Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Valeo Thermo 230 Werkstatt-Handbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo 230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Thermo 230 / 231 / 300 / 301 / 350
Fehlersymptom
Heizgerät regelt ab, weil die angeschlossenen
Wärmetauscher ungenügend Wärme abgeben.
Überschlägiges Ermitteln der Durchflussmenge
Durchflussmenge in [l/h] =
Fehler in der Brennstoffversorgung
Keine Brennstoff-Förderung zum Heizgerät.
Wärmestrom [kW] lt. Typschild
Temperaturdifferenz Δt in [K] oder [°C]
zwischen Wasserein- und austritt am Heizgerät gemessen
(z.B. mit Anlegethermometer)
Abb. 501 Allgemeine Fehlersymptome (Seite 2 von 3)
5 Fehlersuche und -beseitigung
mögliche Ursache
Durchflussmenge zu klein, weil
Luft im Heizgerät, in den Wärmetauschern oder in
Systemabschnitten.
Hähne (Durchflussregler) gedrosselt, verschmutzt,
geschlossen.
Verunreinigungen im System, z.B. Filter oder bei
Engstellen.
Förderleistung der Umwälzpumpe ungenügend
(Luft im Pumpengehäuse),
Drehrichtung verkehrt – Kabelfarben prüfen
(schwarz + / braun –).
unzureichender Frostschutz.
Systemwiderstand zu groß (bei Kälte besonders
hoch).
Umwälzpumpe defekt.
Wärmetauscher geben zu wenig Wärme ab, weil
Luft in den Wärmetauschern bzw. in System-
abschnitten.
Verschmutzte Wärmeübertragungsflächen (außen).
Unzureichender Lufteintritt bzw. Luftaustritt.
Gebläse: Förderleistung ungenügend /
Drehrichtung verkehrt / Widerstand zu hoch.
Frostschutzmittelanteil zu hoch.
Wärmetauscher zu klein dimensioniert.
Brennstofftank leer.
Abgeknickte, verschlossene, verstopfte oder
undichte Leitungen.
Paraffinausscheidungen oder gefrorene Wasser-
einschlüsse im Brennstoff-Filter bzw. Leitungen.
Belüftungsöffnung im Tank zu.
Brennstoffleitungen vertauscht.
Brennstoff-Filter verschmutzt.
Brennstoffsieb in der Pumpe verschmutzt.
x 860
502

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis