Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Vor Der Installation - Danfoss ECL Comfort 210 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instruktion

2.0 Installation

2.1 Vor der Installation

Die Applikation A230 ist äußerst flexibel in verschiedenen
Heizungssystemen einsetzbar. Das Grundkonzept ist nachfolgend
beschrieben.
Heizung (Applikation A230.1):
Mit Hilfe des ECL Comfort Reglers können Sie die Vorlauftemperatur
an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Für die Regelung der
Vorlauftemperatur ist der im Vorlauf befindliche Temperaturfühler
S3 entscheidend. Die Referenzvorlauftemperatur, die am
Temperaturfühler S3 anliegen soll, wird vom ECL-Regler in
Abhängigkeit von der mit dem Temperaturfühler S1 gemessenen
Außentemperatur berechnet. Je niedriger die Außentemperatur,
desto höher die Referenzvorlauftemperatur.
Mit Hilfe eines Wochenprogramms (mit bis zu 3 "Komfort"- Perioden
am Tag) kann der Heizkreis auf die Betriebsart „Komfort" oder
„Sparen" geschaltet werden, d. h. es können zwei unterschiedliche
Temperaturniveaus eingestellt werden.
Das Motorregelventil M1 wird schrittweise geöffnet, wenn die
Vorlauftemperatur unter die Referenzvorlauftemperatur absinkt
(und umgekehrt).
Die am Fühler S5 im Rücklauf zum Fernwärmenetz
gemessene Temperatur darf nicht zu hoch sein. Bei zu hohen
Rücklauftemperaturen lässt sich die berechnete Vorlauftemperatur
anpassen (in der Regel auf einen niedrigeren Wert), indem das
Motorregelventil schrittweise geschlossen wird.
In Kesselheizanlagen erfolgt die Anpassung ähnlich wie oben
beschrieben, nur dass die Rücklauftemperatur nicht zu niedrig
sein sollte.
Die Begrenzung der Rücklauftemperatur ist zudem von der
Außentemperatur abhängig. In der Regel gilt: Je niedriger die
Außentemperatur, umso höher darf die Rücklauftemperatur sein.
Weicht die gemessene Raumtemperatur von der gewünschten
Raumtemperatur ab, kann die Referenzvorlauftemperatur
entsprechend angepasst werden.
Die Umwälzpumpe P1 wird bei Wärmebedarf oder im
Frostschutzbetrieb eingeschaltet.
Die Heizungsanlage wird abgeschaltet, wenn die Außentemperatur
einen wählbaren Wert übersteigt.
Um den Einfluss von Wind auszugleichen, kann ein
Windgeschwindigkeitsmesser angeschlossen werden. Basierend
auf dem Signal (0 - 10 V) des Windgeschwindigkeitsmessers kann
der Regler so eingestellt werden, dass die Referenzvorlauftemper-
atur proportional zur Windgeschwindigkeit erhöht wird.
Ein Alarm kann aktiviert werden, wenn die aktuelle
Vorlauftemperatur von der Referenzvorlauftemperatur abweicht.
4
DEN-SMT/DK
ECL Comfort 210, Applikation A230
Typische A230.1-Anwendung:
Die Abbildung zeigt ein idealisiertes und vereinfachtes Beispiel,
in dem nicht alle für eine Heizungsanlage erforderlichen Bauteile
dargestellt sind.
Alle in der Abbildung bezeichneten Bauteile sind an den ECL Comfort
Regler angeschlossen.
Bauteilliste:
S1
Außentemperaturfühler
S2
Raumtemperaturfühler/ECA 30
S3
Vorlauftemperaturfühler
S4
Vorlauftemperaturfühler (nur Messwert)
S5
Rücklauftemperaturfühler
S8
Windgeschwindigkeitsmesser
P1
Umwälzpumpe, Heizung
M1
Motorregelventil, Heizung:
R4
Alarmrelaisausgang
Um den Volumenstrom/die Heizleistung zu begrenzen, kann
die Applikation A230.1 ggf. die Daten eines angeschlossenen
Durchflussmessers/Wärmemengenzählers nutzen.
VI.LG.H2.03
Danfoss District Energy

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis