Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Valeo Thermo 230 Werkstatt-Handbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo 230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo 230 / 231 / 300 / 301 / 350
2.1
Brennluftgebläse
Das Brennluftgebläse fördert die zur Verbrennung
notwendige Luft aus dem Brennlufteintritt in die Brenner-
kammer.
Spritzschutz
Gitter
Das Gebläse setzt sich aus dem Antrieb mit Läufer
zusammen. Die Luft wird über einen Spritzschutz oder
Gitter und der Haube angesaugt. Die Heizgeräte Thermo
231 und 301 sind nur mit einem Spritzschutz ausgerüstet.
2.2
Brennstoffpumpe
Die Brennstoffversorgung erfolgt über die Brennstoff-
pumpe.
Die Pumpe wird über eine Kupplung vom Brennermotor
angetrieben. In der Brennstoffpumpe wird der Brennstoff
auf ca. 10 bar verdichtet und über die Brennstoffdüse
zerstäubt.
Das in der Brennstoffpumpe integrierte Magnetventil
öffnet oder verschließt die Brennstoffzufuhr zur Brenn-
stoffdüse.
Den verschiedenen Heizleistungsklassen der Thermo-
Baureihe sind drei unterschiedliche Brennstoffpumpen
zugeordnet.
Diese sind sowohl mit der Angabe der Heizleistungs-
klasse, als auch mit Farbpunkten gekennzeichnet:
16 KW:
1 Farbpunkt
23-35 KW:
2 Farbpunkte
40 KW:
3 Farbpunkte
Antrieb
Läufer
Haube
2 Allgemeine Beschreibung
Magnetventil
Sieb
O-Ring
Die Brennstoffpumpe ist im Zweistrangbetrieb (Vor- und
Rücklaufleitung) einsetzbar.
Erfolgt der Betrieb des Heizgerätes mit
langer Vorlaufleitung
Rückschlagventilen in Vor- und Rücklaufleitung
Brennstofffilter in der Vorlaufleitung
Einstrangbetrieb
ist die Vorlaufleitung vor der Erstinbetriebnahme des
Heizgerätes zu befüllen.
Düsenstock-
vorwärmung (optional)
Brennstoffpumpe
Farbpunkte zur
Kennzeichnung
der Heiz-
leistungsklasse
202

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis