Seite 1
HEATING SYSTEMS DBW 160/230/300/350 mit Steuergerät 1553 with control unit 1553 avec boîtier de commande 1553 Einbauanweisung Installation Instructions Instruction de montage Rev. 11/2012 Id.No. 11111206B II...
(EMV) Nr. 035038 und geräts müssen vor übermäßiger Erwärmung und einer möglichen Ver- R122 (Heizung) Nr. 000204 für DBW 160 schmutzung durch Brennstoff oder Öl geschützt sein. Nr. 000205 für DBW 230 5.3.2.2 Vom Verbrennungsheizgerät darf auch bei Überhitzung keine Nr.
Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau DBW 160/230/300/350 nungsanleitung des Herstellers enthalten sein. Betrieb bleiben. 5.3.4 Abgassystem ACHTUNG: Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen 5.3.4.1 Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass keine Abga- Hinweise führt zum Haftungsausschluss seitens Spheros. Gleiches gilt se über Belüftungseinrichtungen, Warmlufteinlässe oder Fensteröff-...
Verwendung der Wasserheizgeräte 2.2. Ausführungen Die Wasserheizgeräte dienen in Verbindung mit der fahrzeugeigenen Heizanlage DBW 160 – 12/24V – zum Beheizen des Fahrgastinnenraumes, Wasserheizgerät für Brennstoff „Diesel“ – zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben sowie mit Wärmestrom 16 kW (13800 kcal/h) – zum Vorwärmen wassergekühlter Motoren.
Beim Einbau sollte der Raumbedarf für die Wartungszugänglichkeit (z.B. Ausbau der Brennkammer) (siehe Bild 3, 4, 7, 10 und 13) beachtet werden. 3.2. Einbau Heizgerät DBW 160 Das Heizgerät wird entweder mit 4 Schrauben M8 oder mit 4 Schrauben und Muttern befestigt (siehe Bild 2).
Seite 7
DBW 160/230/300/350 Einbau Brennlufteintritt Abgasaustritt Brennstoffeintritt Brennstoffaustritt Raumbedarf zum Ausbau der Brennkammer Kühlflüssigkeitseintritt max. ausgeschwenkter Brenner Kühlflüssigkeitsaustritt Bild 3: Abmessungen des Heizgerätes DBW 160...
Seite 8
Einbau DBW 160/230/300/350 Raumbedarf zum Ausbau der Tempe- ratursicherung Brennstoff-Saugleitung (Rohr 8 x 1 mm), Überwurfmutter BL8 DIN 3870, Dichtkegel B6 DIN 7608 Brennstoff-Rücklaufleitung (Rohr 6 x 1mm), Überwurfmutter BL6 DIN 3870, Dichtkegel B4 DIN 7608 Raumbedarf zum Ausbau der Brenn-...
Seite 9
DBW 160/230/300/350 Einbau 3.3. Einbau Heizgerät DBW 230 bis .32 und DBW 300 bis .15 Bild 5: Einbaulage Bild 6: Lochbild...
Seite 10
Einbau DBW 160/230/300/350 Raumbedarf zum Ausbau der Temperatursicherung Brennstoff-Saugleitung für Schlauch- innen-Durchmesser 6 mm Brennstoff-Rücklaufleitung für Schlauchinnen-Durchmesser 6 mm Raumbedarf zum Ausbau der Brennkammer Bild 7: Abmessungen des Heizgerätes DBW 230 ab .33 bis .50 und DBW 300 ab .16 bis .30...
Seite 11
DBW 160/230/300/350 Einbau 3.4. Einbau Heizgerät DBW 230 ab .33 bis .50 und DBW 300 ab .16 bis .30 Bild 8: Einbaulage Bild 9: Lochbild Wahlweise: a) für Schrauben M8 (Mutter ist am Ständer angeschweißt) b) für Durchgangsschrauben (Schraube mit Mutter)
Seite 12
Einbau DBW 160/230/300/350 Raumbedarf zum Ausbau der Temperatursicherung Brennstoff-Saugleitung für Schlauch- innen-Durchmesser 6 mm Brennstoff-Rücklaufleitung für Schlauchinnen-Durchmesser 6 mm Raumbedarf zum Ausbau der Brennkammer Bild 10: Abmessungen des Heizgerätes DBW 300.62...
Seite 13
DBW 160/230/300/350 Einbau 3.5. Einbau Heizgerät DBW 300.62 Bild 11: Einbaulage Bild 12: Lochbild Wahlweise: a) für Schrauben M8 (Mutter ist am Ständer angeschweißt) b) für Durchgangsschrauben (Schraube mit Mutter)
Seite 14
Einbau DBW 160/230/300/350 Bild 13: Abmessungen des Heizgerätes DBW 350 ab .01 bis .10...
Seite 15
DBW 160/230/300/350 Einbau 3.6. Einbau Heizgerät DBW 350 ab .01 bis .10 Bild 14: Einbaulage Bild 15: Lochbild Wahlweise: a) für Schrauben M8 (Mutter ist am Ständer angeschweißt) b) für Durchgangsschrauben (Schraube mit Mutter)
Seite 16
Betriebsueberdruck zul. Betriebsueberdruck 2 bar / 2 bar / 29 PSI 29 PSI PERM. OPERATING PERM. OPERATING PRESSURE Fabr. Nr. XX xxxxxx Fabr. Nr. XX xxxxxx Artikel Nr. Artikel Nr. XXXXXXXA Ausf. 2 09 Inbetriebnahmejahr Bild 16: Typschild DBW 160...
Einbau Umwälzpumpe DBW 160/230/300/350 Einbau Umwälzpumpe Die Umwälzpumpe wird entsprechend Bild 18, 21, 24, 27 oder 30 eingebaut. Einbaulage beachten! HINWEIS: Die Pumpenstutzen und Anschlussleitungen von Wassereintritt und Wasseraustritt müssen fluchten (keine Verspannungen). 5.1. Umwälzpumpe U 4810 Bild 19: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe U 4810 Volumenstrom (mit Wasser bei 20°C)
Seite 19
DBW 160/230/300/350 Einbau Umwälzpumpe 5.2. Umwälzpumpe U 4814 (Aquavent 5000) min. 5° Bild 22: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe U 4814 Volumenstrom (mit Wasser bei 20°C) Bild 21: Umwälzpumpe U 4814 Einbaulage Durchflußwiderstand Δ (bei stillstehender Pumpe) Bild 23: Volumenstrom und Durchflußwiderstand...
Seite 20
Einbau Umwälzpumpe DBW 160/230/300/350 5.3. Umwälzpumpe U 4854 (Aquavent 5000S) Bild 25: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe U 4854 Volumenstrom (mit Wasser bei 20°C) Bild 24: Umwälzpumpe U 4854 Einbaulage Durchflußwiderstand 24 V (bei stillstehender Pumpe) (l/h) 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 Bild 26: Volumenstrom und Durchflußwiderstand...
Seite 21
DBW 160/230/300/350 Einbau Umwälzpumpe 5.4. Umwälzpumpe U 4855 (Aquavent 6000C) Bild 28: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe U 4855 Volumenstrom (mit Wasser bei 20°C) Bild 27: Umwälzpumpe U 4855 Einbaulage 24 V Durchflußwiderstand (bei stillstehender Pumpe) (l/h) 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 Bild 29: Volumenstrom und Durchflußwiderstand...
Seite 22
Einbau Umwälzpumpe DBW 160/230/300/350 5.5. Umwälzpumpe U 4856 (Aquavent 6000SC) Bild 31: Lochbild für Ständer Umwälzpumpe U 4856 Volumenstrom (mit Wasser bei 20°C) Bild 30: Umwälzpumpe U 4856 Einbaulage 24 V Durchflußwiderstand (bei stillstehender Pumpe) HINWEIS: Bei der Einbindung der Umwälzpumpe ist sicher zu stellen, dass der Vo- lumenstrom nur kurzzeitig unter 2500 l/h fällt! Ein ständiger Betrieb unter...
Seite 23
DBW 160/230/300/350 Einbau Umwälzpumpe 5.6. Motor für Umwälzpumpen U 4855 (Aquavent 6000C) und 5.6.6. Reaktivierung des Motors U 4856 (Aquavent 6000SC) Der Motor kann aus dem Sleep-Modus reaktiviert werden. Dies erfolgt Diese Umwälzpumpen sind mit einem bürstenlosen Motor ausgerüstet. durch Trennung von der Spannungsversorgung für ca. 2 min. Nach Wiederherstellung der Spannungsversorgung läuft der Motor im Soft-...
Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges DBW 160/230/300/350 Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges Das Heizgerät wird an das Kühlsystem des Fahrzeuges entsprechend Bei Verwendung der Umwälzpumpe U 4856 / Aquavent 6000SC wird bei Bild 3, 4, 7, 10, 13 und 17 angeschlossen. Die im Kreislauf vorhandene fehlendem Kühlmittel oder Blockade des Pumpenlaufrades ca.
DBW 160/230/300/350 Brennstoffversorgung Brennstoffversorgung Der Brennstoff wird dem Kraftstoffbehälter des Fahrzeuges oder einem Der Einbau einer Absperrvorrichtung in die Rücklaufleitung ist separaten Brennstoffbehälter entnommen. nicht zulässig! 7.1. Brennstoffleitungen ACHTUNG: Brennstoffleitungen sind, um Lufteinschlüssen vorzubeugen, möglichst Der Betrieb mit geschlossener Rücklaufleitung führt zu Beschädigungen mit Steigung zu verlegen.
Abgas ins Freie geführt werden. Die Durchbrüche sind spritzwasserdicht auszuführen. Liegt das Heizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist eine Belüftungsöffnung erforderlich: DBW 160 / 230 / 300 30 cm DBW 350 35 cm Überschreitet die Temperatur im Einbaukasten die zulässige Umgebungstemperatur des Heizgerätes (siehe Technische Daten),...
DBW 160/230/300/350 Abgasleitung Abgasleitung Die Mündung des Abgasrohres darf nicht in Fahrtrichtung zeigen. Die Abgasrohrmündung ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch Schnee und Schlamm nicht zu erwarten ist. Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem oder legiertem Stahl mit einer Mindestwandstärke von 1,0 mm oder flexible Rohre nur aus legiertem Stahl zu verwenden.
Elektrische Anschlüsse DBW 160/230/300/350 Elektrische Anschlüsse 10.1. Anschluss Heizgerät 10.4. Legende für Schaltpläne: ACHTUNG HOCHSPANNUNG: Leitungsquerschnitte Leitungsfarben Lebensgefahr: Vor Öffnen des Heizgerätes die Steckerverbindung zum Fahrzeug lösen. < 7,5 m 7,5 - 15 m blau braun 0,75 mm 1,5 mm Der elektrische Anschluss der Heizgeräte wird ausgeführt gemäß...
Seite 29
DBW 160/230/300/350 Elektrische Anschlüsse Bild 33: Systemschaltung für DBW 160 mit Steuergerät 1553 und Schalter, Legende siehe Seite 29...
Seite 30
Elektrische Anschlüsse DBW 160/230/300/350 Bild 34: Gerätevarianten und Steckerbelegungen DBW 160, Legende siehe Seite 29...
Seite 31
Heizgeräte-Motor im Heizgerät montiert Relais Leuchte, Betrieb Regelther- lose Lieferteile mostat nur bei Bedarf Relais Zündfunkengeber im Fahrzeug vorhanden Relais Magnetventil, Flammwäch- feste Zuordnung je nach Lieferumfang bzw. Ausführung möglich Relais Düsenstockvorwärmung Relais Gebläse der Fahrzeughei- zung Legende DBW 160...
Seite 32
Elektrische Anschlüsse DBW 160/230/300/350 Bild 35: Systemschaltung für DBW 230/300/350 mit Steuergerät 1553 und Schalter, Legende siehe Seite 32...
Seite 33
DBW 160/230/300/350 Elektrische Anschlüsse Bild 36: Gerätevarianten und Steckerbelegungen DBW 230/300/350, Legende siehe Seite 32...
Elektrische Anschlüsse DBW 160/230/300/350 Pos. Benennung Bemerkung A B C D Pos. Benennung Bemerkung A B C D Heizgerät massefrei Steckverbindung, Steuergerät SG 1553 2polig Zündfunkengeber Magnetventil Polarität unabhängig Thermostat Regelthermostat (intern) Thermostat Temperaturbegrenzer- im Heizgerät montiert thermostat lose Lieferteile Zündelektroden...
Seite 35
DBW 160/230/300/350 Elektrische Anschlüsse Bild 37: Systemschaltung und Gerätevariante für DBW 300/350 mit Steuergerät 1553 (externe Anordnung) und Schalter, Legende siehe Seite 34...
Seite 36
Elektrische Anschlüsse DBW 160/230/300/350 Pos. Benennung Bemerkung A B C D Pos. Benennung Bemerkung A B C D Heizgerät Magnetventil Polarität unabhängig Steuergerät SG 1553 Flammwächter Fotowiderstand, Polarität im Heizgerät montiert beliebig lose Lieferteile Thermostat Temperaturbegrenzer- nur bei Bedarf thermostat...
Seite 37
DBW 160/230/300/350 Elektrische Anschlüsse Pos. Benennung Bemerkung A B C D Leuchtdiode, grün Betriebsanzeige (in Pos. P) Leuchtdiode, gelb Bereitschaftsanzeige (in Pos. P) Leuchten Symbolbeleuchtung (in Pos. P) Relais nur bei Batterieschalter im Relais Minus notwendig Vorwahluhr (digital) für Vorwahlbetrieb...
Seite 38
Elektrische Anschlüsse DBW 160/230/300/350 Pos. Benennung Bemerkung A B C D Thermostat für Düsenstockvorwärmung Sicherung Flachsicherung DIN 72581 12V = 16A / 24V = 8A Batterie Relais für Düsenstockvorwärmung Widerstand (Heizpat- für Düsenstockvorwärmung rone) Schalter Ein - Aus Kabelbaum Steckverbindung 4 polig im Heizgerät montiert...
DBW 160/230/300/350 Steuerung Steuerung Funktionsdiagramm für Steuergerät 1553 (regulärer Funktionsablauf) (1) Einschalten (2) Vorlauf 10...25 s (3) Start (4) Sicherheitszeit 5 ... 25 s (5) Betrieb (Sicherheitszeit wird abgebrochen) (6) Regelpause Anfang (7) Nachlauf ~150 s (8) Regelpause Ende (9) Ausschalten...
Seite 40
Steuerung DBW 160/230/300/350 (1) Raumbedarf zum Ausbau der Steckhülsengehäuse Bei Innenraumeinbau mit ausreichender Belüftung und ohne Gefahr (2) Einbau- und Gebrauchslage ≤ 30° von Spritzwasser ist eine beliebige Einbaulage zulässig. Bild 41: Einbauzeichnung für Steuergerät 1553 für den separaten Einbau...
DBW 160/230/300/350 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme HINWEIS: vorzeitiges Anlaufen des Gebläsemotors/der Brennstoffpumpe zu ver- Die Bedienungs- und Wartungsanweisung sowie die Einbauanweisung hindern! sind vor Inbetriebnahme des Heizgerätes unbedingt zu lesen. Es ist ein Probelauf durchzuführen, wobei sämtliche Wasser- und Die Sicherheitshinweise in den oben genannten Dokumenten sind un- Brennstoffanschlüsse auf Dichtheit und festen Sitz zu überprüfen sind.
DBW 160/230/300/350 Störungen Störungen 14.1. Störausschaltung Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden nach dem Einschalten des Heiz- gerätes keine Verbrennung entsteht oder die Brennstoffzufuhr während des Heizbetriebes für länger als 10 Sekunden unterbrochen wird, erfolgt eine Störausschaltung. Bei Überhitzung des Heizgerätes erfolgt eine Störausschaltung durch Temperaturbegrenzer/Temperatursicherung.
Technische Daten DBW 160/230/300/350 Technische Daten Die nebenstehenden technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenzwerte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleran- zen von ± 10% bei einer Umgebungstemperatur von +20°C und bei Nennspannung. HINWEIS: Die Zuordnung der Umwälzpumpen zu den Heizgeräten muss ent- sprechend der wasserseitigen Widerstände erfolgen.