
Die Außen - und Fortluftleitungen müssen zwischen Dachdurchführung bzw. Außenwandgitter und Gerät
dampfdicht gedämmt werden, um Kondenswasserbildung an der Außenseite der Leitungen zu vermeiden.
Die übrigen Leitungen müssen gedämmt werden, wenn der Unterschied zwischen der Temperatur im Auf-
stellungsraum und der Lufttemperatur in der betreffenden Leitung so groß ist, dass Kondenswasser entste-
hen kann.
Bei der Installation des Lüftungsgerätes müssen folgende Richtlinien eingehalten werden:
•
Für die Fernbedienung ist ein Kabel 5 x 1,5 mm
Dieser muß mit 230V ( 3 x 1,5 mm
•
Das Gerät wird an die Wand montiert.
•
Die Kondenswasserabflussleitung ist mit Gefälle über ein Siphon
an die Abwasserleitung anzuschließen. Da im Gerät schon eine
Wasservorlage vorhanden ist, soll die Kondensatleitung in dieses
Siphon frei eintropfen. Achtung: Nicht bis in die Wasservorlage
des Siphons führen!
•
Die Luftanschlüsse des Gerätes von und nach draußen dürfen ma-
ximal 25 Pa Luftwiderstand bei 225 m3/h haben. Der Anschluss eines
Erdwärmetauschers zur Luftvorwärmung ist deshalb nur mit zusätzlichem
(bauseits) möglich.
BIA Avent V015 V01 06.2004
Niedriger Luftstrom bei Abwesenheit oder ggf. für den Nachtbetrieb
Standardeinstellung
„Partystellung", bei besonderer Luftbelastung
) versorgt werden.
2
vom Gerät bis zum 3-Stufen-Schalter erforderlich.
2
Lüftungs-
gerät
Interne Wasservorlage
Siphon
Abwasserleitung
Bild 2 Stützventilator
Seite 5