Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss ECL Comfort 210 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instruktion
ECL Comfort 210, Applikation A230

1.0 Inhaltsverzeichnis

1.0 Inhaltsverzeichnis .............................................. 1
1.1
2.0 Installation ........................................................ 4
2.1
Vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2
Auswahl des Anlagentyps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3
Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4
Anordnen der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.5
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.6
Einsetzen des Applikationsschlüssels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.7
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.8
Navigation, ECL Applikationsschlüssel A230. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.0 Alltagsbetrieb.................................................. 40
3.1
Bedienung und Navigation durch die Menüs. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.2
Erläuterungen zum Reglerdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3
3.4
Überwachung der Temperaturen und
Regelkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.5
Übersicht über mögliche Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.6
Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.7
Wochenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.1
Vorlauftemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.2
Begrenzung der Raumtemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.3
Begrenzung der Rücklauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.4
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.5
Windeinfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.6
Optimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.7
Regelparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.8
Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.9
Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Danfoss District Energy
6.1
Vorlauftemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.2
Begrenzung der Raumtemperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.3
Begrenzung der Rücklauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
6.4
Kompensation 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6.5
Kompensation 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6.6
tung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.7
Regelparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.8
Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.9
7.0 Allgemeine Reglereinstellungen ....................... 98
7.1
Reglermenü „Allgemeine Reglereinstellungen". . . . . . . . . . . . . . 98
7.2
Uhrzeit & Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.3
Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.4
Übersicht Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.5
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
7.6
Ausgang schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
7.7
System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
8.0 Weitere Informationen ................................... 108
8.1
Mehrere Regler im selben System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.2
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
8.3
Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
VI.LG.H2.03
DEN-SMT/DK
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss ECL Comfort 210

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 1.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Inhaltsverzeichnis ..........1 6.0 Einstellungen, Applikation A230.2 ....77 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformatio- Vorlauftemperatur..........77 nen .
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise Und Produktinformationen

    1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise und Produktinformationen Die vorliegende Installationsanleitung gilt für den ECL-Applikationsschlüssel A230 (Bestellnummer 087H3820). Die einzelnen Funktionen können mit dem Regler ECL Comfort 210 und ECL Comfort 310 ausgeführt werden. Weitere Unterlagen zum ECL Comfort 210 und 310, seinen Modulen und zum Zubehör finden Sie unter http://den.danfoss.com/.
  • Seite 3 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 °C (Grad Celsius) ist die Maßeinheit für einen gemessenen Temperaturwert, während die Maßeinheit K (Kelvin) für eine Gradzahl steht. Jeder ausgewählte Parameter besitzt eine eindeutige Identifikationsnummer (ID-Nr.). Beispiel: Erste Ziffer Zweite Ziffer Die letzten drei...
  • Seite 4: Installation

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.0 Installation 2.1 Vor der Installation Typische A230.1-Anwendung: Die Applikation A230 ist äußerst flexibel in verschiedenen Heizungssystemen einsetzbar. Das Grundkonzept ist nachfolgend beschrieben. Heizung (Applikation A230.1): Mit Hilfe des ECL Comfort Reglers können Sie die Vorlauftemperatur an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 5 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Die Applikation A230 ist äußerst flexibel in verschiedenen Typische A230.2-Anwendung: Kühlungssystemen einsetzbar. Das Grundkonzept ist nachfolgend beschrieben. Kühlung (Applikation A230.2): Mit Hilfe des ECL Comfort Reglers können Sie die Vorlauftemperatur an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 6: Auswahl Des Anlagentyps

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.2 Auswahl des Anlagentyps Skizzieren Sie Ihre Anwendung Der ECL Comfort Regler wurde für Heizungsanlagen, Warmwassersysteme und Kühlsysteme unterschiedlicher Art und Größe entwickelt. Sollte sich Ihre Anlage von den nachfolgenden Blockschemen unterscheiden, wird empfohlen, dass Sie eine Skizze von Ihrer Anlage anfertigen.
  • Seite 7 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 A230.1b Direkt angeschlossene Hausanlage mit einem witterungsgeführten Heizkreis A230.1c Kesselanlage mit 3-Wege-Ventil und einem witterungsgeführten Heizkreis A230.1d Kesselanlage mit 4-Wege-Drehventil und einem witterungsgeführten Heizkreis Danfoss District Energy VI.LG.H2.03 DEN-SMT/DK...
  • Seite 8 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 A230.2a Indirekt angeschlossene Kühlungsanlage A230.2b Direkt angeschlossene Kühlungsanlage A230.2c Indirekt angeschlossene Kühlungsanlage, konstanter Volumenstrom auf der Versorgerseite Danfoss District Energy DEN-SMT/DK VI.LG.H2.03...
  • Seite 9 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 A230.2d Zwei Umwälzpumpen, die sequentiell geregelt werden anhand von Programm 2. Danfoss District Energy VI.LG.H2.03 DEN-SMT/DK...
  • Seite 10: Montage

    • Wandmontage • Montage auf einer DIN-Hutschiene (35 mm) Der ECL Comfort 210 kann im Sockel für den ECL Comfort 310 montiert werden. Dadurch ist eine spätere Aufrüstung möglich. Schrauben, Dübel und PG-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Verriegeln des ECL Comfort Reglers Um den ECL Comfort Regler am Sockel zu befestigen, ist der Sicherungsstift zu verwenden.
  • Seite 11: Wandmontage

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Wandmontage Befestigen Sie den Sockel an einer Wand mit glatter Oberfläche. Stellen Sie die elektrischen Verbindungen her und setzen Sie den Regler in den Sockel ein. Befestigen Sie den Regler im Sockel mit Hilfe des Sicherungsstifts.
  • Seite 12: Montieren Der Fernbedienungseinheit Eca

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.3.2 Montieren der Fernbedienungseinheit ECA 30/31 Wählen Sie eine der folgenden Montageformen: • Wandmontage (ECA 30 und ECA 31) • Einbau in eine Schalttafel (nur ECA 30) Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 13: Anordnen Der Temperaturfühler

    Temperaturfühler unbedingt an der richtigen Stelle in der Anlage angebracht werden. Die nachfolgend beschriebenen Temperaturfühler sind für die Reglerbaureihen ECL Comfort 210 und 310 bestimmt. Es werden jedoch nicht unbedingt alle Temperaturfühler für Ihre Anlage benötigt. Außentemperaturfühler (ESMT) Der Außentemperaturfühler sollte an der Nordseite des Gebäudes...
  • Seite 14 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Temperaturfühler Pt1000 (nach IEC 751 - Klasse B, 1000 Ω / 0 °C) Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem ohmschen Widerstand Ω °C Ω 1600 1500 1400 1000 1300 1039 1078 1117 1200 1155...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.5 Elektrischer Anschluss 2.5.1 Allgemeiner elektrischer Anschluss – 230 V AC Schließen Sie an die gemeinsame Masseklemme den Schutzleiter von wichtigen Komponenten (wie z.B. der Pumpe oder der Stellantriebe für die Regelventile) an. Danfoss District Energy VI.LG.H2.03...
  • Seite 16 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.5.2 Elektrischer Anschluss der Spannungsversorgung, Pumpen, Stellantrieben der Regelventile, usw. (ohne Sicherheitsthermostat) - 230 V AC Applikation A230 Klemme Beschreibung Max. Belastung Alarm (nur in Applikation A230.1) 4 (2) A / 230 V AC* Phase für Umwälzpumpe, Heizkreis...
  • Seite 17 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.5.3 Elektrischer Anschluss mit Sicherheitsthermostat – 230 V oder 24 V Mit Sicherheitsthermostat, 1–stufiges Ausschalten: Stellantrieb ohne Sicherheitsfunktion ECL 210 / 310 ECL 210 / 310 Mit Sicherheitsthermostat, 1–stufiges Ausschalten: Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion ECL 210 / 310 Danfoss District Energy VI.LG.H2.03...
  • Seite 18 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 ECL 210 / 310 Mit Sicherheitsthermostat, 2–stufiges Ausschalten: Stellantrieb mit Sicherheitsfunktion ECL 210 / 310 ECL 210 / 310 Sobald der Sicherheitsthermostat (ST) eine zu hohe Temperatur mißt, wird die Sicherheitskette ausgelöst und der Stellantrieb schließt sofort das Ventil.
  • Seite 19 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Leiterquerschnitt: 0.5 - 1.5 mm² Durch einen Falschanschluss können die TRIAC-Ausgänge am ECL 210 oder ECL 310 beschädigt werden. An alle Schraubklemmen dürfen nur maximal 2 Leiter mit einem Querschnitt von 1.5 mm² angeschlossen werden.
  • Seite 20 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.5.5 Elektrischer Anschluss der Spannungsversorgung, Pumpen, Stellantrieben der Regelventile, usw. (ohne Sicherheitsthermostat) – 24 V AC Applikation A230 Klemme Beschreibung Max. Belastung Alarm (nur in Applikation A230.1) 4 (2) A / 24 V AC* Phase für Umwälzpumpe, Heizkreis...
  • Seite 21 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Leiterquerschnitt: 0.5 - 1.5 mm² Durch einen Falschanschluss können die TRIAC-Ausgänge am ECL 210 oder ECL 310 beschädigt werden. An alle Schraubklemmen dürfen nur maximal 2 Leiter mit einem Querschnitt von 1.5 mm² angeschlossen werden.
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss, Temperaturfühler Pt 1000 Und Andere Signale

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.5.6 Elektrischer Anschluss, Temperaturfühler Pt 1000 und andere Signale A230.1: Klemme Fühler/Bezeichnung ECL 210 (empfohlen) 29 und 30 S1 Außentemperaturfühler * ESMT 28 und 30 S2 Raumtemperaturfühler** ESM-10 27 und 30 S3 Vorlauftemperaturfühler*** ESM-11 / ESMB / ESMC / ESMU 26 und 30 S4 Primärer...
  • Seite 23 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Anschluss eines Durchflussmessers/ Wärmemengenzählers mit Impulssignal Meter = Zähler Leiterquerschnitt für den Fühleranschluss: Min. 0.4 mm². Gesamtkabellänge: max. 200 m (Summe aller Fühlerleitungen inkl. dem internen Kommunikationsbus ECL 485). Durch Kabellängen über 200 m kann die EMV-Störfestigkeit beeinträchtigt werden.
  • Seite 24 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Anschluss eines Durchflussmessers/ Wärmemengenzählers mit Impulssignal Meter = Zähler Leiterquerschnitt für den Fühleranschluss: Min. 0.4 mm². Gesamtkabellänge: max. 200 m (Summe aller Fühlerleitungen inkl. dem internen Kommunikationsbus ECL 485). Durch Kabellängen über 200 m kann die EMV-Störfestigkeit beeinträchtigt werden.
  • Seite 25: Elektrischer Anschluss Der Eca

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.5.7 Elektrischer Anschluss der ECA 30/31 Klemme Klemme Beschreibung Empfohlener ECA 30 / 31 ECA 30/31 ECL 210 / 310 Verdrilltes Paar Kabel mit 2x verdrilltem Paar Verdrilltes Paar Externer Raum- ESM-10 temperaturfühler * ESM-10 * Nach dem Anschließen des externen Raumtemperaturfühlers...
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss An Ein Bussystem

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.5.8 Elektrischer Anschluss an ein Bussystem Der Regler kann in einem Bussystem als Hauptregler (Master) oder als Folgeregler (Slave) verwendet werden. Die Anbindung erfolgt über den internen ECL 485 Kommunikationsbus (2 verdrillte Leiterpaare). Der ECL 485 Kommunikationsbus ist nicht kompatibel mit dem ECL-Bus im ECL Comfort 100, 110, 200, 300, 301.
  • Seite 27: Einsetzen Des Applikationsschlüssels

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.6 Einsetzen des Applikationsschlüssels 2.6.1 Einsetzen des Applikationsschlüssels Der ECL Applikationsschlüssel enthält • die Software und ihre Applikationstypen, • die zurzeit verfügbaren Sprachen, • Werkseinstellungen, z.B. Zeitprogramme, Referenztempera- turen, Grenzwerte usw. Die Werkseinstellungen können immer wieder hergestellt werden (eigener Speicher).
  • Seite 28 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Automatische Aktualisierung der Reglersoftware.: Die Software des Reglers wird bei Einstecken des Applikation- sschlüssels (ab Reglerversion 1.11) automatisch aktualisiert. Die nachstehende Animation wird eingeblendet, wenn die Software aktualisiert wird: Kopiervorgang-Indikator Während der Aktualisierung: - darf der Schlüssel nicht entfernt werden...
  • Seite 29 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Applikationsschlüssel: Möglichkeit 1 Der Regler ist neu und der ECL Applikationsschlüssel ist noch nicht eingesetzt. Das Display des Reglers fordert Sie mit Hilfe einer Animation auf, den ECL Applikationsschlüssel einzusetzen. Setzen Sie den ECL Applikationsschlüssel wie in der Abbildung auf der vorherigen...
  • Seite 30 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Applikationsschlüssel: Möglichkeit 2 Auf dem Regler ist bereits eine Applikation aufgespielt. Der ECL Applikationsschlüssel ist eingesetzt. Die Applikation muss jedoch geändert werden. Damit Sie eine andere Applikation vom ECL Applikationsschlüssel verwenden können, müssen Sie zuerst die aktuelle Applikation auf dem Regler löschen.
  • Seite 31 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Applikationsschlüssel: Möglichkeit 3 Es wird eine Kopie der Reglereinstellungen zum Konfigurieren eines anderen Reglers benötigt. Diese Funktion wird verwendet, • um besondere Benutzer- und Systemeinstellungen zu sichern. • wenn ein anderer ECL Comfort Regler vom selben Typ (210...
  • Seite 32: Ecl Applikationsschlüssel, Kopieren Von Daten

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.6.2 ECL Applikationsschlüssel, Kopieren von Daten Allgemeines Ist der Regler angeschlossen und in Betrieb, können Sie einige oder alle Grundeinstellungen überprüfen und anpassen. Die neuen Einstellungen können auf dem Applikationsschlüssel Die Werkseinstellungen können immer wieder hergestellt werden.
  • Seite 33: Checkliste

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.7 Checkliste Ist der ECL Comfort Regler betriebsbereit? Überprüfen Sie, ob die Spannungsversorgung korrekt an die Klemme 9 (Stromleiter) und die Klemme 10 (Neutralleiter) angeschlossen ist. Überprüfen Sie, ob die erforderlichen Regelkomponenten (Regelventile, Pumpen, usw.) an die richtigen Klemmen angeschlossen sind.
  • Seite 34: Navigation, Ecl Applikationsschlüssel A230

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 2.8 Navigation, ECL Applikationsschlüssel A230 Navigation, A230, Applikation A230.1 Startseite Applikation A230.1 ID-Nr. Funktion MENÜ Wochenprogr. wählbar Einstellungen Vorlauftemperatur Heizkurve 11178 Max. Temperatur 11177 Min. Temperatur 11015 Anpassungszeit Begrenzung der Raumtemperatur 11182 Max. Einfluss 11183 Min.
  • Seite 35 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Navigation, A230, Applikation A230.1 (Fortsetzung) Startseite Applikation A230.1 ID-Nr. Funktion MENÜ 11174 Einstellungen Regelparameter Motorschutz 11184 Proportionalband Xp 11185 Integrationszeit Tn 11186 M Laufzeit 11187 Neutrale Zone Nz 11010 Applikation ECA Adresse 11017 Bedarfserhöhung...
  • Seite 36 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Navigation A230, Applikation A230.1, Allgemeine Reglereinstellungen Startseite Allgemeine Reglereinstellungen ID-Nr. Funktion MENÜ Uhrzeit & Datum wählbar Wochenprogr. wählbar Außentemp. Übersicht Eingänge Raumtemperatur Vorlauftemp. Rücklauftemp. T Versorgung Windgeschw. Aussentemp. Log (Fühler) Log heute Log gestern T Vorlauf &...
  • Seite 37 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Navigation, A230, Applikation A230.2 Startseite Applikation A230.2 ID-Nr. Funktion MENÜ Wochenprogr. wählbar Einstellungen Vorlauftemperatur Ext. Soll-Temp. 11084 Externes Signal 11018 T-Komfort Soll 11019 T-Absenkg. Soll 11178 Max. Temperatur 11177 Min. Temperatur 11015 Begrenzung der Raumtemperatur...
  • Seite 38 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Navigation, A230, Applikation A230.2 (Fortsetzung) Startseite Applikation A230.2 ID-Nr. Funktion MENÜ 11174 Einstellungen Regelparameter Motorschutz 11184 Proportionalband Xp 11185 Integrationszeit Tn 11186 M Laufzeit 11187 Neutrale Zone Nz 11010 Applikation ECA Adresse 11017 Bedarfserhöhung...
  • Seite 39 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Navigation A230, Applikation A230.2, Allgemeine Reglereinstellungen Startseite Allgemeine Reglereinstellungen ID-Nr. Funktion MENÜ Uhrzeit & Datum wählbar Wochenprogr. wählbar Aussentemp. Übersicht Eingänge Raumtemperatur T Kühl Vorlauf T Versorgung T Kühl Rückl. T Rückl. sek. Ext. Soll-Temp.
  • Seite 40: Alltagsbetrieb

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 3.0 Alltagsbetrieb 3.1 Bedienung und Navigation durch die Menüs Sie können durch die Menüs des Reglers navigieren, indem Sie den Navigator nach links oder rechts in die gewünschte Position drehen ( Im Navigator ist ein Beschleuniger integriert. Je schneller Sie am Navigator drehen, desto schneller erreichen Sie den Grenzwert auch bei großen Einstellbereichen.
  • Seite 41: Erläuterungen Zum Reglerdisplay

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 3.2 Erläuterungen zum Reglerdisplay Wählen Sie Ihr Wunschdisplay Ihr Wunschdisplay ist das Display, das standardmäßig angezeigt werden soll. Es verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die Temperaturen und Einstellungen, die Sie anschauen möchten. Sie können zwischen den Übersichtsdisplays wechseln, indem Sie den Navigator drehen, bis Sie den Displaywähler (...
  • Seite 42 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Wird anstelle des Temperaturwerts "- -" angezeigt, ist der entsprechende Fühler nicht angeschlossen. "- - -" angezeigt, ist ein Kurzschluss in der Fühlerverbindung aufgetreten. Einstellen der gewünschten Temperaturen Je nach gewähltem Heizkreis und gewählter Betriebsart können alle Einstellungen für den Alltagsbetrieb direkt im Übersichtdisplay...
  • Seite 43: Allgemeine Übersicht: Bedeutung Der Symbole

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 3.3 Allgemeine Übersicht: Bedeutung der Symbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Kein Sensor angeschlossen oder verwendet Außentemperatur Kurzschluss in der Fühlerverbindung Temperaturen Raumtemperatur Fester Komforttag (Ferienzeit) WW-Temp. Einfluss aktiviert Positionsanzeiger Heizung aktiv Automatikbetrieb AUTO Komfort Kühlung aktiv...
  • Seite 44: Überwachung Der Temperaturen Und Regelkomponenten

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 3.4 Überwachung der Temperaturen und Regelkomponenten Heizkreis Das Übersichtsdisplay zum Heizkreis gibt einen schnellen Überblick über die aktuellen und gewünschten Temperaturen sowie über den aktuellen Status der Regelkomponenten. Displaybeispiel 49 °C Vorlauftemperatur (31) Referenzvorlauftemperatur 24 °C...
  • Seite 45: Übersicht Über Mögliche Einflussfaktoren

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 3.5 Übersicht über mögliche Einflussfaktoren Dieses Menü gibt einen Überblick über die Einflussmöglichkeiten auf die gewünschte Vorlauftemperatur. Welche Parameter hier aufgeführt werden, variert von Applikation zu Applikation. Im Servicefall kann es hilfreich sein, wenn bei unerwartetem Verhalten oder unerwarteten Temperaturen unter anderem die Einflussparameter betrachtet werden.
  • Seite 46: Handbetrieb

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 3.6 Handbetrieb Sie haben die Möglichkeit, die in der Anlage installierten Komponenten von Hand zu regeln. Sie können den Handbetrieb jedoch nur wählen, wenn in Ihrem Wunschdisplay die Symbole für die Regelkomponenten (Regelventil, Pumpe, usw.) angezeigt werden.
  • Seite 47: Wochenprogramm

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 3.7 Wochenprogramm 3.7.1 Einstellen des Zeitprogramms für den Automatikbetrieb Das Zeitprogramm umfasst 7 Wochentage: M = Montag D = Dienstag M = Mittwoch D = Donnerstag = Freitag = Samstag = Sonntag Das Display mit dem Zeitprogramm zeigt Ihnen, wann die Betriebsart Komfort ein- und ausgeschaltet wird (für den Heizungs-...
  • Seite 48: Gesamtüberblick Aller Einstellungen

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 4.0 Gesamtüberblick aller Einstellungen Es wird empfohlen, jede Änderung der Einstellung in den Leerspalten zu notieren. Einstellung Seite Werkseinstellungen im Kreis APPLIKATION A230.1: Heizkurve Max. Temperatur (maximale Begrenzung der Vorlauftemp.) 11178 90 °C Min. Temperatur (minimale Begrenzung der Vorlauftemp.) 11177 10 °C...
  • Seite 49 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Einstellung Werkseinstellungen im Kreis Seite 11186 60 s M Laufzeit (Laufzeit Stellantrieb) Neutrale Zone Nz 11187 ECA Adresse (Wahl der Fernbedienungseinheit) 11010 Bedarfserhöhung 11017 Blockierschutz P (Pumpenintervall) 11022 Blockierschutz V (Ventilintervall) 11023 Priorität WW (Geschlossenes Regelventil/Normalbetrieb)
  • Seite 50: Einstellung

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Einstellung Werkseinstellungen im Kreis Seite 11174 Motorschutz Proportionalband Xp 11184 80 K Nachstellzeit Tn (Integrationszeitkonstante) 11185 30 s M Laufzeit (Laufzeit Stellantrieb) 11186 35 s Neutrale Zone NZ 11187 ECA Adresse (Wahl der Fernbedienungseinheit) 11010 Bedarfserhöhung...
  • Seite 51: Einstellungen, Applikation A230.1

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 5.0 Einstellungen, Applikation A230.1 5.1 Vorlauftemperatur APPLIKATION A230.1: Der ECL Comfort Regler berechnet und überwacht die Referenzvorlauftemperatur Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur. Die Beziehung zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur wird als Heizkurve bezeichnet. Die Heizkurve wird entweder über die Neigung oder mit Hilfe von 6 Koordinatenpunkten festgelegt.
  • Seite 52: Min. Temperatur (Minimale Begrenzung Der Vorlauftemp.)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11178 Max. Temperatur (maximale Begrenzung der Vorlauftemp.) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die „Max. Temperatur“ hat eine höhere Priorität als die „Min. Temperatur“. 10 ... 150 °C 90 °C Durch diesen Parameter wird die maximal zulässige Vorlauftemperatur für die Heizungsanlage vorgegeben.
  • Seite 53: Begrenzung Der Raumtemperatur

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 5.2 Begrenzung der Raumtemperatur Dieser Abschnitt ist nur von Bedeutung, wenn Sie einen Einfluss Raumtemperaturfühler oder eine Fernbedienungseinheit ECA 30 oder ECA 31 installiert haben. Min. Einfluss (Positiver Weichen die gewünschte und die tatsächliche Raumtemperatur...
  • Seite 54: Max. Einfluss (Negativer Raumtemperatureinfluss)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11182 Max. Einfluss (Negativer Raumtemperatureinfluss) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung -9.9 ... 0.0 -4.0 Über diesen Parameter wird festgelegt, wie stark die Referenzvorlauftempe- ratur abgesenkt werden soll, wenn die tatsächliche Raumtemperatur höher als die gewünschte Raumtemperatur ist (P-Regelung).
  • Seite 55: Begrenzung Der Rücklauftemperatur

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 5.3 Begrenzung der Rücklauftemperatur Applikation A230.1: Rücklauftemperaturbegrenzung Die Begrenzung der Rücklauftemperatur erfolgt in Abhängigkeit ° C von der Außentemperatur. Bei Fernwärmeanlagen ist in der Regel eine höhere Rücklauftemperatur akzeptabel, wenn die Hohe Begr. Außentemperatur niedrig ist. Die Beziehung zwischen der Begrenzung der Rücklauftemperatur und der Außentemperatur...
  • Seite 56: Tiefe T Außen X2 (Begrenzung Rücklauftemp., Tiefer Wert, X-Achse)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11033 Tiefe T außen X2 (Begrenzung Rücklauftemp., tiefer Wert, x-Achse) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung -60 ... 20 °C -15 °C Stellen Sie die Außentemperatur für die obere Rücklauftemperaturbegren- zung ein. Die zugehörige Y-Koordinate wird über den Parameter „Rückl.
  • Seite 57: Anpassungszeit (Rücklauftemperatur)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11037 Anpassungszeit (Rücklauftemperatur) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Durch die Anpassungsfunktion kann die Referenzvorlauftemperatur AUS/1 ... 50 s 25 s maximal um den Wert 8 K x Heizkennlinienneigung geändert werden. Die Anpassungszeit regelt, wie schnell die aktuelle Rücklauftemperatur an die Referenzrücklauftemperatur angepasst werden soll (I-Regelung).
  • Seite 58: Begrenzung Des Volumenstroms/Der Heizleis

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 5.4 Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung An den ECL Regler kann ein Durchflussmesser oder ein Begrenzung des Volumenstroms/der Wärmemengenmesser angeschlossen werden, um den Heizleistung Volumenstrom oder die Heizleistung zu begrenzen. Der Durchflussmesser oder Wärmemengenmesser liefert ein Impulssignal.
  • Seite 59: Hohe T Außen X1

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11119 Hohe T Außen X1 (Begrenzung Volumenstrom/Heizleis- tung, hoher Wert, x-Achse) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung -60 ... 20 °C 15 °C Stellen Sie die Außentemperatur für die untere Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung ein. Die zugehörige Y-Koordinate wird über den Parameter „Tiefe Begr.
  • Seite 60: Anpassungszeit (Volumenstrom/Heizleistung)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11112 Anpassungszeit (Volumenstrom/Heizleistung) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Wurde die Anpassungszeit zu niedrig gewählt, besteht die Gefahr, AUS/1 ... 50 s dass unstabile Regelverhältnisse auftreten. Die Anpassungszeit regelt, wie schnell die Volumenstrom/Heizleistungsan- passung an den Referenzwert erfolgen soll.
  • Seite 61: Einheit

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11115 Einheit Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Auflistung der wählbaren Maßeinheiten: ml, l/h Siehe die Auflistung rechts. ml, l/h Wählen Sie die Maßeinheiten für die Messwerte. l, l/h ml, m³/h l, m³/h Linke Maßeinheit: Impulswert Wh, kW Rechte Maßeinheit: Aktuelle Werte und Grenzwerte.
  • Seite 62: Windeinfluss

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 5.5 Windeinfluss An den ECL-Regler kann ein Windgeschwindigkeitsmesser angeschlossen werden, um die Referenzvorlauftemperatur bei starkem Wind zu erhöhen. Beim Stellsignal vom Windgeschwindigkeitsmesser handelt es sich um eine Spannung zwischen 0 und 10 Volt, die direkt am Eingang S8 anliegt.
  • Seite 63: Max. Einfluss

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11057 Max. Einfluss Beispiel: Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die Windbegrenzung wird aktiviert, wenn die Windgeschwindigkeit 0,0 ... 9,9 10 m/s übersteigt. Wenn die Windgeschwindigkeit den unter „Grenzwert“ eingestellten Wert Der max. Einfluss ist auf 2.0 eingestellt.
  • Seite 64: Optimierung

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 5.6 Optimierung Absenkung 11011 Autom. Sparen (Absenktemperatur abhängig von Außentemperatur) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 100% AUS/-29 ... 10 °C -15 °C Liegt die Außentemperatur unterhalb des eingestellten Werts, erfolgt keine Absenkung der Vorlauftemperatur. Oberhalb dieses Wertes wird die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur linear abgesenkt.
  • Seite 65: Rampenfunktion (Stetige Erhöhung Der Vorlauf- Temperatur)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Temperatur 11013 Rampenfunktion (Stetige Erhöhung der Vorlauf- °C temperatur) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUS/1 ... 99 min Wählen Sie die Zeit in Minuten, innerhalb der die Vorlauftemperatur allmählich ansteigt, um Belastungsspitzen im Fernwärmenetz zu vermeiden.
  • Seite 66: Optimierter Stopp (Optimierte Ausschaltzeit)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Beispiel: Optimierung der Heizphase von 7:00 - 22:00 11026 Optimierter Stopp (Optimierte Ausschaltzeit) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 07:00 22:00 AUS/EIN Zeitprogramm Deaktivieren oder aktivieren Sie die Funktion zur Optimierung der Ausschaltzeit. Optimierter Stopp AUS: Die Funktion „Optimierter Stopp" ist deaktiviert.
  • Seite 67: Sommer-Aus (Grenzwert Für Das Abschalten Des Heizkreises)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11179 Sommer-Aus (Grenzwert für das Abschalten des Aktuelle Außentemper- Heizkreises) Temp. atur Akkumulierte Außentemperatur Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUS/1 ... 50 °C 18 °C 18 °C Die Heizungsanlage wird abgeschaltet, wenn die Außentemperatur den eingestellten Wert übersteigt. Dann schließt das Regelventil und die Umwälzpumpe schaltet nach Ablauf der Nachlaufzeit...
  • Seite 68: Regelparameter

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 5.7 Regelparameter 11174 Motorschutz Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die Verwendung dieser Funktion wird für Heizungsanlagen mit AUS/10 ... 59 min variabler Heizleistung empfohlen. Diese Funktion verhindert eine instabile Temperaturregelung durch den Regler und damit ein Pendeln des Stellantriebs bei geringer Wärmeabnahme.
  • Seite 69: Neutrale Zone Nz

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11187 Neutrale Zone Nz Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die Neutrale Zone liegt symmetrisch um den Wert der 1 ... 9 K Referenzvorlauftemperatur, d.h. eine Hälfte liegt über und die andere Hälfte unter dieser Temperatur. Stellen Sie die zulässige Schwankungsbreite für die Vorlauftemperatur ein.
  • Seite 70 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Wenn Sie eine Feineinstellung der Regelstrecke vornehmen wollen, können Sie dies mit folgender Methode (Einstellung nach Zigler-Nichols) erreichen: • Stellen Sie die Nachstellzeit Tn auf den Höchstwert (999 s) ein. • Senken Sie den Wert des Proportionalbands Xp solange ab, bis die Anlage anfängt, mit einer konstanten Amplitude zu schwingen.
  • Seite 71: Applikation

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 5.8 Applikation 11010 ECA Adresse (Wahl der Fernbedienungseinheit) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die Fernbedienungseinheit hat keinen Einfluss auf die Regelung der AUS/A/B Warmwassererwärmung. Wählen Sie, ob die Kommunikation über eine Fernbedienungseinheit genutzt wird und wenn ja, welche Adresse die Fernbedienungseinheit besitzt.
  • Seite 72: Blockierschutz V (Ventilintervall)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11023 Blockierschutz V (Ventilintervall) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUS/EIN Bei Aktivierung dieser Funktion wird der Stellantrieb in Zeiten ohne Wärmeanforderung in bestimmten Abständen kurz betätigt, um ein Blockieren des Regelventils zu verhindern. AUS: Der Blockierschutz für den Stellantrieb ist nicht aktiviert.
  • Seite 73: T-Frostschutz (Vorlauf-Solltemp. Bei Frost)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11093 T-Frostschutz (Vorlauf-Solltemp. bei Frost) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 5 ... 40 °C 10 °C Stellen Sie die Referenzvorlauftemperatur für die Funktionen „Heizungsabschaltung“, „Pumpe HK Aus“, usw. ein, um die Anlage vor Frost zu schützen.
  • Seite 74: Min. Stellimpuls

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Einstellbeispiel Einstellwert x 20 ms 11189 Min. Stellimpuls (Minimale Aktivierungszeit für den Getriebemotor) 40 ms Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 200 ms 2 ... 50 1000 ms Geben Sie die minimale Impulsdauer vor, die zum Ansteuern des Stellantriebs benötigt wird.
  • Seite 75: Alarm

    Viele Applikationen für die Regler der Baureihe ECL Comfort 210 und 310 besitzen eine Alarmfunktion. In der Regel aktiviert die Alarmfunktion das Relais 4 (ECL Comfort 210) bzw. das Relais 6 (ECL Comfort 310). Durch das Alarmrelais können eine Meldeleuchte, ein Signalhorn, ein Eingang zur Alarmweiterleitung usw.
  • Seite 76: Niedrigste Temp. 11150

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11150 Niedrigste Temp. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Wenn die Ursache des Alarms hinfällig ist, verschwindet auch die 10 ... 50 °C 30 °C Alarmanzeige und das Alarmausgangssignal wird deaktiviert. Die Alarmfunktion ist deaktiviert, wenn die Referenzvorlauftemperatur höher als der hier eingestellte Wert ist.
  • Seite 77: Einstellungen, Applikation A230.2

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.0 Einstellungen, Applikation A230.2 6.1 Vorlauftemperatur APPLIKATION A230.2: Die Referenzvorlauftemperatur wird unter den Parametern „T-Komfort Soll“ und „T-Absenkg. Soll“ eingestellt. Die eingestellten Werte können bspw. 7.5 °C für den Komfort-Modus und 25 °C für Sparen-Modus lauten.
  • Seite 78: Externes Signal

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11084 Externes Signal Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Siehe „Ext. Soll-Temp“. Bei diesem Wert handelt es sich um eine extern AUS/EIN eingestellte Referenzvorlauftemperatur. AUS: Die Referenzvorlauftemperatur wird im Regler eingestellt. EIN: Die Referenzvorlauftemperatur wird mit einer Signalspannung zwischen 0 und 10 V vorgegeben.
  • Seite 79: Begrenzung Der Raumtemperatur

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.2 Begrenzung der Raumtemperatur Dieser Abschnitt ist nur von Bedeutung, wenn Sie einen Einfluss Raumtemperaturfühler oder eine Fernbedienungseinheit ECA 30 oder ECA 31 installiert haben. Min. Einfluss (Positiver Weichen die gewünschte und die tatsächliche Raumtemperatur Raumtemp.-einfluss)
  • Seite 80 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11182 Max. Einfluss (Negativer Raumtemperatureinfluss) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung -9,9 ... 0,0 Über diesen Parameter wird festgelegt, wie stark die Referenzvorlauftempe- ratur abgesenkt werden soll, wenn die tatsächliche Raumtemperatur höher als die gewünschte Raumtemperatur ist (P-Regelung).
  • Seite 81: Begrenzung Der Rücklauftemperatur

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.3 Begrenzung der Rücklauftemperatur Applikation A230.2: Referenzvorlauftemperatur Die Begrenzung der Rücklauftemperatur erfolgt anhand eines wählbaren Temperaturwerts. Der Regler ändert automatisch die Referenzvorlauftemperatur, sobald die Rücklauftemperatur über den eingestellten Grenzwert steigt. Dadurch wird eine für die entsprechende Anwendung angemessene Rücklauftemperatur...
  • Seite 82: Max. Einfluss (Temperaturausgleich, 1. Einstellpunkt)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11035 Max. Einfluss (Rücklauftemperaturbegrenzung - Beispiel: maximaler Einfluss) Die Rücklauftemperaturbegrenzung wird ab 20 °C aktiviert. Der min. Einfluss ist auf 0.5 eingestellt. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die aktuelle Rücklauftemperatur ist 2 °C zu hoch. -9.9 ... 9.9 Ergebnis: Die Referenzvorlauftemperatur wird um 0.5 x 2 °C = 1.0 °C abgesenkt.
  • Seite 83: Kompensation 1

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.4 Kompensation 1 Die gewünschte Vorlauftemperatur kann beeinflusst werden durch eine Kompensationstemperatur die über S1 gemessen wird Oftmals handelt es sich bei der Kompensationstemperatur um die Außentemperatur, in Frage käme aber auch die Raumtemperatur.
  • Seite 84: Min. Einfluss (Temperaturausgleich, 1. Einstellpunkt)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11063 Min. Einfluss (Temperaturausgleich, 1. Einstellpunkt) Beispiel: Der Grenzwert ist auf 5 °C eingestellt. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Der min. Einfluss ist auf 2.5 eingestellt. Der Wert für den Temperaturausgleich beträgt 2 °C (liegt also 3 Grad -9.9 ...
  • Seite 85: Kompensation 2

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.5 Kompensation 2 Diese zusätzliche Option zur Einstellung der Kompensationstem- peratur ermöglicht die Änderung der Referenzvorlauftemperatur gemäß eines zweiten Einstellpunkts/Grenzwerts. Einfluss 11064 Grenzwert (Temperaturausgleich, 2. Einstellpunkt) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung –20 ... 80 °C 25 °C Festlegen des 2.
  • Seite 86: Min. Einfluss (Temperaturausgleich, 2. Einstellpunkt)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11067 Min. Einfluss (Temperaturausgleich, 2. Einstellpunkt) Beispiel: Der Grenzwert ist auf 25 °C eingestellt. Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Der min. Einfluss ist auf 0.5 eingestellt. Der Wert für den Temperaturausgleich beträgt 23 °C (liegt also 2 Grad -9.9 ...
  • Seite 87 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Kombination von zwei Einstellpunkten/Grenzwerten für den Temperaturausgleich: Die Parameter „Kompensation 1“ und „Kompensation 2“ können kombiniert werden, um einen Temparaturausgleich bei zwei verschiedenen Einstellpunkten/Grenzwerten zu bewirken. Das kann bspw. dazu dienen, einen zu großen Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur zu vermeiden.
  • Seite 88: Begrenzung Des Volumenstroms/Der Heizleis

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.6 Begrenzung des Volumenstroms/der Heizleistung Applikation A230.2: Referenzvorlauftemperatur An den ECL Regler kann ein Durchfluss- oder ein Wärmemengenzähler angeschlossen werden, um den Volumenstrom oder die Heizleistung zu begrenzen. Der Durchfluss- oder Wärmemengenzähler liefert ein Impulssignal.
  • Seite 89: Anpassungszeit (Volumenstrom/Heizleistung)

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11112 Anpassungszeit (Volumenstrom/Heizleistung) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Wurde die Anpassungszeit zu niedrig gewählt, besteht die Gefahr, AUS/1 ... 50 s dass unstabile Regelverhältnisse auftreten. Die Anpassungszeit regelt, wie schnell die Volumenstrom/Heizleistungsan- passung an den Referenzwert erfolgen soll.
  • Seite 90: Einheit

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11115 Einheit Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Auflistung der wählbaren Maßeinheiten: ml, l/h Siehe die Auflistung rechts. ml, l/h Wählen Sie die Maßeinheiten für die Messwerte. l, l/h ml, m³/h l, m³/h Linke Maßeinheit: Impulswert Wh, kW Rechte Maßeinheit: Aktuelle Werte und Grenzwerte.
  • Seite 91: Regelparameter

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.7 Regelparameter 11174 Motorschutz Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die Verwendung dieser Funktion wird für Kühlungsanlagen mit AUS/10 ... 59 min variabler Kühlleistung empfohlen. Diese Funktion verhindert eine instabile Temperaturregelung durch den Regler und damit ein Pendeln des Stellantriebs bei geringer Wärmeabnahme.
  • Seite 92 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11187 Neutrale Zone NZ Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die Neutrale Zone liegt symmetrisch um den Wert der 1 ... 9 K Referenzvorlauftemperatur, d. h. eine Hälfte liegt über und die andere Hälfte unter dieser Temperatur.
  • Seite 93 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Wenn Sie eine Feineinstellung der Regelstrecke vornehmen wollen, können Sie dies mit folgender Methode (Einstellung nach Zigler-Nichols) erreichen: • Stellen Sie die Nachstellzeit Tn auf den Höchstwert (999 s) ein. • Senken Sie den Wert des Proportionalbands Xp solange ab, bis die Anlage anfängt, mit einer konstanten Amplitude zu schwingen.
  • Seite 94: Applikation

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.8 Applikation 11010 ECA Adresse (Wahl der Fernbedienungseinheit) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die Adresse muss in der Fernbedienungseinheit entsprechend AUS/A/B eingestellt sein. Wählen Sie, ob die Kommunikation über eine Fernbedienungseinheit genutzt wird, und wenn ja, welche Adresse die Fernbedienungseinheit besitzt.
  • Seite 95 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11023 Blockierschutz V (Ventilintervall) Kreis Einstellbereich Werkseinstellung AUS/EIN Bei Aktivierung dieser Funktion wird der Stellantrieb in Zeiten ohne Kühlbedarf in bestimmten Abständen kurz betätigt, um ein Blockieren des Regelventils zu verhindern. AUS: Der Blockierschutz für den Stellantrieb ist nicht aktiviert.
  • Seite 96 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 11142 Ext. Betriebsart Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Siehe auch die Funktion „Externer Eingang“. Komfort/Sparen Komfort Wählen Sie den externen Überschreibemodus. Über den Überschreibemodus können die Betriebsarten „Sparen“ und „Komfort“ aktiviert werden. Zum Überschreiben muss der Regler auf die Betriebsart „Zeitprogramm“...
  • Seite 97: Zwei Parallel Angeordnete Umwälzpumpen, Die Sequentiell Geschaltet Werden

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 6.9 Zwei parallel angeordnete Umwälzpumpen, die sequentiell geschaltet werden Applikation A230.2: Programm 2 Kann mit Hilfe von Programm 2 so eingestellt werden, dass sie 2 Umwälzpumpen regelt. Umrichter Das Programm 2 finden Sie unter „Allgemeine Reglereinstellungen“...
  • Seite 98: Allgemeine Reglereinstellungen

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 7.0 Allgemeine Reglereinstellungen 7.1 Reglermenü „Allgemeine Reglereinstellungen“ Einige allgemeine Einstellungen, die für den gesamten Regler Heizkreisauswahl gelten, sind in einem speziellen Menü des Reglers untergebracht. Zu den„Allgemeine Reglereinstellungen“gelangen Sie wie folgt: Handlung: Beschreibung: Beispiel: In einem beliebigen Heizkreis den Punkt „MENÜ“...
  • Seite 99: Uhrzeit & Datum

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 7.2 Uhrzeit & Datum Die Uhrzeit und das Datum müssen Sie nur bei der Erstinbetriebnahme des ECL Comfort Reglers oder nach einem Stromausfall, der länger als 72 Stunden andauert, einstellen. Der Regler verfügt über eine Uhr mit 24-Stunden-Anzeige.
  • Seite 100: Ferien

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 7.3 Ferien Sie können für jeden Kreis ein eigenes Ferienprogramm erstellen, oder auch ein gemeinsames Ferienprogramm, das für alle Kreise gilt. Das im Menü „Allgemeine Reglereinstellungen“ eingegebene Jedes Ferienprogramm besteht aus mindestens einem Urlaubszeitprogramm gilt für alle Kreise. Sie können aber auch ein eigenes Urlaubsprogramm für Heizkreis und Warmwasserkreis...
  • Seite 101 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Mit Hilfe der ECA 30/31 kann das Urlaubsprogramm vorübergehend umgangen werden. Dazu können Sie eine der folgenden Möglichkeiten wählen: Energiespartipp: Wenn Sie Lüften wollen (z.B. durch das Öffnen eines Fensters), wählen Sie „Ausgehen“ (Verlängerung der Sparphase).
  • Seite 102: Übersicht Eingänge

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 7.4 Übersicht Eingänge Das Menü „Übersicht Eingang“ ist in dem Menü „Allgemeine Reglereinstellungen“ zu finden. In dieser Übersicht werden alle aktuellen Temperaturen innerhalb der Anlage angezeigt. Dieses Untermenü ist schreibgeschützt, so dass ein Überschreiben der Temperaturen nicht möglich ist.
  • Seite 103: Speicher

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 7.5 Speicher Mit Hilfe der Speicherfunktion (Aufzeichnung der Temperaturen) können Sie sich die von den angeschlossenen Fühlern gemessenen Temperaturen von heute, gestern, der letzten 2 Tage und der letzten 4 Tage in Diagrammform anzeigen lassen.
  • Seite 104: Ausgang Schreiben

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 7.6 Ausgang schreiben Die Funktion „Ausgang schreiben“ wird verwendet, um eine oder mehrere Regelkomponenten zu überschreiben (deaktivieren). Diese Funktion ist insbesondere bei der Inbetriebnahme sinnvoll, um die einzelnen Regelkomponenten zu prüfen! Regelkomponenten Auswahl des Kreises...
  • Seite 105: System

    Beispiel: ECL Version In dem Untermenü „ECL Version“ finden Sie alle erforderlichen Informationen zu der Version Ihres Reglers. Wenn Sie wegen des Reglers Kontakt zu Ihrer Danfoss Niederlassung aufnehmen, halten Sie diese Informationen bitte bereit. Die Informationen zum ECL Applikationsschlüssel finden Sie im Untermenü...
  • Seite 106 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 7.7.3 Kommunikation Modbus Adresse Kreis Einstellbereich Werkseinstellung 1 ... 247 Ordnen Sie dem Regler eine Modbus-Adresse zu, wenn der Regler in einem Modbus-Netzwerk integriert ist. 1 ... 247: Vergeben Sie eine eindeutige Modbus-Adresse innerhalb des zulässigen Bereichs.
  • Seite 107 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 7.7.4 Sprache 2050 Sprache Kreis Einstellbereich Werkseinstellung Die lokale Sprache wird während des Installationsvorgangs eingestellt. Englisch/Lokal Englisch Wollen Sie die Spracheinstellung später ändern und eine andere Sprache außer Englisch wählen, müssen Sie die Applikation erneut Wählen Sie Ihre Sprache.
  • Seite 108: Weitere Informationen

    ECL Comfort 210, Applikation A230 8.0 Weitere Informationen 8.1 Mehrere Regler im selben System Wenn Regler vom Typ ECL Comfort 210 oder 310 mit dem Kommunikationsbus ECL 485 (Kabeltyp: 2 verdrillte Leiterpaare) miteinander verbunden werden, überträgt der Hauptregler folgende Signale an die Folgeregler: •...
  • Seite 109 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 SLAVE (Folgeregler): Wie können das Außentemperatursignal verwendet und die Daten über die gewünschte Vorlauftemperatur an den MASTER (Hauptregler) Am MASTER (Hauptregler) muss als Adresse unter „ECL 485 addr.“ zurücksendet werden (MASTER/SLAVE-Adresse), ID-Nr. 2048, stets die 15 gewählt werden.
  • Seite 110: Häufig Gestellte Fragen

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 8.2 Häufig gestellte Fragen In diesem Abschnitt werden Begriffe zum ECL Comfort 210 und ECL Comfort 310 erläutert. Da hier Fragen zu beiden Reglertypen beantwortet werden, treffen einige Fragen möglicherweise nicht auf Ihren Reglertyp zu.
  • Seite 111 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Wie kann ich eine Heizperiode wieder löschen? Sie können eine Heizperiode wieder löschen, indem Sie für die Ein- und Ausschaltzeit denselben Wert eingeben. Wie kann ich meine persönlichen Einstellungen wieder herstellen? Siehe den Abschnitt „Einsetzen des Applikationsschlüssels“.
  • Seite 112: Begriffsbestimmungen

    Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 8.3 Begriffsbestimmungen In diesem Abschnitt werden Begriffe zum ECL Comfort 210 und ECL Comfort 310 erläutert. Da hier Fragen zu beiden Reglertypen beantwortet werden, treffen einige Fragen möglicherweise nicht auf Ihren Reglertyp zu. Luftkanaltemperatur Im Luftkanal gemessene Temperatur, die geregelt werden soll.
  • Seite 113 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Werkseinstellungen Im ECL Applikationsschlüssel gespeicherte Einstellungen, die die Erstinbetriebnahme eines neuen Reglers erleichtern. Vorlauftemperatur Aktuell im Vorlauf gemessene Temperatur. Heizkurve Die Heizkurve bildet das Verhältnis zwischen aktueller Außentemperatur und erforderlicher Vorlauftemperatur ab. Heizkreis Der Kreis, der zur Aufheizung des Raumes/Gebäudes dient.
  • Seite 114 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Raumtemperatur Die mit dem Raumtemperaturfühler oder der Fernbedienungsein- heit ECA 30/31 gemessene Temperatur. Die Raumtemperatur lässt sich nur dann genau regeln, wenn ein Raumtemperaturfühler angeschlossen ist. Die Raumtemperatur kann Einfluss auf die Vorlauftemperatur nehmen.
  • Seite 115 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 Handwerksbetrieb: Anlage errichtet von: Datum: Danfoss District Energy VI.LG.H2.03 DEN-SMT/DK...
  • Seite 116 Instruktion ECL Comfort 210, Applikation A230 *087H9088* *VILGH203* Produced by Danfoss A/S © 02/2012...

Inhaltsverzeichnis