Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swan Analytical Instruments AMI pH-Redox Benutzerhandbuch Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AMI pH-Redox:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AMI pH-Redox
Beschreibung des Produkts
Trinkwasser
Hochreines
Wasser
Industrielle
Anwendungen
Temp-
kompensation
Sonderfunktion
pH-
Messverfahren
(vereinfacht)
A-96.250.480 / 070223
Die pH-Messung erfolgt am Einlass und Auslass der Anlage, der
ORP-Wert wird kaum bestimmt. Im Rohwasser kann in ganz
speziellen Fällen eine Reinigung erforderlich sein. Da Trinkwasser
normalerweise sehr reines Wasser ist, ist mit keinen Problemen zu
rechnen.
SWAN bietet eine Komplettüberwachung einschliesslich AMI-
Messumformer, geeigneter Durchflusszelle, Sensor und, soweit
erforderlich, Temperatursensor, alles auf einer Montageplatte
montiert. Hierdurch werden die Inbetriebnahme und der Betrieb
sehr einfach, da Sie ein komplett überprüftes Gerät erhalten. Die
Installation des Messumformers nicht in unmittelbarer Nähe der
Durchflusszelle macht die Handhabung und Kalibrierung schwierig.
Die pH-Messung erfolgt meist im Speisewasser. Wegen der
niedrigeren Leitfähigkeit des Wassers werden spezielle Sensoren
mit Flüssigelektrolyt benötigt. Lesen Sie hierzu die Angaben zur
Sonderfunktion weiter unten.
SWAN bietet eine Komplettüberwachung einschliesslich AMI-
Messumformer, geeigneter Durchflusszelle, Sensor und
Temperatursensor, alles auf einer Montageplatte montiert.
Die Auswahl des Instrumentenmodells hängt stark von der
Anwendung ab.
Das Signal der pH-Elektrode ist temperaturabhängig. Ist die
Probentemperatur nicht immer stabil, empfehlen wir die Installation
eines Temperatursensors. Wählen Sie bitte die geeignete
Temperaturkompensationskurve:
Trinkwasser, Abwasser:
Kompensation nach Nernst.
Hochreines Wasser (Kraftwerk, Halbleiter):
Nernst oder nicht lineare Lösung zur Temperaturkompensation
bzw. lineare Kompensation mit Koeffizient.
Für ORP-Messungen ist keine Temperaturkompensation
erforderlich.
Die pH-Elektrode miss eine Spannung = Potential. Ein Potential
kann nur zwischen zwei Punkten gemessen werden, so dass die
pH-Messkette eine Messelektrode und eine Referenzelektrode
aufweist. Die Referenzelektrode liefert ein konstantes Potential.
Das Potential der Messelektrode ändert sich je nach pH-Wert.
Beide Elektroden können in einem Gehäuse untergebracht werden
(siehe auch Zeichnung auf der nächsten Seite) =
Kombinationselektrode.
Die Spitze der Messelektrode besteht aus einem besonderen Glas
und entwickelt in Wasser eine pH (H+)-empfindliche
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis